„Wir können uns jeden Transfer leisten“ – Warum der FC Bayern München nach den Problemen des deutschen Spielmachers in England nicht um den £116-Millionen-Transfer von Florian Wirtz mit dem FC Liverpool konkurrierte

„Wir können uns jeden Transfer leisten“ – Warum der FC Bayern München nach den Problemen des deutschen Spielmachers in England nicht um den £116-Millionen-Transfer von Florian Wirtz mit dem FC Liverpool konkurrierte

Der Vorstand des FC Bayern München hat erklärt, dass der deutsche Rekordmeister sich „jeden Transfer leisten kann“, während er erläuterte, warum der Verein sich nicht am Wettbieten um Florian Wirtz beteiligte. Der FC Liverpool setzte sich in diesem Sommer im Rennen um die Verpflichtung des Nationalspielers von Bayer Leverkusen gegen Bayern München und Manchester City durch und zahlte dabei satte 116 Millionen Pfund (156 Millionen Dollar) – ein britischer Transferrekord zum damaligen Zeitpunkt.

Wirtz’ Schwierigkeiten an der Anfield Road
Seit seinem Wechsel in die Premier League ist es Florian Wirtz bisher nicht gelungen, die überragende Form aus seinen letzten beiden Saisons bei Bayer Leverkusen zu bestätigen. Für die Mannschaft von Arne Slot absolvierte er bislang zehn Pflichtspiele in allen Wettbewerben, konnte jedoch lediglich einen Assist verbuchen.

Wirtz gegen Chelsea auf der Bank
Nach einer Reihe schwacher Auftritte entschied sich Slot schließlich dazu, Wirtz aus der Startelf zu nehmen, als Liverpool im wichtigen Premier-League-Duell auf den FC Chelsea traf. Der deutsche Offensivspieler wurde jedoch zu Beginn der zweiten Halbzeit eingewechselt und ersetzte Conor Bradley.

„Wir können uns jeden Transfer leisten“
Nun hat Bayern-CEO Jan-Christian Dreesen in einem Interview mit BILD einen Seitenhieb in Richtung der englischen Spitzenvereine ausgeteilt und dabei erklärt, warum man sich beim Transfer von Wirtz zurückhielt. Dreesen sagte: „Wir können uns jeden Transfer leisten, den wir wollen. Wir haben eine ausgezeichnete Kapitalquote. Der FC Bayern steht wirtschaftlich hervorragend da. Aber wir wollen in der Lage sein, einen Spieler zu bezahlen, ohne dafür zur Bank rennen zu müssen. Das ist nicht die DNA des FC Bayern.“

Er fügte hinzu: „Der Tabellenletzte der englischen Liga hat bei 125 Millionen Euro etwa 60 Millionen Euro mehr Medienerlöse als wir. Liverpool hat 200 Millionen, während der FC Barcelona und Real Madrid jeweils 160 Millionen Euro haben.“

Liverpool in der Mini-Krise
Nach einem perfekten Saisonstart, bei dem die „Reds“ sieben Spiele in Folge in allen Wettbewerben gewonnen hatten, steckt die Mannschaft nun in einer kleinen Krise. Liverpool verlor zuletzt dreimal hintereinander – gegen Crystal Palace und Chelsea in der Premier League sowie gegen Galatasaray in der Champions League. Nach der Länderspielpause empfangen die „Reds“ am 19. Oktober Manchester United an der Anfield Road.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *