**„Von der BayArena-Ruhmeshalle hinter das Steuer: Die unglaubliche Reise des Rüdig Vollborn – Leverkusens ewiger Held, der Pokale gegen Ampeln eintauschte!“**
Rüdig Vollborn ist ein Name, der bei Bayer Leverkusen seit Jahrzehnten Ehrfurcht, Sympathie und echte Verbundenheit auslöst. Kaum ein anderer verkörpert die Seele dieses Vereins so sehr wie er – ein Mann, der die Höhen und Tiefen des Fußballs miterlebt hat, der Titel gewann, Rekorde brach und sich dennoch nie zu schade war, später einen ganz anderen Weg einzuschlagen. Die Geschichte von Rüdig Vollborn ist keine gewöhnliche Fußballerbiografie. Sie ist ein Stück gelebter Bodenständigkeit, ein Symbol für die Treue zu einem Klub, der ihn prägte – und den er bis heute prägt, auch wenn er längst nicht mehr im Rampenlicht steht.
Geboren im Jahr 1963 in West-Berlin, fand Vollborn schon früh den Weg zum Fußball. Doch anstatt den Verlockungen großer Vereine zu erliegen, führte ihn sein Weg 1981 zu Bayer 04 Leverkusen, damals ein noch aufstrebender, aber keineswegs glamouröser Klub. Was folgte, war eine der beeindruckendsten Vereinskarrieren im deutschen Fußball: 401 Bundesligaeinsätze, zahlreiche Glanzmomente und vor allem eine Vereinstreue, die in Zeiten ständiger Transfers fast ausgestorben scheint. Vollborn blieb Leverkusen treu – vom ersten Profi-Vertrag bis zum letzten Spiel.
Sein größter Triumph kam 1988, als Leverkusen im UEFA-Cup-Finale gegen Espanyol Barcelona das Wunder schaffte. Nach einem 0:3 im Hinspiel glaubten viele nicht mehr an eine Wende, doch die Werkself kämpfte sich zurück, gewann das Rückspiel 3:0 und siegte schließlich im Elfmeterschießen – mit Rüdig Vollborn im Tor, der zum Helden des Abends wurde. Seine Paraden sind bis heute legendär. Viele Fans nennen diesen Abend den emotionalsten Moment der Vereinsgeschichte.
Doch Vollborn war nie einer, der den Ruhm suchte. Kein Selbstdarsteller, kein lautstarker Star. Er war der „Mann im Hintergrund“, der Arbeiter zwischen den Pfosten, der lieber mit Leistung als mit Worten überzeugte. Genau diese Bescheidenheit machte ihn zu einer Ikone. Nach seiner aktiven Karriere blieb er dem Verein treu – zunächst als Torwarttrainer, später als Botschafter und Gesicht der Traditionsmannschaft.
Dann kam ein Moment, der viele überraschte: Vollborn entschied sich, einen Busführerschein zu machen und arbeitete zeitweise tatsächlich als Busfahrer in Leverkusen. Für Außenstehende wirkte das wie ein Bruch – vom gefeierten Fußballhelden zum Fahrer im Linienverkehr. Doch wer Vollborn kennt, weiß: Für ihn war das keine Herabstufung, sondern eine bewusste Entscheidung. Er wollte nah an den Menschen bleiben, raus aus der Glitzerwelt, zurück ins echte Leben.
„Ich wollte etwas machen, das mich erfüllt und mich nicht nur an die Vergangenheit erinnert“, sagte er einmal in einem Interview. Diese Worte spiegeln seine Haltung wider – demütig, realistisch, lebensnah. Vollborn ist keiner, der sich in alten Erfolgen sonnt. Er ist jemand, der weitergeht, der Arbeit nicht scheut und für den Anstand und Ehrlichkeit mehr zählen als mediale Aufmerksamkeit.
Auch heute ist er bei Bayer Leverkusen präsent. Ob bei Fanveranstaltungen, Jubiläen oder Charity-Aktionen – Rüdig Vollborn ist immer da, lächelnd, authentisch, ohne Starallüren. Er kennt fast jeden im Klub, und fast jeder kennt ihn. Spieler, Mitarbeiter und Fans schätzen ihn für seine Wärme und Bodenständigkeit. Vollborn ist längst mehr als ein Ex-Torwart – er ist ein Stück Identität, ein lebendes Bindeglied zwischen Vergangenheit und Gegenwart.
In einer Fußballwelt, die immer schneller, reicher und unpersönlicher wird, wirkt Vollborn wie ein Relikt aus einer besseren Zeit. Seine Geschichte erinnert daran, dass wahre Größe nicht nur in Titeln und Millionenverträgen liegt, sondern in Charakter, Loyalität und Menschlichkeit. Dass jemand, der einst vor Zehntausenden Fans im Stadion stand, später mit derselben Hingabe Menschen an ihr Ziel bringt, ist fast poetisch.
Viele junge Fans kennen seine Paraden nur aus alten Videos, doch sie spüren, dass dieser Mann etwas Besonderes verkörpert – das Herz eines Vereins, der immer zwischen Tradition und Moderne balanciert. Leverkusen mag sich verändert haben, doch Rüdig Vollborn bleibt ein fester Anker. Seine Präsenz erinnert daran, woher der Klub kommt: aus ehrlicher Arbeit, aus Teamgeist, aus Leidenschaft.
Vielleicht ist das der wahre Kern seiner Geschichte. Vom Helden auf dem Platz zum Menschen unter Menschen. Von den Lichtern des BayArena-Rasens zu den Straßen Leverkusens. Vom Applaus der Fans zum freundlichen Nicken der Fahrgäste im Bus. Rüdig Vollborn hat das geschafft, was nur wenige schaffen: Er hat den Ruhm überlebt, ohne sich selbst zu verlieren.
Heute, Jahrzehnte nach seinem letzten Spiel, wird sein Name noch immer mit Respekt ausgesprochen. Für viele ist er schlicht „Mr. Bayer Leverkusen“. Ein Spitzname, der alles sagt. Ein Mann, der in einer Stadt blieb, die ihn formte, und der dafür sorgt, dass die Werte des Vereins lebendig bleiben. Seine Geschichte ist nicht nur ein Kapitel in der Historie des Klubs – sie ist ein Lehrstück über Haltung, Dankbarkeit und wahre Größe.
So endet die Geschichte von Rüdig Vollborn nicht mit einem letzten Abpfiff, sondern mit einem fortwährenden Lebensweg, der zeigt, dass man Legende sein kann, ohne auf einem Podest zu stehen. Er bleibt der Held, der sich selbst treu geblieben ist – auf dem Platz, im Bus und im Herzen aller, die Bayer Leverkusen lieben.
