VfB Stuttgart an ehemaligem Liverpool-Talent interessiert – Sky Germany
Könnte das ehemalige Liverpool-Talent zum VfB wechseln, wenn das Winter-Transferfenster öffnet?
Laut Sky Germany gibt es Berichte, dass der VfB Stuttgart zu den Vereinen gehört, die an einer Verpflichtung von Fábio Carvalho interessiert sind.
Der Klub aus Baden-Württemberg soll die Situation des portugiesischen Spielers vom FC Brentford genau beobachten.
Neben dem VfB Stuttgart gibt es auch in anderen europäischen Ligen große Bewunderer, die den 23-Jährigen für sehr talentiert halten.
So sollen auch zwei Ligue-1-Vereine – Racing Straßburg und Olympique Lyon – ihr Interesse an Carvalho bekundet haben.
Carvalho steht bei den Bees noch bis 2029 unter Vertrag, scheint jedoch derzeit in den Planungen von Trainer Keith Andrews keine große Rolle zu spielen.
In den bisherigen sieben Pflichtspielen von Brentford kam der Offensivspieler nur auf 276 Einsatzminuten, konnte dabei aber immerhin zwei Tore erzielen.
Carvalho selbst hat bereits Bundesliga-Erfahrung gesammelt – im Jahr 2023 absolvierte er neun Spiele für RB Leipzig während einer Leihphase.
Der VfB Stuttgart sorgt erneut für Schlagzeilen auf dem Transfermarkt. Nach einem beeindruckenden Saisonstart und einer klaren sportlichen Entwicklung unter Trainer Sebastian Hoeneß richtet sich der Blick der Verantwortlichen bereits auf mögliche Verstärkungen für die kommende Winterpause. Laut einem Bericht von Sky Germany hat der Bundesligist großes Interesse an Fábio Carvalho, einem ehemaligen Talent des FC Liverpool, das derzeit beim Premier-League-Klub FC Brentford unter Vertrag steht. Der 23-jährige Portugiese gilt als eines der spannendsten Offensivtalente seiner Generation, doch seine Karriere verlief in den letzten Jahren nicht ganz geradlinig. Nun könnte ein Wechsel nach Stuttgart den erhofften Neustart bringen und sowohl für den Spieler als auch für den Verein eine Win-win-Situation darstellen.
Carvalho, der in Portugal geboren und in England aufgewachsen ist, machte früh auf sich aufmerksam. In der Jugendakademie des FC Fulham entwickelte er sich rasch zu einem der größten Talente des Vereins. Mit technischer Raffinesse, guter Übersicht und einer enormen Spielintelligenz fiel er auch internationalen Scouts auf. 2022 sicherte sich schließlich der FC Liverpool die Dienste des Offensivspielers, in der Hoffnung, ihn langfristig in das Team von Jürgen Klopp zu integrieren. Doch der Weg in die erste Mannschaft gestaltete sich schwieriger als erwartet. Zwar kam Carvalho zu einigen Einsätzen in der Premier League und im EFL Cup, doch dauerhaft konnte er sich im Starensemble der Reds nicht durchsetzen.
Nach einer Leihe zu RB Leipzig in der Saison 2023 wollte Carvalho in der Bundesliga den nächsten Schritt machen. Leipzig galt als idealer Ort für junge Talente, die technisch stark sind und unter Druck bestehen können. Doch auch dort blieb ihm der ganz große Durchbruch verwehrt. In neun Bundesliga-Spielen konnte er nur vereinzelt Akzente setzen und fand sich oft auf der Bank wieder. Nach seiner Rückkehr nach England folgte der Wechsel zu Brentford, wo er nun bis 2029 unter Vertrag steht. Allerdings scheint Trainer Keith Andrews derzeit keine großen Pläne mit ihm zu haben. In den bisherigen sieben Pflichtspielen der laufenden Saison kam Carvalho lediglich auf 276 Minuten Einsatzzeit – immerhin konnte er dabei zwei Treffer erzielen, was sein Potenzial erneut unter Beweis stellte.
Gerade dieses Potenzial ist es, das den VfB Stuttgart aufmerksam gemacht haben soll. Unter Sportdirektor Fabian Wohlgemuth und Trainer Sebastian Hoeneß verfolgt der Verein eine klare Philosophie: junge, entwicklungsfähige Spieler mit Perspektive verpflichten, die sich sportlich entfalten und gleichzeitig den Marktwert des Kaders steigern können. Carvalho passt perfekt in dieses Profil. Mit seiner technischen Stärke, seiner Wendigkeit und seinem Mut im Eins-gegen-eins könnte er die ohnehin schon starke Offensive des VfB weiter beleben.
Stuttgart hat in den letzten Jahren bewiesen, dass es für junge Spieler ein idealer Entwicklungsort sein kann. Beispiele wie Serhou Guirassy, Chris Führich, Deniz Undav oder zuletzt Chema Andrés zeigen, dass die Schwaben jungen Talenten Vertrauen schenken und sie in einem stabilen Umfeld zu Topspielern formen können. In dieser Atmosphäre könnte auch Fábio Carvalho den nächsten Schritt machen. Er verfügt über die Fähigkeiten, auf mehreren Offensivpositionen zu spielen – sowohl als klassischer Zehner, als hängende Spitze oder auf den Flügeln. Diese Vielseitigkeit würde Sebastian Hoeneß zusätzliche Optionen im Angriff bieten.
Finanziell dürfte ein Transfer dennoch kein einfaches Unterfangen werden. Carvalho ist noch langfristig an Brentford gebunden, und englische Klubs sind bekannt dafür, ihre Talente nicht unter Wert abzugeben. Laut Sky Germany prüfen die Verantwortlichen in Stuttgart derzeit verschiedene Szenarien, darunter auch ein mögliches Leihgeschäft mit Kaufoption. Für den Spieler selbst wäre ein temporärer Wechsel in die Bundesliga ebenfalls attraktiv. Er kennt die Liga bereits aus seiner Zeit bei RB Leipzig und weiß, was ihn erwartet. Zudem hat sich der VfB mit seinem offensiven Spielstil und der positiven Teamdynamik in den letzten Monaten einen exzellenten Ruf erarbeitet.
Auch andere Vereine sollen laut Bericht an Carvalho interessiert sein. Besonders in Frankreich gibt es gleich zwei prominente Interessenten: Racing Straßburg und Olympique Lyon. Beide Ligue-1-Klubs beobachten den Portugiesen schon länger und sehen in ihm einen potenziellen Unterschiedsspieler. Dennoch könnte Stuttgart im Rennen um seine Unterschrift einen Vorteil haben. Die Bundesliga gilt als Sprungbrettliga, und die sportliche Perspektive beim aktuellen Tabellendritten ist deutlich stabiler als bei den französischen Teams, die derzeit um den Anschluss an die europäischen Plätze kämpfen.
Für Carvalho wäre ein Wechsel nach Stuttgart auch deshalb spannend, weil er dort in einem funktionierenden System auflaufen würde. Unter Hoeneß spielt der VfB einen schnellen, technisch sauberen Fußball, bei dem kreative Spieler ihre Stärken entfalten können. Der Portugiese könnte in dieser Struktur eine wichtige Rolle übernehmen, sei es als Verbindungsspieler zwischen Mittelfeld und Angriff oder als kreativer Impulsgeber hinter den Spitzen.
Auch auf menschlicher Ebene scheint der VfB für Carvalho der richtige Ort zu sein. In Stuttgart legt man großen Wert auf Teamgeist, familiäre Atmosphäre und gegenseitigen Respekt – Werte, die besonders jungen Spielern helfen, sich schnell einzuleben. Dazu kommt die wachsende internationale Ausrichtung des Vereins, der mittlerweile Spieler aus unterschiedlichsten Ländern erfolgreich integriert hat.
Während die Gespräche zwischen den Klubs noch nicht offiziell bestätigt sind, mehren sich die Anzeichen, dass der VfB Stuttgart den Wintertransfermarkt aktiv nutzen möchte, um den Kader in der Breite zu verstärken. Die Verantwortlichen wissen, dass eine lange Saison bevorsteht, und wollen frühzeitig Optionen schaffen, um auf mögliche Verletzungen oder Formschwankungen reagieren zu können. Carvalho wäre nicht nur ein sportlicher Gewinn, sondern auch ein Signal an die Konkurrenz: Der VfB will sich langfristig unter den Top-Vereinen der Bundesliga etablieren.
Ob der Transfer tatsächlich zustande kommt, hängt von mehreren Faktoren ab – nicht zuletzt von Brentfords Bereitschaft, den Spieler ziehen zu lassen. Sollte sich der Wechsel realisieren, könnte Fábio Carvalho beim VfB Stuttgart die Chance bekommen, seine Karriere neu zu beleben und sein Potenzial endlich voll auszuschöpfen. Die Bundesliga hat ihm bereits ein erstes Kapitel seiner Geschichte geboten – vielleicht ist es nun an der Zeit, das zweite zu schreiben.
Für Stuttgart wäre es eine weitere kluge Verpflichtung in einer Reihe von strategisch sinnvollen Transfers. Für Carvalho wäre es die Möglichkeit, sich in einem Umfeld zu beweisen, das junge Talente fördert und fordert. Die kommenden Wochen werden zeigen, ob aus dem Interesse tatsächlich ein konkreter Transfer wird. Doch eins steht schon jetzt fest: Sollte der Portugiese nach Stuttgart wechseln, würde die Bundesliga um ein weiteres großes Talent reicher werden – und der VfB seine beeindruckende Erfolgsgeschichte fortschreiben.
