Damals wollte ich nur Dortmund“: Ex-Borussia-Dortmund-Talent Nnamdi Collins öffnet sich und erklärt seinen Durchbruch bei Eintracht Frankfurt

„Damals wollte ich nur Dortmund“: Ex-Borussia-Dortmund-Talent Nnamdi Collins öffnet sich und erklärt seinen Durchbruch bei Eintracht Frankfurt

Nnamdi Collins blickt offen auf seine Zeit bei Borussia Dortmund zurück und erklärt, warum sein Wechsel 2023 zu Eintracht Frankfurt zu einem Karrierebooster wurde. Der 21-Jährige hat sich bei SGE etabliert und sogar den Sprung in die Nationalmannschaft geschafft.

Collins macht deutlich, wie groß sein ursprünglicher Traum vom BVB war: „Damals wollte ich wirklich nur beim BVB erfolgreich sein. Meine Augen waren damals nur auf Dortmund gerichtet – das war mein Traum.“

Gleichzeitig erklärt er, warum es in Dortmund nicht funktioniert hat: „Auch in Dortmund gab es viele Gespräche, aber niemand hat mir jemals konkret gesagt: ‚Du kannst besser werden, wenn du dies oder jenes machst.‘“

Trotz Rückschlägen ließ er sich nie entmutigen: „In den Jugendteams habe ich immer Leistung gezeigt, meinen Mund gehalten und weitergemacht. Ich bin nicht der Typ, der schmollt und sagt, dass er keine Lust mehr hat. Ich habe sogar in der 3. Liga gespielt und immer alles gegeben.“

Bei Frankfurt fand Collins die Bedingungen, um erfolgreich zu sein: „Bei Eintracht ist die Kommunikation immer sehr offen und transparent. Ich bin der Typ, der Ehrlichkeit braucht, um zu wissen, wo ich stehe und woran ich arbeiten kann.“

Groll gegen seinen ehemaligen Verein hegt er nicht: „Ich bin weit davon entfernt, jemandem in den Rücken zu treten. Meine Zeit in Dortmund war ebenfalls eine Lernerfahrung, auf die ich nicht verzichten möchte.“

Nach dem Ende seiner Dortmunder Zeit im Sommer 2024, direkt nach dem Champions-League-Finale, deutet der ehemalige BVB-Trainer Edin Terzic eine schnelle Rückkehr an die Seitenlinie an. In einem Interview hebt er Familie, Weiterbildung und neue Projekte als seinen Fokus seit dem Abschied hervor.

Terzic über seine Bereitschaft und die Pause, mit klarer Priorität auf die Familie: „Wenn es passt, können wir sofort starten. Seit meinem Weggang aus Dortmund habe ich versucht – und es war mir extrem wichtig –, Dinge und Erfahrungen mit meiner Familie nachzuholen. Fünfzehn Jahre Vereinsarbeit lagen hinter mir. Außerhalb der Schulferien, die ich endlich komplett mit meinen Kindern verbracht habe, habe ich auch viel getan, um ein besserer Trainer zu werden.“

Zu Angeboten, die sich nicht richtig anfühlten: „In den letzten Monaten haben sich ein paar sehr interessante Türen für einen neuen Job geöffnet, aber nicht alle fühlten sich ganz richtig an. Nein zu diesen Angeboten zu sagen war ein sehr bewusstes Nein. Oder vielmehr: ein Ja zur Familie und zu einer Phase der Weiterentwicklung.“

Über seine Lernreise und den professionellen Austausch: „Ich habe mich mit Kollegen ausgetauscht, die ein oder zwei Generationen vor mir stehen und bereits alles erlebt haben. Einige Themen haben mich in den letzten Jahren beschäftigt, und ich wollte sie mit Kollegen besprechen, die ähnliche Fragen beantworten und mit ähnlichen Gefühlen umgehen konnten.“

Zum Networking und Aufbau eines zukünftigen Trainerstabs: „Ich habe viele Kontakte geknüpft, um mein zukünftiges Trainerteam aufzubauen. Ich weiß nicht einmal, wie viele Menschen ich dafür getroffen habe.“

Zu inhaltlichen Projekten: „Zum Beispiel bei Standardsituationen. Ich habe auch Kooperationen mit zwei Unternehmen im Bereich Datenanalyse und Künstliche Intelligenz gestartet.“

Zur persönlichen Vorbereitung und dem nächsten Schritt: „Ich fühle mich jetzt besser vorbereitet als vor einem Jahr. Ich möchte das Wissen und die Ideen, die ich im letzten Jahr gesammelt habe, anwenden.“

Zu einem möglichen Rückkehr als Zuschauer in Dortmund: „Ich weiß es nicht, das wird immer so ein großes Thema – was überhaupt nicht meine Absicht ist. Aber generell habe ich in Dortmund immer großartige Begegnungen. Die Leute kommen auf mich zu und freuen sich, mich zu sehen. Ehrlich gesagt, ist das das größte Kompliment für mich, und ich bin sehr dankbar dafür.“

Über die Zeit nach dem verlorenen CL-Finale und die gelernten Lektionen: „Rückblickend denke ich gerne an die Energie, die wir entwickelt haben – bei meiner ersten Trainerstation, Ende dreißig, Anfang vierzig. Man würde nicht glauben, wie viel ich daraus mitgenommen und gelernt habe: dass wir die Meisterschaft brutal verloren haben, aber nicht in ein Loch gefallen sind, sondern stattdessen ein weiteres Highlight in Wembley erlebt haben.“

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *