Krauß erleichtert, beim 1. FC Köln „die Freude wiedergefunden“ zu haben
Der Mittelfeldspieler sagte dem Kicker, dass er sich in Köln gut eingelebt habe und sich auf eine Heimreise nach Leipzig freue.
Tom Krauß hat in den vergangenen Wochen viele Emotionen erlebt, seit er sein neues Kapitel beim 1. FC Köln begonnen hat. Der 23-jährige Mittelfeldspieler, der in seiner Karriere schon einige Höhen und Tiefen durchgemacht hat, spricht nun offen darüber, dass er beim Effzeh etwas zurückgewonnen hat, was ihm zuletzt fehlte: die Freude am Fußball. Für einen Profi, der sich schon früh in den Fokus der Bundesliga gespielt hat, ist es keine Selbstverständlichkeit, nach schwierigen Phasen wieder Leichtigkeit und Begeisterung auf dem Platz zu empfinden. Doch genau das scheint in Köln geschehen zu sein. In einem Gespräch mit dem Kicker machte Krauß deutlich, dass er sich im neuen Umfeld nicht nur sportlich, sondern auch persönlich angekommen fühlt.
Besonders bemerkenswert ist, wie er selbst seine Entwicklung beschreibt. „Ich habe die Freude wiedergefunden“, sagt er, und diese Worte haben Gewicht. Sie deuten darauf hin, dass er in Leipzig, seiner Heimatstadt, zuletzt nicht mehr die Unbeschwertheit hatte, die ihn einst ausgezeichnet hat. Es war nicht immer einfach, mit den Erwartungen umzugehen, die an ihn gestellt wurden. Als großes Talent aus der RB-Jugend galt Krauß früh als ein Spieler mit viel Potenzial. Doch in Leipzig war der Konkurrenzkampf riesig, und auch bei seinen weiteren Stationen war der Weg nicht frei von Hindernissen.
Der Wechsel nach Köln kam daher für ihn zur richtigen Zeit. Beim 1. FC Köln ist er nicht nur ein Neuzugang, sondern auch ein Hoffnungsträger für die Zukunft. Trainer Lukas Kwasniok setzt auf junge, hungrige Spieler, die bereit sind, Verantwortung zu übernehmen. Krauß passt perfekt in dieses Profil. Schon in den ersten Spielen der neuen Saison hat er gezeigt, dass er sowohl als Abräumer vor der Abwehr als auch im Spielaufbau wichtige Impulse geben kann. Seine Dynamik, seine Zweikampfstärke und seine Fähigkeit, Räume zu schließen, verleihen der Kölner Mannschaft Stabilität.
Doch es sind nicht nur die sportlichen Aspekte, die Krauß in Köln wieder aufblühen lassen. Der Verein lebt von seiner Fankultur und von der besonderen Nähe zwischen Mannschaft und Anhängern. Wer einmal im RheinEnergieSTADION gespielt hat, weiß, welche Wucht von den Rängen ausgeht. Diese Energie scheint auch Krauß zu packen. Er wirkt auf dem Platz gelöst, er feiert mit den Fans, er nimmt das besondere Kölner Lebensgefühl auf. All das trägt dazu bei, dass er wieder Freude an seinem Beruf empfindet.
Hinzu kommt, dass die Mannschaft einen sehr positiven Start in die Saison hingelegt hat. Sieben Punkte aus den ersten drei Spielen, darunter spektakuläre Last-Minute-Treffer und eine beeindruckende Moral, haben die Euphorie in der Domstadt entfacht. Krauß ist mittendrin und spürt, wie aus einzelnen Spielern eine verschworene Einheit wird. Gerade für jemanden, der zuletzt Unsicherheit verspürte, ist dieses Gefühl der Zugehörigkeit enorm wichtig.
Besonders emotional ist für Krauß jedoch der Gedanke an die Rückkehr nach Leipzig. Dort, wo alles begann, wird er nun als Spieler des Gegners auftreten. Die Partie gegen RB Leipzig ist nicht nur ein gewöhnliches Bundesligaspiel, sondern für ihn ein Wiedersehen mit seiner Heimat, seiner Vergangenheit und vielen Menschen, die seinen Weg begleitet haben. Krauß hat keinen Groll, doch es ist spürbar, dass er sich in Köln wohler fühlt, freier entfalten kann und den Druck anders verarbeitet. Die Rückkehr nach Leipzig wird für ihn eine Reise voller Erinnerungen sein – aber auch die Möglichkeit, zu zeigen, wie sehr er gereift ist.
Erleichterung ist daher das Wort, das seine aktuelle Stimmungslage am besten beschreibt. Erleichterung, dass er einen Verein gefunden hat, der zu ihm passt. Erleichterung, dass er wieder Spaß daran hat, jeden Tag auf dem Trainingsplatz zu stehen. Und Erleichterung, dass er auf dem Platz wieder er selbst sein kann. Viele junge Spieler kämpfen in ihrer Karriere mit Momenten, in denen sie den Druck spüren und an Freude verlieren. Umso wichtiger ist es, dass Krauß diesen Schritt nach vorn gemacht hat.
Die Kölner Fans haben ihrerseits längst ein Gespür dafür entwickelt, dass in Krauß mehr steckt als nur ein Mittelfeldspieler. Er könnte sich zu einer Schlüsselfigur entwickeln, die das Spiel ordnet, Tempo vorgibt und wichtige Zweikämpfe gewinnt. Gerade in einer Saison, in der die Geißböcke als Aufsteiger überraschen wollen, braucht es solche Spieler, die sportlich vorangehen und gleichzeitig ein positives Signal ins Team senden.
Krauß hat in Köln die Chance, seinen Ruf zu festigen und sich auf lange Sicht als unverzichtbarer Bestandteil des Teams zu etablieren. Seine Aussage, dass er die Freude wiedergefunden hat, ist dabei mehr als nur eine persönliche Erkenntnis. Sie ist ein Signal, dass er bereit ist, Verantwortung zu übernehmen und den nächsten Schritt in seiner Karriere zu gehen.
Auch aus Trainersicht ist Krauß ein wertvoller Spieler. Kwasniok weiß, dass er mit ihm einen Akteur hat, der taktisch diszipliniert ist, der aber auch mit Leidenschaft spielt. In Köln wird gerne von „Herzblut“ gesprochen – genau das bringt Krauß mit. Es ist daher nicht verwunderlich, dass die Verantwortlichen des Vereins große Stücke auf ihn halten und darauf bauen, dass er langfristig bleibt.
Der Weg nach vorn ist dennoch nicht ohne Herausforderungen. Die Bundesliga ist ein hartes Pflaster, und auch Köln wird Rückschläge erleben. Doch gerade in solchen Momenten braucht es Spieler wie Krauß, die sich nicht beirren lassen und die Mannschaft zusammenhalten. Wenn er weiterhin diese Freude ausstrahlt, wird er auch in schwierigen Phasen ein wichtiger Faktor sein.
Dass Krauß seine Freude am Fußball wiedergefunden hat, ist letztlich nicht nur für ihn selbst, sondern auch für den 1. FC Köln ein Gewinn. Ein glücklicher, motivierter und befreit aufspielender Mittelfeldspieler kann Spiele entscheiden, kann einer Mannschaft Stabilität verleihen und kann Fans mitreißen. Für die Kölner Anhänger ist es ein schönes Gefühl, einen Spieler in ihren Reihen zu haben, der mit voller Überzeugung für den Verein kämpft.
So blickt Krauß voller Zuversicht auf die kommenden Wochen. Die Heimreise nach Leipzig wird ein besonderes Erlebnis, aber sein Herz schlägt inzwischen in Köln. Dort hat er das gefunden, was er zuletzt suchte: Freude, Vertrauen und ein Umfeld, das ihm die Möglichkeit gibt, sein Potenzial auszuschöpfen. In Köln haben sie ihn mit offenen Armen empfangen – und es scheint, als sei genau das der Schlüssel gewesen, damit er wieder frei aufspielen kann.