Lothar Matthäus glaubt an Timo Werners Comeback: Der RB-Leipzig-Star sollte sich Leon Goretzka als Vorbild nehmen.
Lothar Matthäus glaubt an Timo Werners Comeback: Der RB-Leipzig-Star sollte sich Leon Goretzka als Vorbild nehmen. Dieser Satz steht nicht nur für eine einzelne Meinung, sondern für eine tiefere Analyse, die der deutsche Rekordnationalspieler zum Zustand des Stürmers und zur Gesamtlage im deutschen Fußball geliefert hat. Matthäus hat in seiner Karriere Höhen und Tiefen selbst erlebt, vom Weltmeistertitel bis hin zu Phasen, in denen er stark kritisiert wurde. Deshalb versteht er besser als viele andere, wie schwer es sein kann, nach Rückschlägen wieder in die Spur zu finden. Seine Worte über Werner sind daher nicht bloße Floskeln, sondern ein Hinweis darauf, dass der 28-jährige Angreifer durchaus noch einmal die Kurve bekommen kann, wenn er die richtigen Lehren zieht und die passenden Vorbilder findet.
Timo Werner ist seit Jahren ein Spieler, der polarisiert. Seine Zeit beim FC Chelsea in der Premier League war von vielen Erwartungen begleitet, doch die Realität sah anders aus. Zwar gelangen ihm wichtige Tore, aber er wurde in England oft auf seine vergebenen Chancen reduziert. Die Medien stempelten ihn schnell als Stürmer ab, der zu viele Großchancen liegen lässt. Mit dieser Last kehrte er nach Leipzig zurück, wo er einst zu einem der gefürchtetsten Angreifer Europas aufgestiegen war. Doch auch bei RB läuft es nicht immer so, wie erhofft. Verletzungen warfen ihn zurück, und auch das Vertrauen in die eigene Stärke scheint teilweise gelitten zu haben.
Genau hier setzt Matthäus an, wenn er den Namen Leon Goretzka ins Spiel bringt. Der Mittelfeldspieler des FC Bayern München stand vor wenigen Jahren in einer ähnlichen Situation. Verletzungsprobleme, Formschwankungen und Zweifel von außen begleiteten ihn. Doch Goretzka entschied sich bewusst, an sich zu arbeiten, sowohl körperlich als auch mental. Er legte im Kraftraum zu, stellte seine Ernährung um, wurde robuster, konstanter und entwickelte sich vom talentierten Mittelfeldspieler zu einer festen Größe im deutschen und europäischen Spitzenfußball. Heute gilt er nicht nur als Leistungsträger, sondern auch als Vorbild in Sachen Professionalität und Einsatzbereitschaft.
Matthäus’ Botschaft an Werner ist daher klar: Statt sich von Kritik und Rückschlägen unterkriegen zu lassen, sollte er diesen Weg als Beispiel nehmen. Die Parallelen liegen auf der Hand. Werner hat die Geschwindigkeit, den Torriecher und die Erfahrung auf höchstem Niveau, doch er muss wieder lernen, diese Qualitäten konstant und selbstbewusst einzusetzen. Das geht nur mit harter Arbeit, Disziplin und dem Glauben an die eigene Stärke. Goretzka hat vorgemacht, dass ein Spieler durch Fleiß und den Willen zur Veränderung nicht nur zurückkommen, sondern sogar stärker werden kann als zuvor.
Werner befindet sich aktuell in einer entscheidenden Phase seiner Karriere. Mit 28 Jahren ist er zwar noch weit entfernt vom Karriereende, doch die nächsten Jahre werden prägen, wie man sich später an ihn erinnert. Wird er als Stürmer in Erinnerung bleiben, der sein Potenzial nie ganz ausgeschöpft hat, oder als Kämpfer, der nach Rückschlägen wieder aufgestanden ist und seine Karriere neu definiert hat? Matthäus glaubt fest daran, dass letzteres möglich ist.
Hinzu kommt die Rolle von RB Leipzig. Der Verein hat in den vergangenen Jahren gezeigt, dass er Talente entwickeln und Spielern eine zweite Chance geben kann. Unter Marco Rose steht Werner in einem Umfeld, das ihm sowohl fordert als auch unterstützt. Er muss diese Rahmenbedingungen nutzen, um den Schritt zurück zu alter Stärke zu gehen. Leipzig bietet ihm die Möglichkeit, ohne den überdimensionalen Druck wie in London zu arbeiten, gleichzeitig aber auf hohem Niveau in Bundesliga und Champions League zu spielen.
Ein weiterer Aspekt, den Matthäus vermutlich im Hinterkopf hat, ist die Nationalmannschaft. Deutschland geht mit Bundestrainer Julian Nagelsmann in eine neue Ära, und Spieler wie Werner stehen vor der Frage, ob sie Teil dieses Umbruchs werden können. Werner war in der Vergangenheit ein fester Bestandteil des DFB-Teams, gerade wegen seiner Schnelligkeit und seiner Fähigkeit, Räume zu reißen. Doch zuletzt schienen andere Spieler, etwa Kai Havertz oder Niclas Füllkrug, an ihm vorbeigezogen zu sein. Ein starkes Comeback bei Leipzig könnte genau das Signal sein, das er braucht, um wieder eine Option für die ganz großen Turniere zu sein.
Die mentalen Hürden sind dabei wahrscheinlich die größten. Werner muss lernen, mit den Stimmen von außen umzugehen, die ihn immer wieder in Frage stellen. Goretzka hat gezeigt, dass man mit einer inneren Stärke und dem richtigen Umfeld diese Zweifel überwinden kann. Statt sich von Kritik lähmen zu lassen, muss Werner sie als Ansporn begreifen. Er darf nicht den Fehler machen, sich ausschließlich über Tore zu definieren. Auch als Spieler, der Räume schafft, der Laufwege öffnet und der mit seiner Geschwindigkeit die gegnerische Defensive unter Druck setzt, kann er einen großen Wert für seine Mannschaft haben.
Matthäus spricht als jemand, der weiß, wie gnadenlos der Profifußball sein kann. Er hat unzählige Spieler kommen und gehen sehen, und er weiß, dass Talent allein nicht reicht. Charakter, Wille und die Bereitschaft, sich ständig zu verbessern, machen den Unterschied. Indem er Werner Goretzka als Beispiel nennt, will er zeigen: Selbst wenn es mal nicht läuft, gibt es Wege zurück. Es braucht Zeit, Geduld und die Bereitschaft, hart zu arbeiten.
Die Geschichte von Goretzka könnte Werner tatsächlich als Inspiration dienen. Sie zeigt, dass man durch Veränderung nicht nur wieder an die Spitze gelangen, sondern sogar ein Symbol für Einsatz und Durchhaltevermögen werden kann. Für Werner bedeutet das: Er hat alles in der Hand. Seine Qualitäten sind unbestritten, und die Bundesliga ist eine Bühne, auf der er glänzen kann. Entscheidend wird sein, ob er den Mut hat, an sich zu glauben und die zusätzlichen Schritte zu gehen, die nötig sind.
Matthäus ist dabei nicht der Einzige, der Werner noch nicht abgeschrieben hat. Viele Experten sind sich einig, dass er das Potenzial hat, wieder auf Topniveau zu spielen. Die Frage ist nicht, ob er es kann, sondern ob er es will. Und genau hier liegt die Bedeutung der Worte des Rekordnationalspielers: Sie sind Ermutigung, aber auch Aufforderung.
Am Ende könnte dieser Vergleich mit Leon Goretzka zu einem Wendepunkt in Werners Karriere werden. Wenn er den Rat annimmt, wenn er bereit ist, noch einmal alles in die Waagschale zu werfen, dann stehen die Chancen gut, dass man in einigen Jahren von einem erfolgreichen Comeback spricht. Dann würde man sagen: Timo Werner hat die Zweifel überwunden, an sich gearbeitet und ist stärker zurückgekommen. So wie Leon Goretzka es einst vorgemacht hat.