Stuttgarts Ideenlosigkeit – Hoeneß und seine Spieler stehen nach dem Freiburger Zusammenbruch in der Kritik
81 Minuten lang sah es am Samstag so aus, als hätte der VfB Stuttgart die schwierigste Aufgabe bereits gemeistert. Ein früher Treffer von Ermedin Demirović hatte den Schwaben die Kontrolle im Baden-Schwaben-Duell gegen den SC Freiburg gegeben. Und da die Gastgeber noch immer auf ihre ersten Punkte der Saison warteten, schien die Mannschaft von Sebastian Hoeneß auf dem besten Weg zu einem knappen, aber wertvollen Auswärtssieg.
Die Vorstellung war weit entfernt von den eleganten Auftritten, an die sich die Zuschauer seit der Übernahme durch Hoeneß im Jahr 2023 gewöhnt hatten, doch sie reichte, um Freiburg über weite Strecken zu frustrieren.
Dann jedoch brach alles zusammen. Drei Gegentore in den letzten zehn Minuten verwandelten eine bis dahin souveräne Auswärtsleistung in eine bittere 1:3-Niederlage. Die Enttäuschung rührte nicht allein vom Ergebnis her, sondern vor allem von der Art und Weise des Zusammenbruchs – zaghaft, ideenlos und vor allem passiv.
Hoeneß zeigte sich danach offen und deutete in seinen Worten an, dass die Probleme tiefer reichen könnten als ein bloßes spätes Defensivversagen. „Wir sind überhaupt nicht zufrieden, in erster Linie natürlich mit dem Ergebnis, aber auch mit der Art und Weise, wie wir gespielt haben“, erklärte er in der Mixed Zone. „Wir haben 70 Minuten lang die ersten Bälle sehr gut verteidigt, aber im Laufe des Spiels waren wir bei zweiten oder dritten Bällen nicht mehr präsent. Unser Offensivspiel hat uns nicht die nötige Entlastung gegeben. Unterm Strich haben wir mit Ball zu wenig kreiert. Oft sind wir nicht über Ansätze hinausgekommen.“
Der Aufschwung des VfB unter Hoeneß basierte bislang auf dem Mut, nach vorne zu spielen, Risiken im Umschaltspiel einzugehen und den Gegner unabhängig von dessen Namen zu dominieren.
Doch man muss feststellen, dass die aktuelle Ideenlosigkeit und fehlende Spielkultur kein völlig neues Phänomen darstellen. Schon seit Beginn der Rückrunde der vergangenen Saison wirkt der VfB zögerlich und oftmals zu zufrieden damit, einen knappen Vorsprung zu verwalten – ein klarer Gegensatz zu den flüssigen und mutigen Offensivauftritten der Saison 2023/24.
Kapitän Atakan Karazor schlug in dieselbe Kerbe und räumte ein, dass der Einbruch schon lange vor dem Schlusspfiff seinen Anfang nahm. „Wir haben bis zur 81. Minute sehr gut verteidigt, alle Standards vom Tor weggehalten und die Kopfballduelle gewonnen. Die neuen Spieler haben sich gut eingefügt und ihren Beitrag geleistet“, sagte er. „Kritisieren kann man, dass wir zu wenig Entlastung geschafft haben. Am Ende ist das Spiel gekippt, weil wir defensiv nicht mehr sauber standen und die Basics nicht auf den Platz gebracht haben. Das müssen wir genau analysieren.“
Auch die Sprache der Fans verändert sich. Unter Anhängern in Cannstatt und darüber hinaus werden die Klagen lauter: zu wenig Kreativität mit dem Ball, zu viel Zurückhaltung nach einer Führung und zu viele taktische Umstellungen, die Druck einladen statt ihn zu lösen.
Die Zahlen stützten diesen Eindruck. Freiburg kam auf 14 Torabschlüsse, während Stuttgart nur sieben verzeichnete. Zudem legte der VfB sieben Kilometer weniger zurück als der Gegner – ein Hinweis auf den spürbaren Intensitätsverlust nach dem frühen Treffer von Demirović.
Auch die Einwechslungen sorgten für Kritik. Maximilian Mittelstädt, einer der besseren Akteure an diesem Tag, wurde nach 76 Minuten ausgewechselt. Sein Ersatz, Ramon Hendriks, war direkt an zwei der Gegentore beteiligt.
Außenbahnspieler Chris Führich wurde erst in der 89. Minute gebracht und konnte keine Akzente mehr setzen – wie schon seit Beginn der neuen Saison, nachdem er 2023/24 noch mit überragenden Leistungen geglänzt hatte.
Von einer Krise kann zwar noch nicht die Rede sein. Drei Punkte aus drei Spielen sind eine eher bescheidene, aber keinesfalls katastrophale Ausbeute. Beunruhigender als die aktuelle Tabellenposition ist jedoch die Entwicklung der letzten Monate. Eine Mannschaft, die einst vor Selbstvertrauen strotzte, wirkt nun verunsichert; ein Team, das einst durch Mut überzeugte, spielt inzwischen nur noch, um nicht zu verlieren.
Es ist nicht so, dass die Schwaben plötzlich das Verteidigen verlernt hätten – im Gegenteil, über weite Strecken waren sie gut organisiert. Doch allein defensiv solide zu stehen, scheint inzwischen nicht mehr zu reichen.
Die Herausforderung für Hoeneß besteht nun darin, die Eigenschaften zurückzubringen, die sein Team ursprünglich so stark und sehenswert gemacht haben. Die Fans wissen, wozu diese Mannschaft unter seiner Führung in der Lage ist, und genau deshalb schmerzt ein so uninspirierter Auftritt wie der vom Samstag umso mehr.
Der VfB bereitet sich nun auf das kommende Spiel gegen den FC St. Pauli am Freitagabend vor – ein Duell, das zwingend eine Reaktion erfordert.