„Ich habe meine Champions-League-Medaille verschenkt“ – Dortmunder Star hat kein Interesse daran, Zweiter zu werden
Julian Ryerson verriet, dass er seine Silbermedaille aus der Champions League verschenkt hat, da es ihn nicht interessiert, Zweiter zu sein.
Julian Ryerson ist bekannt für seine ehrliche und bodenständige Art, doch seine jüngste Aussage über den verlorenen Champions-League-Final mit Borussia Dortmund hat selbst viele Fans überrascht. Der norwegische Außenverteidiger offenbarte, dass er seine Silbermedaille, die er nach der Finalniederlage gegen Real Madrid im Jahr 2024 erhielt, verschenkt habe. Für ihn sei es keine Trophäe, auf die man stolz sein könne, da sie nur an eine verpasste Gelegenheit erinnere. „Ich habe meine Champions-League-Medaille verschenkt“, erklärte Ryerson in einem Interview. „Zweiter zu werden interessiert mich einfach nicht.“ Diese Worte zeigen die kompromisslose Mentalität eines Spielers, der sich nicht mit Niederlagen zufriedengibt und dessen Ehrgeiz weit über das übliche Maß hinausgeht.
Ryersons Aussage spiegelt die Mentalität vieler Spitzensportler wider, die Niederlagen nicht als Erfolgserlebnisse betrachten, sondern als Mahnung, es beim nächsten Mal besser zu machen. Für ihn war die Champions-League-Saison mit Dortmund dennoch ein Meilenstein, schließlich erreichte der Klub erstmals seit 2013 wieder das Finale. Doch für Ryerson zählt am Ende nur der Sieg, nicht der Weg dorthin. Während viele seiner Mitspieler die Medaille als Erinnerung an eine außergewöhnliche Saison aufbewahrten, sah der Norweger in ihr nur ein Symbol für das, was verpasst wurde. Dieses Verhalten mag auf den ersten Blick hart erscheinen, doch es verdeutlicht seinen professionellen Anspruch, immer das Maximum erreichen zu wollen.
Ryerson war während der Saison 2023/24 einer der konstantesten Spieler im Team von Edin Terzic. Mit seiner Laufstärke, seinem Defensivbewusstsein und seinem unermüdlichen Einsatz entwickelte er sich zu einem der Publikumslieblinge im Signal Iduna Park. In den entscheidenden Spielen der K.o.-Phase, etwa gegen Atlético Madrid oder Paris Saint-Germain, spielte der 26-Jährige eine zentrale Rolle. Dennoch überwog nach dem verlorenen Finale in Wembley die Enttäuschung. Dortmund hatte über weite Strecken die bessere Mannschaft gestellt, doch Real Madrid nutzte seine Chancen eiskalt und gewann schließlich mit 2:0. Für Ryerson war dieser Abend ein emotionaler Tiefpunkt, der seine Sicht auf den Erfolg noch einmal geschärft hat.
„Für mich zählt nur der Sieg. Ich spiele nicht, um Zweiter zu werden. Wenn man verliert, ist das einfach nicht genug“, so Ryerson weiter. Diese Einstellung verdeutlicht, warum er sich in kurzer Zeit zu einem der wichtigsten Charaktere in der Dortmunder Kabine entwickelt hat. Trainer Edin Terzic lobte ihn mehrfach für seine Mentalität und seine positive Energie, die er in die Mannschaft bringt. Doch Ryersons Ehrgeiz kann auch als Herausforderung verstanden werden – er will mehr, er will Titel, nicht Trostpreise.
Die Reaktionen auf seine Aussage fielen gemischt aus. Viele Fans und Experten lobten seinen Ehrgeiz und seine Siegermentalität, während andere meinten, dass es durchaus legitim sei, stolz auf eine Champions-League-Silbermedaille zu sein. Schließlich hätten Millionen von Fußballern auf der Welt nie die Gelegenheit, in einem solchen Finale zu spielen. Doch Ryerson denkt nicht in diesen Kategorien. Für ihn ist Fußball kein Ort für Zufriedenheit mit dem „Beinahe-Erfolg“. Er will gewinnen, und zwar alles.
Diese Mentalität erinnert an Spieler wie Cristiano Ronaldo oder Zlatan Ibrahimović, die ebenfalls dafür bekannt sind, sich nie mit dem zweiten Platz zufriedenzugeben. Ryerson mag weniger glamourös auftreten als diese Superstars, aber seine innere Haltung unterscheidet sich kaum. Er spielt mit derselben Entschlossenheit, mit demselben Hunger nach Erfolg. Das macht ihn zu einem unverzichtbaren Bestandteil des Dortmunder Teams, das sich in der laufenden Saison neu ausrichtet und nach dem verpassten Titelgewinn gestärkt zurückkehren will.
Auch sportlich hat Ryerson nach dem Champions-League-Finale keinen Rückschritt gezeigt. Stattdessen scheint die Niederlage ihn nur noch motivierter zu haben. In der neuen Saison präsentiert er sich in bestechender Form, agiert sowohl defensiv stabil als auch offensiv mutig. Er verkörpert genau das, was Dortmund derzeit braucht: Spieler, die Verantwortung übernehmen, die bereit sind, über ihre Grenzen hinauszugehen. Ryerson gehört mittlerweile zu den Führungsspielern, auch wenn er dies selbst eher bescheiden sieht.
Für Borussia Dortmund war das verlorene Finale trotz allem ein Beweis dafür, dass man wieder zur europäischen Spitze gehört. Ryersons kompromisslose Haltung passt dabei perfekt zu den Ambitionen des Vereins, langfristig Titel zu gewinnen. Sportdirektor Sebastian Kehl betonte mehrfach, dass Dortmund Spieler brauche, „die nicht zufrieden sind, wenn sie Zweiter werden.“ Ryerson verkörpert diese Philosophie in ihrer reinsten Form. Seine Einstellung könnte auch für jüngere Spieler ein Vorbild sein, insbesondere für Talente wie Jamie Bynoe-Gittens oder Youssoufa Moukoko, die noch am Anfang ihrer Karrieren stehen.
Interessant ist auch, dass Ryersons Geste – das Verschenken der Medaille – in Norwegen für große Aufmerksamkeit sorgte. In seinem Heimatland wird er nicht nur als Nationalspieler, sondern als Symbol für Ehrgeiz und Zielstrebigkeit gesehen. Norwegische Medien berichteten ausführlich über seinen Entschluss, die Medaille wegzugeben, und viele Kommentatoren lobten seine Haltung. „Er ist kein Tourist im Fußball“, schrieb eine norwegische Zeitung. „Er ist ein Kämpfer, der gekommen ist, um zu siegen.“
Auch innerhalb des Dortmunder Teams soll Ryersons Einstellung Anklang gefunden haben. Einige Mitspieler sollen seine Reaktion als nachvollziehbar bezeichnet haben, da die Niederlage in Wembley besonders schmerzhaft war. Man hatte Real Madrid lange Paroli geboten, doch am Ende entschied die individuelle Klasse der Spanier. Für Ryerson bleibt das kein Trost. Er blickt nur nach vorn, und sein Ziel ist klar: wieder ins Finale kommen – und diesmal gewinnen.
Seine Worte haben aber auch eine tiefere Bedeutung. Sie spiegeln die Kultur des modernen Fußballs wider, in dem die Erwartungen an Profis enorm hoch sind. Es geht nicht nur darum, gut zu spielen, sondern Titel zu gewinnen. Ryerson verkörpert diesen Leistungsdruck, aber auch den unerschütterlichen Willen, ihn zu meistern. In einer Zeit, in der viele Spieler sich mit lobenswerten Platzierungen zufriedengeben, erinnert seine Haltung daran, was den Sport im Kern ausmacht – das Streben nach Perfektion, nach dem Sieg, nach dem einen Moment, der alles rechtfertigt.
Für Julian Ryerson ist die verlorene Champions-League-Medaille keine Erinnerung an Erfolg, sondern ein Antrieb. Sie erinnert ihn daran, dass er und sein Team noch nicht am Ziel sind. Vielleicht wird gerade dieser Hunger der entscheidende Unterschied sein, wenn Borussia Dortmund in den kommenden Jahren erneut um Titel kämpft. Eines steht jedenfalls fest: Ryerson wird nicht eher ruhen, bis er die Medaille bekommt, die er wirklich behalten möchte – die goldene.
