Die Frauenmannschaft des 1. FC Union Berlin peilt nach dem Aufstieg die Champions League an: Sie gehören inzwischen zu den bestunterstützten Teams Europas.

Die Frauenmannschaft des 1. FC Union Berlin peilt nach dem Aufstieg die Champions League an: Sie gehören inzwischen zu den bestunterstützten Teams Europas.


Union Berlin ist aus dem Nichts gekommen und hat sich zu einer der bestbesuchten Frauenmannschaften Europas entwickelt. Nun in der Bundesliga angekommen, spricht Adam Bate mit Geschäftsführerin Jennifer Zietz über eine der größten Erfolgsgeschichten im Frauenfußball.

Die Männer des Vereins hatten mit ihrem sensationellen Lauf in die Champions League bereits die Fußballwelt begeistert, doch dieser außergewöhnliche Klub aus dem Osten schreibt nun auch im Frauenfußball Geschichte – und das mit Zuschauerrekorden bereits in der zweiten Liga.
Im Mai strömten 20.132 Fans ins Stadion An der Alten Försterei, um den 6:0-Sieg von Union gegen den FSV Gütersloh und damit den Aufstieg zu feiern. Damit werden erstmals sowohl die Männer- als auch die Frauenmannschaft des 1. FC Union Berlin gemeinsam in der Bundesliga spielen.

Ein paar Zahlen zur Einordnung: Unions durchschnittlicher Zuschauerschnitt von 7.190 Fans während der Aufstiegssaison übertraf den aller Erstligisten im deutschen Frauenfußball. Selbst in der englischen Women’s Super League hatten nur drei Teams höhere Werte.

Die Erwartung ist, dass die Zuschauerzahlen in dieser Saison noch deutlich steigen werden – bereits beim Vorbereitungsspiel kamen 13.213 Zuschauer. Der Dauerkartenverkauf liegt schon jetzt doppelt so hoch wie der Bundesliga-Durchschnitt. Und die Botschaft lautet: Das ist erst der Anfang.
„Wir wollen bei Union für eine große Überraschung sorgen“, sagt Jennifer Zietz, Geschäftsführerin des Frauenfußballs, im Gespräch mit Sky Sports. „Innerhalb von vier Jahren wollen wir in der Champions League spielen und die Meisterschaft gewinnen. Das wird sehr schwer, aber ich denke, wir haben die Reichweite und die Kraft, um das zu schaffen.“

Zietz spricht bei Aston Villa, wo die Frauen von Union ihr erstes Trainingslager im Ausland absolvieren, über die Gründe, warum der Klub sich so schnell zu einem der größten im deutschen Frauenfußball entwickeln konnte.
„Bei Union gibt es eine Abteilung: Profifußball.“ Die Frauen fühlen sich genauso unterstützt wie die Männer. Zietz betont die Bedeutung von Präsident Dirk Zingler – der Mann, der den Klub vor über 20 Jahren rettete und die Männer von der dritten Liga bis in die Bundesliga führte.

„Er ist uns sehr nah“, sagt Zietz. „Er ist in die Kaderplanung eingebunden, weiß, welche unserer Spielerinnen verletzt sind, und interessiert sich dafür, wie die Vorbereitung läuft. Ich telefoniere alle zwei Tage mit ihm. Ich glaube, das ist nicht normal, aber für uns sehr wichtig. Das ist die Kraft des Vereins.“

Der Wendepunkt war die Champions-League-Qualifikation der Männer – ein enormer finanzieller Schub für einen Klub, der noch vor wenigen Jahren als arm galt. Der von den Fans getragene Vorstand entschied, einen Teil dieser Mittel in den Aufbau der Frauenmannschaft zu investieren.

Das zeigte schnell Wirkung: 2023 wurden die Frauen Profis, mit Ailien Poese als Cheftrainerin. Poese, einst selbst Spielerin des Vereins und Enkelin eines ehemaligen Unioners, führte das Team zu zwei Aufstiegen in Folge.

Viele große Vereine reden viel über ihre Unterstützung für den Frauenfußball, aber nur wenige handeln so konsequent wie Union. Besonders bemerkenswert: Die Frauen tragen ihre Heimspiele im selben Stadion aus wie die Männer, da sich die Spielpläne gegenseitig an Wochenenden abwechseln.

Für viele Fans ist der Gang ins Stadion, der früher alle zwei Wochen stattfand, nun zur wöchentlichen Routine geworden. Andere kommen gezielt, um die Frauen zu unterstützen – und vergrößern so kontinuierlich die Anhängerschaft dieses besonderen Vereins.

Union ist eine Institution in Köpenick, dem Berliner Stadtteil, den sie ihr Zuhause nennen. Die Geschichten sind legendär: Fans, die Blut spendeten, um Geld zu sammeln. Tausende, die beim Stadionbau mit anpackten. Das jährliche Weihnachtssingen ist Kult.
„Die Fans sind verrückt“, lacht Zietz. „Sie machen keinen Unterschied zwischen Frauen und Männern. Es spielt keine Rolle, wer aufläuft – das ist ihr Stadion, das Herz des Vereins, ein sicherer Ort, an dem man seine Sorgen vergessen kann. Es ist eine einzigartige Atmosphäre.“

Sie erklärt: „Die Fans haben ihre eigenen Regeln. Wenn du im Stadion bist, musst du dein Team während des gesamten Spiels unterstützen – jede Minute. Handy weg. Und du darfst das Stadion erst verlassen, wenn die Mannschaft den Platz verlassen hat.“

Für Zietz, die ihre gesamte Spielerkarriere bei Union verbrachte, passt das perfekt zu ihren eigenen Werten. „Die Dinge, für die der Verein steht, sind auch meine Werte. Ich lebe das. Ich liebe Fußball.“ Auch die Spielweise des Teams spiegelt diese Haltung wider.
„Die Spielerinnen auf dem Platz agieren mit viel Kraft und Intensität. Man spürt, dass sie singen – nicht klatschen, sondern wirklich singen. Jede Spielerin fühlt das, und wenn du mit Gegnerinnen sprichst, sagen sie dasselbe: Sie sind immer beeindruckt.“

Beeindruckt genug, um zu unterschreiben? Das ist die nächste Herausforderung: den Kader so zu verstärken, dass er den wachsenden Erwartungen gerecht wird. Die Gehälter sind konkurrenzfähig, und man konnte im Sommer Talente aus dem In- und Ausland verpflichten – dennoch bleibt es schwierig.
„Wir haben große Fortschritte gemacht, aber wir müssen Schritt für Schritt gehen, weil es im Frauenfußball nicht so viele Topspielerinnen gibt wie bei den Männern. Es gibt viele gute Teams, aber nicht so viele herausragende Spielerinnen – der Wettbewerb ist enorm.“

„Es ist cool, für einen Verein mit dieser Unterstützung zu arbeiten, aber es ist nicht einfach. Wir sind immer noch ein Aufsteiger, und international kennen viele Spielerinnen Union Berlin noch nicht. Wenn du bei Bayern München oder Eintracht Frankfurt bist, kennt man dich sofort.“

„Wir haben mit Spielerinnen aus England gesprochen, aus der WSL, und sie sagen: ‚Ja, ihr habt diese großartige Atmosphäre, dieses tolle Projekt, und es ist cool, dass der Klub euch so unterstützt – aber in England haben wir nicht nur ein oder zwei Topteams, sondern eine ganze Liga.‘“

Deshalb will Zietz nicht nur Union, sondern den gesamten deutschen Frauenfußball weiterentwickeln. „Ich finde, es ist wichtig, dass wir den Frauenfußball in Deutschland stärker fördern – so wie hier in England“, sagt sie. Doch Union geht dabei voran – mit ehrgeizigen Zukunftsplänen.

So soll die Kapazität des Stadions An der Alten Försterei von gut 22.000 auf 40.500 Plätze erweitert werden. Bis zu 33.000 davon werden Stehplätze sein, womit Union Berlin Borussia Dortmund übertreffen würde, was die größte Stehplatztribüne der Bundesliga betrifft.

Das ist nur ein Teil der Expansionspläne: „Wir bauen auch ein gemeinsames Trainingszentrum mit den Männern – gleiche Plätze, ganz nah am Stadion“, erklärt Zietz. „Mein Ziel war es immer, in die erste Liga zu kommen. Jetzt will ich in die Champions League.“

Das wäre besonders bedeutend, denn als die Männer die Champions League erreichten, mussten sie ihre Spiele im Olympiastadion austragen. In Zukunft soll das nicht mehr nötig sein. „Es wäre unglaublich, wenn wir ein Champions-League-Spiel in unserem eigenen Stadion hätten.“

Und Union Berlin bleibt – in jeder Hinsicht – der coolste Klub weit und breit.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *