Empörung in der Kreisliga C: Westfalia Dortmund löst Skandal aus, nachdem Spiel abgesagt wurde, weil Frauenmannschaft sich

**„Empörung in der Kreisliga C: Westfalia Dortmund löst Skandal aus, nachdem Spiel abgesagt wurde, weil Frauenmannschaft sich nicht aufwärmen durfte – Fans nennen es peinlich und respektlos“**

Die Geschehnisse rund um Westfalia Dortmund sorgen derzeit in der Kreisliga C für hitzige Diskussionen und fassungsloses Kopfschütteln. Was eigentlich ein ganz normales Ligaspiel hätte werden sollen, endete in einem Skandal, der weit über die Grenzen des Amateurfußballs hinaus Wellen schlägt. Der Grund: Die Begegnung wurde kurzfristig abgesagt, weil die Frauenmannschaft nicht zum Aufwärmen auf das Spielfeld durfte. Eine Entscheidung, die nicht nur sportlich, sondern vor allem gesellschaftlich ein fatales Signal sendet. In Zeiten, in denen Gleichberechtigung und Respekt im Sport immer stärker betont werden, wirkt dieses Verhalten wie ein Rückfall in längst überwunden geglaubte Zeiten. Dass Westfalia Dortmund die Partie daraufhin komplett absagte, sorgt für zusätzliche Empörung. Viele Fans und Beobachter sprechen von einer peinlichen und respektlosen Aktion, die den Verein in einem denkbar schlechten Licht erscheinen lässt.

Augenzeugen berichten, dass die Frauenmannschaft pünktlich und voller Motivation am Spielort eintraf, um sich ordnungsgemäß aufzuwärmen und auf das bevorstehende Spiel vorzubereiten. Doch als die Spielerinnen das Spielfeld betreten wollten, sollen sie von Offiziellen darauf hingewiesen worden sein, dass sie das Feld zu diesem Zeitpunkt nicht benutzen dürften. Der Platz sei für die Herrenmannschaft reserviert. Was zunächst wie ein organisatorisches Missverständnis klang, entpuppte sich schnell als bewusste Entscheidung. Als die Verantwortlichen der Frauenmannschaft auf ihr Recht bestanden, den Platz ebenso nutzen zu dürfen wie ihre männlichen Kollegen, eskalierte die Situation. Westfalia Dortmund entschied sich schließlich, das Spiel gar nicht erst stattfinden zu lassen.

Diese Entscheidung schlug ein wie eine Bombe. In den sozialen Netzwerken machten wütende Kommentare und Empörungswellen die Runde. Zahlreiche Fußballfans äußerten ihr Unverständnis und kritisierten das Verhalten des Vereins als rückständig und diskriminierend. „Im Jahr 2025 darf so etwas einfach nicht mehr passieren“, schrieb ein Nutzer auf X, ehemals Twitter. „Wenn Frauenmannschaften immer noch so behandelt werden, dann haben wir als Fußballgemeinschaft nichts dazugelernt.“ Ein anderer Kommentar brachte es auf den Punkt: „Das ist nicht nur peinlich, das ist ein Schlag ins Gesicht für alle, die sich für Gleichberechtigung im Sport einsetzen.“

Auch aus anderen Vereinen der Region kamen klare Worte. Funktionäre betonten, dass im Amateurfußball alle Mannschaften – egal ob männlich oder weiblich – die gleichen Rechte und Möglichkeiten haben sollten. Es sei unverständlich, dass eine Mannschaft ausgerechnet am Tag eines Ligaspiels das Aufwärmen untersagt bekommt. Viele forderten eine offizielle Untersuchung durch den Verband, um die Hintergründe zu klären und mögliche Konsequenzen zu prüfen. Sollte sich herausstellen, dass die Entscheidung bewusst gegen die Frauenmannschaft getroffen wurde, könnten Sanktionen drohen – von einer Geldstrafe bis hin zu Punktabzug oder Spielwertungen.

Westfalia Dortmund selbst reagierte zunächst nur zögerlich. Eine offizielle Stellungnahme ließ auf sich warten. Erst Stunden später veröffentlichte der Verein eine kurze Erklärung, in der von einem „kommunikativen Missverständnis“ die Rede war. Man bedaure den Vorfall und wolle die Situation intern aufarbeiten. Doch viele hielten diese Entschuldigung für unzureichend. Der Eindruck, dass hier nicht bloß ein Missverständnis, sondern eine grundsätzliche Haltung gegenüber Frauen im Fußball sichtbar wurde, bleibt.

Das Thema trifft einen wunden Punkt. Noch immer kämpfen Frauenmannschaften auf allen Ebenen mit Vorurteilen, mangelnder Unterstützung und fehlender Gleichbehandlung. Während in den oberen Ligen der Frauenfußball zunehmend an Anerkennung gewinnt, zeigen Vorfälle wie dieser, dass auf lokaler Ebene noch viel Aufklärungsarbeit notwendig ist. Gerade im Amateurbereich, wo das Engagement oft auf Freiwilligkeit basiert, sind Respekt und Fairness besonders wichtig. Wenn selbst dort Frauen der Zugang zu grundlegenden sportlichen Abläufen wie dem Aufwärmen verweigert wird, ist das ein Armutszeugnis für den gesamten Verein.

Viele fordern nun ein deutliches Zeichen. Ein öffentliches Bekenntnis zu Gleichberechtigung, ein offizielles Statement des Vorstands, vielleicht sogar personelle Konsequenzen. Es geht längst nicht mehr nur um ein abgesagtes Spiel, sondern um die Glaubwürdigkeit des Vereins und der Liga. Fußball ist mehr als nur ein Spiel – er spiegelt gesellschaftliche Werte wider. Wenn ein Verein wie Westfalia Dortmund es zulässt, dass Frauen diskriminiert werden, verliert er nicht nur sportlich, sondern auch moralisch.

Inzwischen haben sich auch lokale Medien eingeschaltet und den Vorfall thematisiert. Reporter schildern, dass mehrere Eltern und Zuschauer lautstark protestiert haben, als bekannt wurde, warum das Spiel nicht stattfand. Einige sollen sogar den Platz verlassen haben, um ein Zeichen zu setzen. Der Druck auf den Verein wächst, denn das öffentliche Interesse ist groß. Viele Fans, die Westfalia Dortmund bislang unterstützten, fordern nun Konsequenzen und bezeichnen den Vorfall als „schwarzen Tag“ in der Vereinsgeschichte.

Die Spielerinnen selbst zeigten sich tief enttäuscht. Eine von ihnen äußerte sich gegenüber einem Lokalreporter: „Wir wollten einfach nur Fußball spielen. Wir trainieren genauso hart wie die Männer und verdienen denselben Respekt. Dass uns das Aufwärmen verboten wurde, hat wehgetan – nicht nur körperlich, sondern auch emotional.“ Ihre Worte stehen sinnbildlich für viele Frauen, die Tag für Tag im Amateurbereich für ihre Leidenschaft kämpfen und doch immer wieder mit Hürden konfrontiert werden, die im Jahr 2025 eigentlich keine Rolle mehr spielen dürften.

Es bleibt abzuwarten, wie der Fußballverband auf diesen Vorfall reagiert. Beobachter gehen davon aus, dass der Fall auf Verbandsebene behandelt wird und möglicherweise eine offizielle Untersuchung eingeleitet wird. Viele hoffen, dass der Verband ein klares Signal sendet: Diskriminierung – egal in welcher Form – hat im Fußball keinen Platz. Sollte dies nicht geschehen, wäre das ein fatales Zeichen für den gesamten Amateurfußball in Deutschland.

Der Vorfall bei Westfalia Dortmund wird so schnell nicht vergessen werden. Er erinnert daran, dass Gleichberechtigung kein Selbstläufer ist, sondern immer wieder aktiv verteidigt werden muss – auch auf den kleinen Sportplätzen der Kreisliga. Vielleicht kann dieser Skandal, so peinlich und beschämend er auch ist, letztlich etwas Positives bewirken: ein neues Bewusstsein dafür, wie wichtig Respekt und Fairness im Sport sind. Denn am Ende geht es nicht um Geschlecht, Liga oder Verein – es geht um den Fußball selbst. Und der gehört allen.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *