Ist Bayern Münchens Michael Olise auf dem Weg zum Ballon d’Or?

Ist Bayern Münchens Michael Olise auf dem Weg zum Ballon d’Or?
Der Flügelspieler befindet sich in absoluter Topform in dieser Saison und könnte sich mit etwas Silberware als bester Flügelspieler der Welt etablieren.

Als die Ballon-d’Or-Verleihung letzte Woche zu Ende ging, war schnell klar, dass einige verdiente Namen in der Top-15-Rangliste fehlten – doch keiner sorgte für so viel Gesprächsstoff wie das enttäuschende Abschneiden von Michael Olise, der lediglich auf Platz 30 landete. Natürlich ist es keine Schande, zu den 30 besten Fußballern der Welt zu gehören, doch ich denke, viele werden mir zustimmen, dass seine Leistungen in der vergangenen Saison mindestens einen Platz in den Top 10 oder zumindest unter den 15 Besten der Welt verdient hätten.

Bayern-Spieler werden bei den Ballon-d’Or-Rankings regelmäßig übergangen, doch kaum eine Auslassung schmerzt so sehr wie diese. Olise verbuchte in der letzten Saison unglaubliche 43 (!) Torbeteiligungen in nur 55 Spielen – 20 Tore und 23 Vorlagen. Offenbar reicht das heutzutage nicht mehr für eine Platzierung unter den besten zehn. Vielleicht fehlte einfach der PR-Hype um ihn, aber das scheint ihn wenig zu kümmern – denn er ist in dieser Saison noch stärker gestartet.

Bereits jetzt steht Olise bei beeindruckenden fünf Toren und sechs Assists in nur neun Spielen dieser Saison und ist damit auf Kurs für eine überragende Spielzeit. Er liegt derzeit deutlich vor seinen Positionskollegen wie Bradley Barcola, Lamine Yamal und Bukayo Saka. Selbst wenn man die reinen Torbeteiligungen außer Acht lässt, zeigt eine Statistik besonders deutlich seinen Wert: das sogenannte Plus-Minus-Verhältnis, also wie sehr sich die Leistung einer Mannschaft verbessert oder verschlechtert, wenn ein Spieler auf dem Platz steht.

Wenig überraschend führt Olise diese Statistik klar an. Sein Wert von +3,83 pro 90 Minuten liegt über Barcola (+2,35), Saka (+1,41), Yamal (+1,49), Raphinha (+2,60) und Wirtz (+0,21) (laut FBref). Der FC Bayern ist mit Olise auf dem Platz ungleich stärker, und sein Einfluss auf den Erfolg der Mannschaft übertrifft den anderer Topspieler seiner Position deutlich. Wenn er diese Form beibehält, braucht er keine PR-Maschine, um individuelle Auszeichnungen zu gewinnen.

Olise ist das Paradebeispiel eines Spielers, der buchstäblich den Ball für sich sprechen lässt. Ein Mann der extrem wenigen Worte – oder treffender: der gar keine Worte – spielt derzeit groß auf gegen die Elite Europas und zieht deren Aufmerksamkeit auf sich. Im weiteren Verlauf der Saison, wenn Bayern in der Champions League auf stärkere Gegner trifft, wird unübersehbar sein, dass ein weiterer Weltklasse-Flügelspieler aus Frankreich auf der großen Bühne angekommen ist. Seit dem Ende der legendären „Robbery“-Ära hat Bayern keinen Flügelspieler dieser Klasse mehr gehabt.

Und mit Luis Díaz, der ebenfalls in bestechender Form ist, könnte Bayern endlich das Flügelduo gefunden haben, auf das die Fans so lange gewartet haben. Bis dahin heißt es: zurücklehnen und die „Olisensation“ genießen.

Der FC Bayern reiste unterdessen nach Zypern, um in der Champions League gegen ein kampfstarkes und entschlossenes Team von Pafos FC anzutreten – und das Spiel verlief genau wie erwartet.

Die Münchner dominierten von Beginn an und zeigten erneut eine überragende Leistung in der Offensive. Und, wenig überraschend: Harry Kane schnürte erneut einen Doppelpack.

Hier sind die wichtigsten Punkte aus der Partie – das erwartet euch in dieser Ausgabe des Bavarian Podcast Works – Postgame Show:

Ein Blick auf die Startaufstellung – Vincent Kompany nahm einige subtile Änderungen vor, die hervorragend funktionierten.
Eine Zusammenfassung der Tore und Auswechslungen.
Und schließlich einige abschließende Gedanken und Eindrücke zum Spiel.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *