Rolfes kritisiert Leverkusens Leistung in der ersten Halbzeit beim Unentschieden in Kopenhagen.
Rolfes, der erfahrene Fußballfachmann und ehemalige Spieler von Bayer Leverkusen, hat nach dem jüngsten Auftritt seines ehemaligen Vereins in der Gruppenphase der Europa League in Kopenhagen deutliche Worte gefunden. Das 1:1-Unentschieden gegen FC Kopenhagen hinterließ bei ihm offensichtlich einen bitteren Nachgeschmack, insbesondere die Leistung der Mannschaft in der ersten Halbzeit. Schon zu Beginn des Spiels zeigte sich, dass Leverkusen nicht die gewohnte Souveränität auf dem Platz an den Tag legte, die man von einem Team mit den Ambitionen der Werkself erwarten würde. Rolfes machte in den anschließenden Analysen keinen Hehl daraus, dass die erste Hälfte in Kopenhagen aus seiner Sicht alles andere als zufriedenstellend war.
Er betonte, dass die Spieler in der Anfangsphase des Spiels ihre gewohnt dynamische und strukturierte Spielweise völlig vermissen ließen. Statt kontrolliert aufzubauen, wirkte das Team fahrig und ideenlos, die Pässe kamen nicht präzise an, und es fehlte an Tempo, um die gegnerische Abwehr unter Druck zu setzen. Gerade gegen einen Gegner wie Kopenhagen, der für seine kompakte Defensive und sein schnelles Umschaltspiel bekannt ist, ist ein strukturierter und konzentrierter Start entscheidend. Rolfes unterstrich, dass Leverkusen hier eine Chance verpasst habe, von Beginn an klare Akzente zu setzen und das Spiel zu dominieren. Für ihn war das vor allem ein Zeichen mangelnder Konzentration und fehlender Intensität, zwei Aspekte, die im europäischen Wettbewerb oft den Unterschied ausmachen.
Ein weiterer Punkt, den Rolfes kritisch betrachtete, war die Abstimmung zwischen Mittelfeld und Offensive. In der ersten Halbzeit schien die Verbindung zwischen den einzelnen Mannschaftsteilen nicht zu funktionieren. Das Mittelfeld agierte häufig zu passiv, die Angreifer standen isoliert und hatten kaum Zugriff auf das Spiel. Immer wieder kam es zu langen Bällen oder zu überhasteten Abschlüssen, die kaum Gefahr erzeugten. Aus der Sicht von Rolfes war dies ein Ausdruck dafür, dass das Team seine gewohnte Spielphilosophie, die auf Ballbesitz und kontrollierten Aufbau setzt, nicht umsetzen konnte. Die fehlende Balance zwischen Defensive und Offensive führte dazu, dass Kopenhagen mehr vom Spiel hatte, was durch das frühe Gegentor noch verstärkt wurde.
Rolfes kritisierte auch die individuelle Leistung einzelner Spieler in der ersten Halbzeit. Er betonte, dass einige Leistungsträger weit unter ihren Möglichkeiten agierten und den Erwartungen nicht gerecht wurden. Gerade Spieler, die normalerweise das Spiel lenken und Stabilität bringen, wirkten fahrig und unsicher. In den entscheidenden Momenten fehlte es an Übersicht, Präzision und Durchsetzungsvermögen. Rolfes machte deutlich, dass solche Leistungen in der Europa League nicht ausreichen, wenn man ambitionierte Ziele verfolgt. Jeder Fehler kann hier teuer werden, und Leverkusen musste am Ende froh sein, dass Kopenhagen die sich bietenden Chancen nicht konsequent nutzte.
Darüber hinaus sprach Rolfes das Thema Mentalität an. Für ihn wirkte das Team in der ersten Halbzeit teilweise ideenlos und wenig entschlossen. Es fehlte an aggressivem Zweikampfverhalten und an der Bereitschaft, das Spiel aktiv zu gestalten. Kopenhagen hingegen zeigte von Beginn an Engagement und nutzte die Unordnung bei Leverkusen geschickt aus. Die Werkself war in dieser Phase überwiegend reaktiv, wartete auf Aktionen des Gegners und versäumte es, selbst Akzente zu setzen. Rolfes machte deutlich, dass dies nicht dem Selbstverständnis eines Teams entspricht, das in der europäischen Spitze bestehen möchte. Die Spieler müssen lernen, auch unter Druck Ruhe zu bewahren, den Ballbesitz zu kontrollieren und eigene Ideen konsequent umzusetzen.
Trotz dieser deutlichen Kritik an der ersten Halbzeit zeigte Rolfes auch Verständnis für die Situation. Er merkte an, dass Auswärtsauftritte in europäischen Wettbewerben oft ihre eigenen Herausforderungen mit sich bringen. Fremde Stadien, ungewohnte Bedingungen und ein engagierter Gegner können selbst erfahrene Teams aus dem Konzept bringen. Dennoch machte er klar, dass Leverkusen sich nicht auf Entschuldigungen verlassen darf. Jeder Spieler und das gesamte Team müssen in der Lage sein, solche Schwierigkeiten zu überwinden und sofort die Kontrolle über das Spiel zu übernehmen. In der zweiten Halbzeit sei dies teilweise gelungen, doch der erste Eindruck habe bleibenden Eindruck hinterlassen.
Besonders kritisch sah Rolfes die mangelnde Durchschlagskraft in der Offensive während der Anfangsphase. Torchancen entstanden nur sporadisch, und selbst diese wurden häufig schlampig abgeschlossen. Die Flügelspieler kamen selten gefährlich in Szene, und das Zentrum wirkte statisch und vorhersehbar. Rolfes wies darauf hin, dass es für ein Team wie Leverkusen entscheidend ist, gerade in den ersten Minuten Druck aufzubauen, um die Spielkontrolle zu erlangen. Eine schwache Startphase wie in Kopenhagen kann das gesamte Spiel negativ beeinflussen und die eigene Strategie erschweren. Die späte Reaktion in der zweiten Halbzeit rettete zumindest einen Punkt, doch Rolfes betonte, dass man sich auf die zweite Halbzeit allein nicht verlassen kann.
Die Kritik von Rolfes zielte auch auf die Trainerstrategie ab. Er hinterfragte, ob die taktische Ausrichtung und die Motivation der Spieler für das erste Drittel des Spiels ausreichend waren. Trainerentscheidungen, Aufstellung und Wechsel wirken sich stark auf die Spielführung aus, und in Kopenhagen schien es, als habe Leverkusen in der ersten Halbzeit zu zögerlich agiert. Rolfes hob hervor, dass die Mannschaft auf höchstem Niveau mehr Initiative zeigen muss. Es reicht nicht, nur auf Fehler des Gegners zu warten, sondern man muss selbst aktiv gestalten und Chancen erzwingen.
Neben der taktischen Analyse sprach Rolfes auch die langfristigen Konsequenzen an. In einem europäischen Wettbewerb, bei dem jedes Spiel Punkte zählt, kann eine schwache erste Halbzeit wie diese den Unterschied zwischen dem Weiterkommen und dem Ausscheiden ausmachen. Leverkusen muss daraus lernen, dass Konzentration, Intensität und klare Spielstrukturen von der ersten Minute an entscheidend sind. Jede Nachlässigkeit wird sofort bestraft, und die Konkurrenz in der Gruppe ist stark genug, um keine Fehler zu verzeihen. Rolfes machte deutlich, dass der Verein sich in Zukunft konsequent auf diese Aspekte fokussieren muss, um die eigenen Ambitionen zu realisieren.
Abschließend betonte Rolfes, dass es zwar Kritik an der ersten Halbzeit gibt, dass man aber auch positive Elemente erkennen könne. In der zweiten Hälfte zeigte Leverkusen, dass es in der Lage ist, spielerisch und kämpferisch zurückzukommen. Die Mannschaft fand ihre Struktur, setzte Akzente und konnte schließlich den Ausgleich erzielen. Für Rolfes ist dies ein Beleg dafür, dass die Qualität und das Potenzial vorhanden sind, um in Europa erfolgreich zu sein. Dennoch müsse die Werkself lernen, von Beginn an wach und entschlossen zu agieren, um nicht unnötig Punkte zu verschenken. Seine Kritik sei daher konstruktiv gemeint und solle dem Team helfen, sich weiterzuentwickeln und konsequent auf einem hohen Niveau zu spielen.
Insgesamt zeigt Rolfes’ Analyse, dass Leverkusen trotz des Endergebnisses in Kopenhagen noch viel Arbeit vor sich hat. Die erste Halbzeit offenbarte Defizite in Struktur, Mentalität, individueller Leistung und taktischer Umsetzung, die nicht ignoriert werden dürfen. Gleichzeitig deutet die zweite Hälfte darauf hin, dass das Team in der Lage ist, solche Schwächen zu überwinden, wenn Konzentration und Entschlossenheit vorhanden sind. Für Rolfes bleibt die klare Botschaft: Leverkusen muss in allen Spielphasen präsent sein, um die eigenen Ansprüche in Europa zu erfüllen. Nur wer von der ersten Minute an sein volles Potenzial ausschöpft, kann in diesem Wettbewerb bestehen. Seine Kritik ist ein Weckruf, die Mannschaft auf die kommenden Aufgaben vorzubereiten und die richtigen Lehren aus der Partie in Kopenhagen zu ziehen.