Toni Kroos sagt, dass der FC Bayern München in dieser Bundesliga-Saison nicht wirklich gefordert wird.

Toni Kroos sagt, dass der FC Bayern München in dieser Bundesliga-Saison nicht wirklich gefordert wird.
Stimmst du Toni Kroos zu?

Der ehemalige Spieler des FC Bayern München und von Real Madrid, Toni Kroos, ist der Meinung, dass die Münchner in der Vorbereitung auf die späteren Phasen der Champions League möglicherweise Probleme bekommen könnten, weil sie in der Bundesliga zu wenig gefordert werden.

„Als Spieler habe ich es immer gehasst, wenn Leute gesagt haben: ‚Ihr werdet dieses Jahr auf jeden Fall Meister‘ – weil die Spiele schließlich erst gespielt werden müssen. Dennoch glaube ich, dass Bayern in dieser Saison im März oder spätestens im April Meister wird. Ich weiß als Spieler, dass man das nicht immer gern hört, aber so ist es nun einmal. Dieses Jahr ist es einfach offensichtlich. Sie sind zu weit vor dem Rest“, sagte Kroos im Podcast Einfach mal Luppen (zitiert von @iMiaSanMia). „Leverkusen befindet sich im Umbruch. Dortmund und Leipzig können auf Dauer nicht mithalten. Keiner der Konkurrenten ist konstant genug, um sie in der Tabelle herauszufordern. Sie [Bayern] werden in der Liga vor den entscheidenden Champions-League-Spielen nicht wirklich getestet.“

„Deshalb müssen sie das Beste aus den großen Spielen in der Gruppenphase der Champions League machen, denn solche Spiele kommen erst später im Viertelfinale wieder. Sie werden das an den Wochenenden in der Liga nicht haben. Wenn die großen Gegner kommen, die sie wirklich fordern, werden wir sehen, wie es läuft.“

Kroos hat damit einen Punkt, auch wenn das mehr mit einem ungewöhnlichen Jahr in der Bundesliga zu tun hat, in dem es im Sommer einen extremen Aderlass an Talenten gab, was zu mehr Ausgeglichenheit – und zu einigen schwachen Teams – geführt hat. Borussia Dortmund und RB Leipzig könnten sich mit etwas Glück zu ernsthaften Herausforderern entwickeln, aber beide haben – wie Kroos richtig anmerkte – große Schwächen.

Vielleicht wird der FC Bayern München gerade in einem Jahr, in dem er gefordert werden müsste, trotzdem in der Lage sein, dieses Hindernis zu überwinden… oder vielleicht ist Bayern einfach den meisten Teams in Europa haushoch überlegen. So oder so wird die Champions League zeigen, wie stark diese Mannschaft tatsächlich ist – unabhängig davon, in welcher nationalen Liga sie spielt.

Der FC Bayern ging mit einem souveränen 3:0-Sieg gegen Eintracht Frankfurt in die Länderspielpause und nutzte die Gelegenheit – völlig zu Recht – um das Oktoberfest zu feiern, bevor sich die Mannschaft für etwa anderthalb Wochen auf die Nationalmannschaften verteilt.

Es scheint ein guter Zeitpunkt zu sein, um diese erfolgreiche Phase zu genießen und zu analysieren, warum unter Vincent Kompany in dieser Saison bislang alles so gut zusammenpasst. In der aktuellen Folge des Bavarian Podcast Works Show geht es um Folgendes:

Siege – und einige personelle Entscheidungen – haben beim FC Bayern vieles geheilt. Die Erfolgsformel ist zwar komplexer, aber es lohnt sich zu untersuchen, warum derzeit alles so gut läuft und wie dieser Schwung aufrechterhalten werden kann.
Einige Bayern-Spieler brauchen dringend eine Pause. Für viele ist es eine neue Situation und eine große Umstellung, aber genau das könnte am Ende den Unterschied zwischen dem Gewinn der Champions League und einem frühen Ausmachen.
Was ist los mit Florian Wirtz? Der ehemalige Bayern-Transferkandidat wurde beim FC Liverpool auf die Bank gesetzt – erneut ein Beweis dafür, dass Passform manchmal wichtiger ist als finanzielle Aspekte in einer Fußballkarriere.
Und schließlich: Bekommt Manuel Neuer einen neuen Vertrag? Offenbar wird beim FC Bayern derzeit intern darüber nachgedacht.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *