Galatasaray startet am Donnerstag in die UEFA-Champions-League-Saison mit einem Auswärtsspiel bei Eintracht Frankfurt.

Galatasaray startet am Donnerstag in die UEFA-Champions-League-Saison mit einem Auswärtsspiel bei Eintracht Frankfurt. Dieses Duell wird zeigen, ob die türkischen Meister ihre herausragende Form aus der heimischen Liga auch auf Europas größter Bühne bestätigen können. Unter Trainer Okan Buruk kommt Galatasaray aus einer Rekordsaison, in der der 25. nationale Titel und zugleich die dritte Meisterschaft in Folge gefeiert wurde. Die Dominanz setzte sich auch in die neue Spielzeit fort: fünf Siege aus fünf Spielen, 15 erzielte Tore und nur ein Gegentreffer. Insgesamt hält das Team nun bei 16 Siegen in Folge über alle Wettbewerbe hinweg seit der letzten Niederlage am 29. Spieltag der vergangenen Saison.

Buruks Mannschaft ist eine Mischung aus Erfahrung und Talent, angeführt von der Offensivkraft Mauro Icardis und Victor Osimhens, die durch die Kreativität von Lucas Torreira, Leroy Sané und İlkay Gündoğan ergänzt wird. Diese taktische Variabilität führte dazu, dass Galatasaray in den letzten 16 Pflichtspielen 47 Tore erzielte und lediglich fünf Gegentreffer hinnehmen musste. Dennoch stellt die Champions League ein ganz anderes Niveau in Sachen Intensität und taktischer Disziplin dar.

Frankfurt, das die vergangene Bundesliga-Saison als Tabellendritter beendete, startet ebenfalls mit viel Selbstvertrauen, wenngleich die jüngsten Auftritte durchwachsen waren. Die Hessen haben in den letzten Jahren auf europäischer Bühne bewiesen, dass mit ihnen zu rechnen ist: Einzug ins Viertelfinale der Europa League und ins Achtelfinale der Champions League. Der Start in die heimische Liga verlief dagegen nicht konstant, besonders die überraschende 1:3-Heimniederlage gegen Bayer Leverkusen schmerzte, zumal Frankfurt die letzten 30 Minuten in Überzahl spielte.

Unter Trainer Dino Toppmöller setzt die Eintracht auf ein taktisches Konzept, das stark vom hohen Pressing und schnellen Umschalten lebt. Vor allem über die Flügel sollen Räume genutzt werden. Im Kader gab es zahlreiche Veränderungen: Schlüsselspieler wie Hugo Ekitike und Tuta verließen den Verein, während Neuzugänge wie Jonathan Burkardt und Ritsu Dōan die Offensive anführen sollen – gemeinsam mit Michy Batshuayi. Der junge Deutsch-Türke Can Uzun hat sich früh in Szene gesetzt, mit drei Toren in drei Bundesliga-Spielen, und bringt zudem eine persönliche Note in das Duell ein. Fehlen werden der verletzte Mario Götze und Rasmus Kristensen, während ein Einsatz von Hugo Larsson noch fraglich ist.

Die Begegnung verspricht ein klassisches Duell zwischen Angriff und Konterfußball zu werden. Galatasaray dürfte auf eine Mischung aus geduldigem Ballbesitzspiel und schnellen vertikalen Angriffen setzen. Das Mittelfeld-Duo Torreira und Gündoğan wird versuchen, das Tempo zu kontrollieren und die Läufe von Sané und Berkan Kutlu einzusetzen. In der Defensive müssen Davinson Sánchez und Abdülkerim Bardakcı besonders wachsam sein, um Frankfurts dynamisches Flügelspiel zu neutralisieren. Auf der Gegenseite wird die Offensive der Hessen mit Dōan, Batshuayi und Uzun versuchen, hinter die hochstehenden Außenverteidiger von Galatasaray zu kommen. Standardsituationen könnten ebenfalls eine entscheidende Rolle spielen, da beide Teams über Kopfballstärke verfügen.

Ein großer Unsicherheitsfaktor vor dem Anpfiff ist die Fitness von Galatasarays Starstürmer Victor Osimhen, der mit einer Sprunggelenksverletzung ausfällt. Über seine Einsatzfähigkeit wird nach der letzten Trainingseinheit entschieden. Sollte er nicht spielen können, dürfte Barış Alper Yılmaz die Spitze übernehmen, während Mauro Icardi als Joker von der Bank käme. Osimhens Ausfall wäre eine echte Bewährungsprobe für Buruks Kader in Sachen Tiefe und taktischer Anpassungsfähigkeit gegen das aggressive Pressing der Frankfurter.

Trotz ihrer nationalen Überlegenheit ist Galatasarays Bilanz in Europa deutlich weniger beeindruckend. Für die Istanbuler ist es die 18. Teilnahme an der Champions League, doch in den letzten 17 Gruppenspielen gelang nur ein einziger Sieg – bei elf Niederlagen. Besonders auswärts lief es zuletzt schwach: in den letzten neun Auswärtsspielen im Europapokal blieb Galatasaray sieglos. Historisch betrachtet hat der Klub gegen deutsche Teams eine ordentliche Bilanz (neun Siege, elf Unentschieden, zwölf Niederlagen) und ist in den bisherigen zwei Aufeinandertreffen mit Frankfurt ungeschlagen. Dennoch lautet die klare Aufgabe: Die starke nationale Form muss früh in Punkte auf der kontinentalen Bühne umgemünzt werden, um ein Ausrufezeichen in der Gruppe zu setzen.

Ein weiterer Faktor wird die Atmosphäre in Frankfurt sein. Ein großes Kontingent türkischer Fans wird erwartet, was für eine elektrisierende Stimmung sorgen dürfte. Diese Unterstützung von den Rängen könnte in entscheidenden Momenten einen Unterschied ausmachen und die Gäste zusätzlich pushen.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *