Eintracht Frankfurts deutscher Torhüter Michael Zetterer steht vor einem der größten Momente seiner Karriere: dem Debüt in der Champions League. Am 18. September empfängt die Mannschaft von Trainer Dino Toppmöller Galatasaray Istanbul im Deutsche Bank Park, und Zetterer, mit 30 Jahren inzwischen ein erfahrener Keeper, wird zum ersten Mal auf der größten Bühne des europäischen Fußballs stehen. Während viele Spieler diesem Moment mit Nervosität entgegenblicken, zeigt sich Zetterer entspannt und voller Vorfreude. Besonders spannend ist die mögliche Begegnung mit Galatasarays Stürmerstar Victor Osimhen, der nach seiner Verletzungspause mit Spannung erwartet wird.
Der nigerianische Nationalspieler hat eine besondere Vergangenheit mit der Eintracht. Während seiner Zeit bei der SSC Neapel traf er in der Saison 2022/23 gleich dreimal gegen die Hessen und lieferte damit seine beste Bilanz gegen ein einzelnes Team in der Champions League. Diese Tore waren entscheidend für das Weiterkommen der Italiener und hinterließen tiefe Eindrücke bei Fans und Beobachtern. Dass Frankfurt für Osimhen ein Lieblingsgegner ist, hat sich seitdem wie ein roter Faden durch die Berichterstattung gezogen. Entsprechend groß ist die Erwartung, ob er auch dieses Mal wieder zuschlagen wird.
Allerdings ist sein Einsatz noch fraglich. Auf Länderspielreise mit den Super Eagles verletzte sich Osimhen am Knöchel und musste sowohl das WM-Qualifikationsspiel gegen Südafrika als auch die jüngste Ligapartie gegen Eyupspor verpassen. Sein Fehlen im Trainingslager von Galatasaray, dokumentiert durch die am Dienstag veröffentlichten Bilder, verstärkt die Zweifel. Dennoch bleibt er der Spieler, über den die meiste Aufmerksamkeit kreist – sowohl bei den türkischen Gästen als auch bei den Frankfurtern.
Zetterer jedoch zeigt sich von dieser Aussicht völlig unbeeindruckt. Im Gespräch mit SGE4EVER.de machte er klar, dass er Osimhen nicht anders behandelt als jeden anderen Angreifer: „Ich habe nicht mehr oder weniger Respekt vor ihm als vor einem Stürmer in der Bundesliga oder im DFB-Pokal. Vielleicht ist sein Name bekannter, aber in Sachen Respekt ändert das für mich nichts.“ Damit unterstreicht der Torhüter seine professionelle Haltung – und sendet gleichzeitig ein Signal an seine Mitspieler und die Fans, dass Frankfurt sich keineswegs einschüchtern lassen will.
Für Zetterer ist dieser Moment ohnehin besonders. Lange Jahre musste er sich im Schatten anderer Keeper behaupten, bevor er sich im Profifußball etablieren konnte. Sein Weg verlief nicht geradlinig, doch gerade das macht diesen Auftritt für ihn umso wertvoller. Mit Eintracht Frankfurt hat er nun die Chance, sich auf der größten europäischen Bühne zu beweisen. Dass ausgerechnet Galatasaray und möglicherweise Osimhen seine ersten Gegner sind, gibt dem Spiel eine zusätzliche Brisanz.
Galatasaray selbst befindet sich mitten in intensiven Vorbereitungen. Die Einheit am Dienstag im Kemerburgaz Metin Oktay Trainingszentrum stand ganz im Zeichen der taktischen Feinabstimmung. Auch ohne den angeschlagenen Osimhen präsentierte sich die Mannschaft fokussiert, denn sie weiß, dass ein Auswärtsspiel in Frankfurt immer eine Herausforderung darstellt. Die Atmosphäre im Deutsche Bank Park gilt als eine der elektrisierendsten in Europa, und die Fans der Eintracht werden das Team lautstark nach vorne peitschen.
Für Frankfurt geht es nicht nur um drei Punkte, sondern auch darum, sich nach außen zu präsentieren. Der Klub hat in den letzten Jahren durch mutigen Offensivfußball und internationale Erfolge viel Anerkennung gewonnen. Jetzt wollen sie diese Entwicklung in der Champions League fortsetzen. Ein starker Torhüter wie Zetterer, der keine Angst vor großen Namen hat, könnte dabei ein entscheidender Faktor sein.
Die Ausgangslage bleibt spannend: Kann Osimhen rechtzeitig fit werden, und falls ja, wird er erneut zum Albtraum für die Frankfurter Abwehr? Oder gelingt es Zetterer und seinen Vorderleuten, ihn diesmal zu stoppen und so ein neues Kapitel in der Geschichte zwischen dem Stürmer und der Eintracht zu schreiben? Sicher ist, dass die Partie schon im Vorfeld viele Emotionen weckt – und dass der deutsche Keeper mit seiner selbstbewussten Einstellung einen Ton vorgibt, der Mut macht.
