Herzschmerz in Berlin: Nach 100 glorreichen Jahren erscheint die letzte Ausgabe der *Fußball-Woche* – das Ende einer legendären Ära

**„Herzschmerz in Berlin: Nach 100 glorreichen Jahren erscheint die letzte Ausgabe der *Fußball-Woche* – das Ende einer legendären Ära, die Fans, Spieler und Vereine vereinte“**

 

Ein Stück Berliner Fußballgeschichte geht zu Ende. Nach über einem Jahrhundert treuer Begleitung, emotionaler Berichterstattung und unermüdlicher Leidenschaft erscheint die Fußball-Woche in dieser Woche zum letzten Mal in gedruckter Form. Was einst als lokales Fachblatt für den Hauptstadtfußball begann, entwickelte sich im Laufe der Jahrzehnte zu einer Institution – einem festen Bestandteil der Berliner Sportkultur, einem Spiegelbild der Stadt und ihrem einzigartigen Verhältnis zum Fußball. Mit der letzten Ausgabe endet nicht nur eine Ära des Journalismus, sondern auch ein vertrauter Montagsmoment für Generationen von Fans, Trainern, Spielern und Funktionären.

Seit ihrer Gründung begleitete die Fußball-Woche den Berliner Fußball durch alle Höhen und Tiefen. Sie berichtete von legendären Duellen auf dem Platz, von Triumphen und Tragödien, vom Aufstieg kleiner Clubs aus den Kiezen bis hin zu großen Erfolgen auf nationaler Bühne. Dabei war sie nie einfach nur ein Sportmagazin – sie war Chronistin, Zeitzeugin und verbindendes Element zwischen den Menschen, die in dieser Stadt den Fußball leben und lieben. Ob Hertha, Union, Tennis Borussia, BFC Dynamo oder die vielen Amateurvereine, die Woche für Woche auf den Plätzen der Hauptstadt kämpfen – jeder fand in der FuWo seine Stimme.

Montagmorgens gehörte der Griff zur Fußball-Woche für viele Berlinerinnen und Berliner zum festen Ritual. Man wollte wissen, wie die eigenen Jungs gespielt hatten, wer das Tor des Tages erzielte, welche Anekdoten sich am Spielfeldrand abspielten. Die unverwechselbare Mischung aus sachlicher Analyse, ehrlicher Kritik und liebevoller Hingabe machte die Zeitung zu etwas Einzigartigem. Hier ging es nie um Glamour oder Schlagzeilen um jeden Preis, sondern um den echten, unverfälschten Fußball – den, der noch nach nassem Rasen roch und bei dem Leidenschaft mehr zählte als Profit.

Auch für unzählige Amateurfußballer war die Fußball-Woche mehr als nur eine Zeitung. Sie war Anerkennung und Motivation zugleich. Wer mit seinem Namen oder gar einem Foto in der FuWo stand, fühlte sich ein Stück weit wie ein Profi. Für viele Jugendliche war sie das erste Medium, in dem sie ihren Namen gedruckt sahen – ein Moment des Stolzes, der in Erinnerung blieb. Damit schuf das Blatt eine Verbindung, die weit über den Sport hinausging. Es war eine Gemeinschaft, in der sich ganz Berlin wiederfand – unabhängig von Liga, Verein oder Herkunft.

Die Redaktion der Fußball-Woche bestand stets aus echten Fußballliebhabern. Reporter, Fotografen und Redakteure, die ihre Arbeit nicht als Job, sondern als Berufung verstanden. Menschen, die bei Wind und Wetter auf den Plätzen standen, um Spielberichte zu schreiben, Interviews zu führen und die Atmosphäre einzufangen, die den Berliner Fußball so besonders macht. Sie waren die unsichtbaren Helden der Montagsausgabe, deren Leidenschaft in jeder Zeile spürbar war. Ihnen gebührt nun besonderer Dank – für Jahrzehnte voller Hingabe, Fairness und journalistischer Qualität.

Das Ende der Fußball-Woche ist auch ein Spiegel der Zeit. Der Wandel der Medienlandschaft, die Digitalisierung und das veränderte Leseverhalten haben viele traditionelle Printmedien vor große Herausforderungen gestellt. Was einst selbstverständlich war – der Kauf einer Zeitung am Kiosk – ist heute für viele zur Seltenheit geworden. Nachrichten und Ergebnisse sind längst in Sekundenschnelle auf dem Smartphone verfügbar. Doch was verloren geht, ist das Gefühl, ein Stück Geschichte in den Händen zu halten, das Rascheln der Seiten, der Geruch von Druckerschwärze, das Ritual, sich Zeit zu nehmen, statt nur zu scrollen.

Für Berlin bedeutet der Abschied von der Fußball-Woche auch einen kulturellen Verlust. Sie war mehr als nur eine Publikation – sie war Teil der Identität einer Stadt, die sich über ihre Vielfalt, ihre Vereine und ihren unbändigen Sportsgeist definiert. Während sich Fans und Spieler weiter auf den Rängen und Plätzen begegnen, bleibt eine Lücke, die keine App und keine Webseite füllen kann. Denn die FuWo war authentisch, menschlich und nah dran – so, wie es der Berliner Fußball selbst ist.

Doch auch wenn die Druckmaschinen nun für immer stillstehen, wird das Vermächtnis der Fußball-Woche weiterleben. In Archiven, in Sammlungen, in Erinnerungen – und in den Herzen derer, die mit ihr aufgewachsen sind. Ihre Geschichten werden weitererzählt werden, ihre Artikel zitiert, ihre Fotos bewundert. Sie hat über Generationen hinweg dazu beigetragen, dass der Berliner Fußball nicht nur gespielt, sondern auch verstanden, geschätzt und gefeiert wurde.

Vielleicht liegt gerade darin die wahre Größe dieser Zeitung: Sie war immer mehr als nur Information. Sie war Emotion, Leidenschaft, Identifikation. Sie brachte Menschen zusammen, die sich sonst vielleicht nie begegnet wären. Sie ließ Fans träumen, Spieler strahlen und Trainer fluchen. Sie war das, was der Fußball selbst ist – ein Teil des Lebens.

Mit der letzten Ausgabe geht ein Kapitel zu Ende, aber kein Schlussstrich. Denn die Geschichte, die die Fußball-Woche über hundert Jahre lang erzählt hat, wird in jeder Erinnerung fortgeschrieben. In jedem Vereinsheim, wo alte Ausgaben noch in der Ecke liegen. In jeder Diskussion über die besten Berliner Stürmer der letzten Jahrzehnte. In jedem Lächeln, das ein Name auf einer vergilbten Seite hervorruft.

Berlin verliert mit der Fußball-Woche ein Stück seiner Seele – aber zugleich bleibt die Dankbarkeit für das, was sie war: eine treue Begleiterin, eine leidenschaftliche Chronistin und ein Symbol für das, was den Fußball in dieser Stadt immer ausgemacht hat – Herz, Hingabe und Zusammenhalt. Und vielleicht, irgendwo da draußen auf einem kleinen Sportplatz, wird auch in Zukunft jemand an sie denken, wenn er den Ball über den Rasen jagt – und leise sagt: „Das wär’ was für die FuWo gewesen.“

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *