Monaco hat den ehemaligen Borussia-Dortmund-Trainer Edin Terzic ins Visier genommen, da der Ligue-1-Klub eine Entlassung von Adi Hütter in Betracht zieht.

Monaco hat den ehemaligen Borussia-Dortmund-Trainer Edin Terzic ins Visier genommen, da der Ligue-1-Klub eine Entlassung von Adi Hütter in Betracht zieht.

Monaco hat den ehemaligen Trainer von Borussia Dortmund, Edin Terzic, ins Visier genommen und könnte ihn als möglichen Nachfolger von Adi Hütter verpflichten. Der Ligue-1-Klub erwägt laut französischen Medienberichten eine Entlassung des österreichischen Trainers, nachdem die Mannschaft in den letzten Wochen enttäuschende Ergebnisse geliefert hat. Das jüngste 2:2-Unentschieden gegen OGC Nizza war dabei nur der neueste Rückschlag, der Monaco mit nur einem Sieg aus den letzten fünf Spielen zurückließ und Hütters Position weiter schwächte. Terzic soll jedoch noch unentschlossen sein, ob er das Angebot des Klubs annehmen möchte, und nimmt sich Zeit, um seine Entscheidung sorgfältig zu überdenken.

Nach Informationen der renommierten Sportzeitung L’Équipe ist Klubbesitzer Dmitry Rybolovlev persönlich in die Gespräche mit den Vertretern von Edin Terzic involviert. Der russische Milliardär soll sich selbst dafür einsetzen, den ehemaligen Dortmunder Trainer nach Monaco zu holen, da er ihn als idealen Kandidaten für die Nachfolge von Hütter ansieht. Der Verein betrachtet Terzic demnach als Wunschlösung, um die sportliche Wende einzuleiten und das Team wieder in die Spur zu bringen. Terzic selbst soll jedoch bislang zurückhaltend reagiert haben. Ihm ist bewusst, dass Monaco aktuell sportlich und strukturell einige Herausforderungen zu bewältigen hat, weshalb er die Situation genau analysiert, bevor er eine endgültige Entscheidung trifft.

Adi Hütter steht derweil unter erheblichem Druck. Seit seinem Amtsantritt im Sommer 2023 hatte er Monaco zunächst stabilisiert und den Klub in die Champions League geführt. Dafür wurde er im Januar 2025 sogar mit einer Vertragsverlängerung belohnt, die seine gute Arbeit unterstrich. Doch die aktuelle Saison verläuft alles andere als zufriedenstellend. Monaco ist in der Ligue 1 auf den fünften Tabellenplatz abgerutscht, und in der Champions League blieb die Mannschaft bislang sieglos. Besonders die 1:4-Niederlage gegen den belgischen Vertreter Club Brügge sorgte intern für Unruhe. Die Leistungen auf dem Platz sind inkonstant, und die Defensive wirkt immer wieder anfällig.

Erschwerend kommt hinzu, dass Hütter mit einer massiven Verletzungsmisere zu kämpfen hat. Mehrere Leistungsträger fallen seit Wochen aus, und die Alternativen im Kader sind begrenzt. In dieser Situation soll der Trainer laut französischen Berichten sogar erwägen, den lange verletzten Mittelfeldspieler Paul Pogba früher als geplant wieder in den Kader zu integrieren, um dringend benötigte Erfahrung und Führungsstärke zurück auf den Platz zu bringen. Pogba, der zuletzt aufgrund gesundheitlicher Probleme lange pausierte, könnte also schon bald sein Comeback feiern, sofern die medizinische Abteilung grünes Licht gibt.

Die sportliche Krise hat jedoch auch das Vertrauen der Klubführung in Hütter erschüttert. Zwar genießt er intern noch Rückhalt bei einigen Entscheidungsträgern, doch die Geduld scheint allmählich am Ende zu sein. Rybolovlev gilt als ungeduldiger Besitzer, der in der Vergangenheit mehrfach bewiesen hat, dass er bei ausbleibendem Erfolg rasch Konsequenzen zieht. Sollte sich die Situation in den kommenden Wochen nicht deutlich verbessern, könnte Hütter seine Position verlieren – und Terzic würde als logische Nachfolgelösung bereitstehen.

Edin Terzic selbst befindet sich seit dem Sommer 2024 in einer beruflichen Auszeit. Nachdem er Borussia Dortmund in der Saison 2023/24 sensationell ins Finale der Champions League geführt hatte – wo sein Team allerdings gegen Real Madrid unterlag – entschied er sich, sein Amt niederzulegen. Obwohl der Einzug ins Endspiel als großer Erfolg gewertet wurde, blieb Dortmund in der Bundesliga hinter den Erwartungen zurück und landete lediglich auf dem fünften Tabellenplatz. Für Terzic war dies der passende Zeitpunkt, um eine Pause einzulegen und neue Energie zu tanken.

In den Monaten nach seinem Abschied vom BVB lehnte Terzic mehrere Anfragen ab, da er nach eigenen Angaben Zeit mit seiner Familie verbringen und seine berufliche Zukunft überdenken wollte. Zuletzt hatte er jedoch in einem Interview angedeutet, dass er sich wieder bereit fühle, eine neue Herausforderung anzunehmen – allerdings nur bei einem Verein mit einer klaren sportlichen Vision und langfristigen Perspektive. Genau das versucht Monaco ihm nun zu bieten. Der Klub sieht in Terzic einen modernen, detailorientierten Trainer, der insbesondere junge Spieler weiterentwickeln kann – ein Aspekt, der gut zur Philosophie des Vereins passt.

Terzic ist bekannt für seine akribische Arbeitsweise und seine emotionale Ansprache, die Spieler motiviert und zu Höchstleistungen anspornt. Während seiner Zeit in Dortmund wurde er für seine Nähe zur Mannschaft und seine taktische Flexibilität gelobt. Besonders im internationalen Wettbewerb gelang es ihm, das Team taktisch klug einzustellen und auch gegen namhafte Gegner konkurrenzfähig zu machen. Diese Qualitäten machen ihn für Monaco attraktiv, insbesondere da der Klub seit Jahren versucht, wieder eine feste Größe im europäischen Fußball zu werden.

In Monaco wäre Terzic mit einer talentierten, aber noch unausgereiften Mannschaft konfrontiert. Spieler wie Wissam Ben Yedder, Takumi Minamino, Youssouf Fofana oder Aleksandr Golovin bilden zwar ein erfahrenes Gerüst, doch viele junge Talente brauchen noch Führung und Stabilität. Genau hier könnte Terzic ansetzen. Seine Fähigkeit, junge Spieler zu fördern – wie er es bei Borussia Dortmund mit Akteuren wie Jude Bellingham oder Karim Adeyemi getan hat – würde perfekt zum monegassischen Modell passen.

Allerdings weiß Terzic auch, dass der Druck in Monaco groß ist. Die Erwartungen des Besitzers und der Fans sind hoch, und der Verein möchte nicht nur in der Ligue 1 oben mitspielen, sondern auch international wieder für Aufsehen sorgen. Eine Entscheidung über seine Zukunft dürfte daher gut überlegt sein. Medienberichten zufolge will Terzic sich in den kommenden Wochen mit seiner Familie und seinem Beraterteam beraten, bevor er Monaco eine endgültige Antwort gibt.

Ob Adi Hütter bis dahin noch Trainer bleibt, ist ungewiss. Der Österreicher kämpft um seinen Job und hofft, mit einer positiven Ergebnisserie wieder Ruhe in den Verein zu bringen. Das kommende Ligaspiel könnte dabei bereits entscheidend sein. Sollte Monaco erneut Punkte liegen lassen, könnte der Trainerstuhl endgültig wackeln – und Edin Terzic könnte schneller als gedacht an die Seitenlinie zurückkehren.

Die kommenden Tage werden also entscheidend sein. Für Monaco steht viel auf dem Spiel – sportlich wie personell. Während Adi Hütter um seinen Verbleib kämpft, bereitet sich Edin Terzic möglicherweise auf ein Comeback vor, das die Ligue 1 aufhorchen lassen würde.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *