Quashie erklärt seinen Abschied vom FC Liverpool und seinen Wechsel zu Bayer Leverkusen.

Quashie erklärt seinen Abschied vom FC Liverpool und seinen Wechsel zu Bayer Leverkusen.

Quashie erklärt seinen Abschied vom FC Liverpool und seinen Wechsel zu Bayer Leverkusen mit einer Mischung aus Ehrlichkeit, Selbstreflexion und Ehrgeiz, die ihn zu einem der spannendsten jungen Spieler Europas macht. Der englische Mittelfeldspieler, der in Liverpool als eines der größten Talente seiner Generation galt, sorgte mit seinem Wechsel nach Deutschland im Sommer für Aufsehen. Viele fragten sich, warum ein Spieler, der in einem der prestigeträchtigsten Vereine der Welt groß geworden ist, die englische Premier League verlässt, um in der Bundesliga einen Neuanfang zu wagen. Doch für Quashie war die Entscheidung klar und gut überlegt.

Der 21-Jährige beschreibt seine Zeit beim FC Liverpool als „unglaubliche Schule des Fußballs“, in der er unter Jürgen Klopp viel gelernt habe – nicht nur über Technik und Taktik, sondern auch über Mentalität, Teamgeist und Disziplin. Dennoch, so gibt er zu, fühlte er sich zunehmend eingeengt. „Ich war stolz, für Liverpool zu spielen, aber ich hatte das Gefühl, dass meine Entwicklung stagniert. Ich wollte nicht einfach nur Teil eines großen Kaders sein. Ich wollte Verantwortung übernehmen, ich wollte spielen.“ Diese Worte zeigen den Charakter eines Spielers, der bereit ist, Komfort gegen Chancen einzutauschen, um sich selbst zu beweisen.

Der Wechsel zu Bayer Leverkusen war für Quashie kein spontaner Schritt, sondern das Ergebnis monatelanger Überlegungen. „Ich habe viele Gespräche mit meiner Familie und meinen Beratern geführt“, sagt er. „Leverkusen war schon länger interessiert, und nachdem ich mit dem Verein gesprochen hatte, war ich überzeugt. Sie haben mir gezeigt, dass sie einen Plan mit mir haben, dass ich nicht nur als Ergänzung, sondern als wichtiger Bestandteil des Projekts gesehen werde.“ Diese langfristige Perspektive war für ihn entscheidend.

Bei Bayer Leverkusen fand Quashie ein Umfeld vor, das junge Spieler fördert und ihnen Verantwortung überträgt. Der Verein hat sich in den letzten Jahren einen Namen gemacht als Talentschmiede, die auf Entwicklung statt auf bloßen Ruhm setzt. Spieler wie Florian Wirtz, Jeremie Frimpong oder Edmond Tapsoba sind Beweise dafür, dass Leverkusen jungen Fußballern die Bühne bieten kann, um sich auf höchstem Niveau zu entfalten. „Ich wusste, dass ich hier die Chance bekomme, mich zu beweisen. In Liverpool war die Konkurrenz enorm – Weltklassespieler überall. Das ist natürlich ein Privileg, aber auch eine Hürde, wenn du selbst noch am Anfang stehst“, erklärt Quashie.

Sein Start in der Bundesliga verlief vielversprechend. Schon in den ersten Spielen konnte er sein technisches Können, seine Übersicht und sein Gefühl für den Raum zeigen. Besonders beeindruckend war sein Debüt gegen RB Leipzig, bei dem er durch sein mutiges Passspiel und seine Ruhe am Ball auffiel. Trainer Ruben Amorim, der seit Herbst an der Seitenlinie steht, lobte ihn nach dem Spiel: „Quashie ist ein intelligenter Spieler, der das Spiel versteht. Er bringt Energie, Präzision und Mut mit. Genau das brauchen wir.“

Auf die Frage, ob ihm der Abschied von Liverpool schwergefallen sei, antwortet Quashie ohne zu zögern: „Natürlich. Es ist nicht einfach, den Verein zu verlassen, bei dem man groß geworden ist, die Stadt, die Familie, die Fans. Aber ich musste an mich denken. Ich wollte mich weiterentwickeln. Ich wusste, dass ich das in Deutschland kann.“ Dabei betont er, dass sein Wechsel keine Flucht, sondern eine bewusste Entscheidung war. „Ich wollte meine Komfortzone verlassen. Wenn du dich weiterentwickeln willst, musst du Risiken eingehen.“

Auch sprachliche und kulturelle Unterschiede spielten für ihn keine große Rolle. Er hat sich schnell eingelebt, besucht regelmäßig Sprachkurse und beschreibt das Leben in Deutschland als angenehm ruhig. „Hier ist alles ein bisschen entspannter als in England. Die Leute sind freundlich, und die Fans leben den Fußball auf eine andere Art – leidenschaftlich, aber respektvoll.“ Besonders beeindruckt zeigt er sich vom Stadionerlebnis in der Bundesliga: „Die Stimmung hier ist unglaublich. Selbst bei Auswärtsspielen spürst du die Energie der Fans. Das motiviert dich jedes Mal aufs Neue.“

Sportlich betrachtet hat Quashie bei Bayer Leverkusen große Ziele. Er will ein Schlüsselspieler im Mittelfeld werden, Verantwortung übernehmen und mithelfen, den Verein dauerhaft in der Spitze der Bundesliga zu etablieren. „Ich will nicht einfach nur mitspielen, ich will Spiele entscheiden. Ich will, dass die Fans mich als jemanden sehen, der immer alles gibt.“ Sein Vorbild sei nicht ein bestimmter Spieler, sondern vielmehr die Einstellung von Profis, die sich nie mit Mittelmaß zufriedengeben. „Ich bewundere Spieler, die nie aufhören, sich zu verbessern – ob das ein Kevin De Bruyne ist oder ein Toni Kroos. Ich will auch so jemand sein, der immer nach dem Maximum strebt.“

Interessanterweise sieht Quashie den Schritt nach Leverkusen auch als Teil einer größeren Entwicklung im europäischen Fußball. „Früher wollten alle jungen Spieler unbedingt in die Premier League. Heute merken viele, dass es auch in anderen Ligen großartige Möglichkeiten gibt – besonders in Deutschland, wo junge Spieler wirklich die Chance bekommen, sich zu zeigen. Hier zählt Leistung, nicht nur Name.“ Diese Worte spiegeln wider, wie bewusst er seine Karriere plant und wie reflektiert er mit seinen Entscheidungen umgeht.

Rückblickend sieht Quashie den Wechsel nach Deutschland als eine Art Neustart – nicht, weil er in England gescheitert wäre, sondern weil er in Leverkusen die ideale Umgebung für den nächsten Schritt gefunden hat. „Ich wollte nicht ewig als ‚Liverpool-Talent‘ gesehen werden. Ich wollte einfach Quashie sein – ein Spieler, der seinen eigenen Weg geht.“

Dass dieser Weg ihn über die Bundesliga führt, ist für ihn ein Glücksfall. Er spricht voller Respekt über die Professionalität in Deutschland, über die Struktur im Verein und die klare Kommunikation mit dem Trainerteam. „Hier weiß jeder, was von ihm erwartet wird. Es gibt keinen Raum für Ausreden, aber auch viel Vertrauen. Wenn du gut arbeitest, bekommst du deine Chance.“

Für die Zukunft hat Quashie große Ambitionen – sowohl mit Leverkusen als auch persönlich. Er träumt davon, die Werkself in der Champions League zu vertreten und vielleicht eines Tages als Nationalspieler für England aufzulaufen. Doch trotz dieser Ziele bleibt er bodenständig. „Ich weiß, dass ich noch viel lernen muss. Ich bin jung, ich mache Fehler, aber ich will mich jeden Tag verbessern. Das ist mein Antrieb.“

Sein Wechsel zu Bayer Leverkusen ist damit mehr als nur ein sportlicher Transfer. Es ist ein Statement – ein Bekenntnis zu harter Arbeit, Mut und Selbstverantwortung. In einer Fußballwelt, in der viele junge Spieler den einfachen Weg wählen, hat Quashie sich für den schwierigen, aber ehrlicheren entschieden. Und wenn man ihm zuhört, glaubt man ihm sofort, dass er genau weiß, wohin dieser Weg führen soll.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *