SSV Ulm: Der Sommer der “Spatzen”

SSV Ulm: Der Sommer der “Spatzen”

Sensationsaufsteiger Ulm hat aus der Vergangenheit gelernt und will sich in der 2. Bundesliga etablieren. Doch zunächst kommt die Prominenz: Im Pokal erwartet man den FC Bayern.

An Tiernamen hat man sich im deutschen Fußball längst gewöhnt. Wenn von “Zebras”, “Störchen” oder “Geißböcken” die Rede ist, wissen die meisten Fußballfreunde, dass es sich dabei um den MSV Duisburg, Holstein Kiel und den 1. FC Köln handelt.

Künftig wird man sich bei den Reportagen verstärkt auf “Spatzen” einstellen müssen. Denn der zugehörige SSV Ulm stieg am Ende der vergangenen Saison völlig überraschend in die 2. Bundesliga auf. Als Aufsteiger aus der 3. Liga hatte man am Ende beachtliche zehn Zähler Vorsprung vor der Konkurrenz.

Vom Spatz die Gesetze der Logik gelernt

Nun wollen die Ulmer, die zuletzt in der Saison 2000/2001 zweitklassig waren, die Liga aufmischen – und am besten schon am Freitagabend (20:45 Uhr/ZDF-Livestream ab 20:15) für Furore sorgen, wenn gleich der FC Bayern München zur Erstrundenpartie im DFB-Pokal ins Donaustadion kommt.

Dessen Ehrenpräsident Uli Hoeneß, ein gebürtiger Ulmer, wird dann wohl einige Male erklären müssen, wie seine Heimatstadt zu ihrem Beinamen kam: Der Legende nach hat nämlich ein Spatz beim Bau seines Nestes die Ulmer gelehrt, dass man einen Balken nicht quer sondern längs durch ein Stadttor befördern sollte.

Ulm hat schon mal den Profifußball aufgemischt

Das ist nun nicht sehr schmeichelhaft für die Intelligenz der damaligen Einwohner, ändert aber nichts an der Liebe der Ulmer zu “ihrem” Tier, das auf zahlreichen Devotionalien wie dem “Ulmer-Spatz-Marzipan” einer renommierten Konditorei vor Ort präsentiert wird.

Dabei haben die Ulmer Fußballer, die zuletzt mehr als 20 Jahre in den Ligen vier und fünf verbrachten, schon einmal für Aufsehen im bezahlten Fußball gesorgt. Viel Geld hatten sie auch in den Neunzigern nicht. Aber einen echten Standortvorteil: den Trainer.

Rangnicks Karriere nahm in Ulm Fahrt auf

Bei den Schwaben arbeitete ab 1997 Ralf Rangnick, dessen Karriere an der Donau erstmals Fahrt aufnahm und der mit seiner modernen, auf ballorientierte Raumdeckung basierender Spielweise bundesweit aufhorchen ließ.

Es waren die Zeiten, in denen die meisten Klubs noch mit Libero und strikter Manndeckung spielten. Ulm agierte hingegen mit Viererkette und einer namenlosen, aber spielintelligenten Mannschaft um Torwart Philipp Laux, Sascha Rösler oder Vereinslegende Dragan Trkulja.

Ein beispielloser Absturz

Nachdem Rangnick seinen Wechsel zum VfB Stuttgart publik gemacht hatte, vollendete der Schweizer Martin Andermatt im Sommer 1999 den Aufstieg in die erste Liga, die dann allerdings ein paar Nummern zu groß für Ulm war. Die “Spatzen” wurden von der ersten Liga nach unten durchgereicht.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *