„Berlins größte Fußballklubs vereinen sich in seltener Geste der Unterstützung für Olympia-Bewerbung – doch sie drohen mit Rückzug, falls keine massiven Investitionen in Wohnraum, Verkehr und Breitensport erfolgen“
Berlins größte Fußballklubs haben mit einer gemeinsamen Erklärung für Aufsehen gesorgt, die in der deutschen Sportlandschaft Seltenheitswert besitzt. Union Berlin, Hertha BSC und mehrere traditionsreiche Vereine aus der Hauptstadt haben sich überraschend geschlossen hinter die Bewerbung Berlins für die Olympischen Spiele gestellt – allerdings unter klaren Bedingungen. Die Klubs betonten, dass ihre Unterstützung für das ehrgeizige Olympia-Projekt nur dann Bestand haben werde, wenn die Stadt und die Bundesregierung massive Investitionen in Wohnraum, Verkehrsinfrastruktur und den Breitensport garantieren. Damit verknüpfen die Vereine den olympischen Traum mit einem deutlichen gesellschaftlichen Auftrag, der weit über den Sport hinausgeht.
In einer gemeinsamen Mitteilung, die am Donnerstag veröffentlicht wurde, sprachen die Vereinsführungen von einer „historischen Chance“, Berlin als moderne, nachhaltige und soziale Sportmetropole zu präsentieren. Doch zugleich warnten sie davor, dass ein Olympiaprojekt, das nur auf Prestige und Profit ausgerichtet sei, das Vertrauen der Bevölkerung verspielen würde. Union-Präsident Dirk Zingler formulierte es besonders deutlich: „Olympia darf kein Luxusprojekt für wenige sein, sondern muss ein Fortschritt für alle Berlinerinnen und Berliner bedeuten.“ Diese Worte fanden große Resonanz – nicht nur in der Fanszene, sondern auch in der Stadtpolitik, wo die Debatte um die Olympia-Bewerbung seit Monaten polarisiert.
Die Forderungen der Klubs sind konkret. Sie verlangen von der Stadt, dass im Falle einer erfolgreichen Bewerbung verbindliche Zusagen gemacht werden, um bezahlbaren Wohnraum zu schaffen, insbesondere in den Bezirken, die durch olympische Bauprojekte betroffen wären. Viele Berliner fürchten, dass ein Großevent dieser Dimension die Mieten weiter explodieren lässt und ganze Stadtviertel verdrängt werden könnten. Der Ruf nach sozialer Verantwortung steht daher im Mittelpunkt der Forderungen. Zudem drängen die Vereine auf eine deutliche Verbesserung des öffentlichen Nahverkehrs – sowohl für Fans als auch für Bürgerinnen und Bürger, die täglich pendeln.
Ein weiteres zentrales Anliegen betrifft den Breitensport. Die Vereine betonen, dass Olympia nicht nur ein Schaufenster für Spitzensport sein darf, sondern vor allem die Basis stärken müsse. Viele Sportanlagen in Berlin gelten als veraltet, marode oder überlastet. Gerade Kinder- und Jugendmannschaften klagen über Platzmangel und schlechte Bedingungen. Die Fußballklubs fordern daher ein verbindliches Investitionsprogramm, das allen Sportarten zugutekommt und die Grundlage für eine nachhaltige Sportkultur schafft. „Wenn wir über Olympia reden, dann müssen wir auch über den Zustand unserer Sportplätze reden“, erklärte Hertha-Geschäftsführer Thomas Herrich. „Es darf nicht sein, dass Milliarden in Stadien fließen, während Kinder in Pfützen trainieren müssen.“
Die Reaktionen auf die gemeinsame Stellungnahme fielen unterschiedlich aus. Befürworter der Olympia-Bewerbung begrüßten den Schritt der Klubs als Signal der Geschlossenheit und als Chance, die Bevölkerung stärker einzubeziehen. Sie sehen darin ein Zeichen, dass Sportvereine Verantwortung übernehmen und gesellschaftliche Anliegen in die Debatte einbringen. Kritiker hingegen warnten vor Symbolpolitik. Einige wiesen darauf hin, dass die Forderungen zwar berechtigt seien, aber konkrete Zusagen seitens der Politik bisher ausblieben. Der Berliner Senat reagierte zurückhaltend, sprach aber von einem „wichtigen Impuls“ und kündigte Gespräche mit den Vereinsvertretern an.
Für viele Fans in Berlin hat die Position der Klubs eine besondere Bedeutung. Die Stadt ist in den letzten Jahren stark gewachsen, doch viele Menschen leiden unter steigenden Mieten, überfüllten Verkehrsmitteln und schwindenden öffentlichen Räumen. Die Idee, dass Olympia als Katalysator für echte Verbesserungen dienen könnte, stößt daher auf offene Ohren – vorausgesetzt, die Versprechen werden auch eingehalten. In den sozialen Netzwerken wurde die Erklärung der Vereine tausendfach geteilt, mit Kommentaren wie „Endlich mal klare Worte!“ oder „So sieht Verantwortung aus“.
Union Berlin und Hertha BSC, sonst erbitterte Rivalen auf dem Platz, zeigen mit ihrer gemeinsamen Haltung ein seltenes Zeichen der Einheit. Beide Klubs wissen, dass sie als große Identifikationsfiguren in der Stadt eine enorme symbolische Kraft besitzen. Wenn sie zusammen auftreten, hört man in Berlin zu. Diese Allianz verleiht der Olympia-Debatte neue Dynamik – und setzt die Politik unter Zugzwang. Viele Beobachter sehen darin einen Wendepunkt: Erstmals fordern die Vereine nicht nur bessere Bedingungen für sich selbst, sondern stellen das Wohl der gesamten Stadt in den Mittelpunkt.
Auch wirtschaftlich argumentieren die Klubs klug. Sie betonen, dass Investitionen in Infrastruktur, Wohnungsbau und Sportstätten langfristig einen Mehrwert schaffen, der weit über die Spiele hinaus reicht. Studien belegen, dass nachhaltige Olympiaprojekte Städte über Jahrzehnte prägen können – vorausgesetzt, sie werden mit sozialer Verantwortung geplant. Die Berliner Vereine wollen verhindern, dass die Fehler vergangener Olympia-Ausrichter wiederholt werden, bei denen Prestige und Profit über Gemeinwohl gestellt wurden. „Wir haben die Bilder aus Rio und Athen gesehen“, sagte Zingler. „Wir wollen nicht, dass Berlin dieselben Fehler macht.“
In der Politik wird nun darüber diskutiert, wie man die Forderungen der Vereine konkret umsetzen kann. Einige Parteien sehen darin eine Chance, die Olympia-Bewerbung auf eine breitere gesellschaftliche Basis zu stellen. Andere warnen, dass zu viele Bedingungen die Chancen auf eine erfolgreiche Bewerbung mindern könnten. Doch der öffentliche Druck wächst. Die Klubs haben angekündigt, dass sie ohne klare Zusagen keine aktive Unterstützung leisten werden. Das bedeutet: keine Stadionaktionen, keine Öffentlichkeitskampagnen, keine Mobilisierung der Fans.
Diese klare Linie zeigt Wirkung. Vertreter der Berliner Olympia-Initiative erklärten, man nehme die Forderungen „sehr ernst“ und wolle gemeinsam mit den Vereinen Lösungen entwickeln. Es wird über spezielle Förderprogramme für den Breitensport diskutiert und über eine stärkere Beteiligung von Bürgern an der Planung. Viele sehen darin eine neue Art der Olympia-Bewerbung – eine, die nicht von oben nach unten organisiert wird, sondern von unten wächst, aus der Stadt heraus.
Am Ende steht die Frage, ob Berlin den Spagat schaffen kann: ein globales Sportereignis auszurichten und zugleich soziale Gerechtigkeit zu stärken. Die Fußballklubs haben jedenfalls ein klares Zeichen gesetzt. Sie wollen kein Event, das nur Glanz und Glamour bringt, sondern eines, das den Alltag der Menschen verbessert. Ihre Botschaft ist ebenso deutlich wie ungewöhnlich: Olympia ja – aber nur, wenn es allen zugutekommt.
Damit hat Berlin ein neues Kapitel in seiner Sportgeschichte aufgeschlagen. Es ist nicht nur ein Kampf um Medaillen oder internationale Aufmerksamkeit, sondern um Glaubwürdigkeit und Verantwortung. Ob die Politik darauf eingeht, bleibt abzuwarten. Doch eines steht fest: Die Hauptstadt hat mit dieser gemeinsamen Haltung ihrer größten Vereine ein starkes Signal ausgesendet – eines, das weit über den Sport hinaus hallt.
