„Historische Verwandlung beginnt: Union Berlin macht die legendäre Alte Försterei zu einer 40.500-Plätze-Festung

„Historische Verwandlung beginnt: Union Berlin macht die legendäre Alte Försterei zu einer 40.500-Plätze-Festung – das größte Stadionprojekt in der Vereinsgeschichte“

 

Die Alte Försterei wird zur größten Baustelle in der Geschichte von Union Berlin, und das mit einem Ziel, das die Herzen aller Unioner höherschlagen lässt: Der traditionsreiche Fußballtempel im Berliner Stadtteil Köpenick soll nicht nur erweitert, sondern in eine wahre Festung verwandelt werden. Der Verein hat offiziell den Start seines ambitionierten Um- und Ausbauprojekts verkündet, das bis zum Jahr 2027 abgeschlossen sein soll. Was einst ein beschauliches Zweitligastadion war, wird nun zu einer modernen Arena mit einer Kapazität von rund 40.500 Plätzen – und das, ohne den einzigartigen Charakter zu verlieren, der die Alte Försterei seit Jahrzehnten auszeichnet. Damit schreibt Union Berlin ein neues Kapitel seiner bemerkenswerten Entwicklung, die vom Außenseiter der unteren Ligen bis zum festen Bestandteil der Bundesliga geführt hat.

Dass Union diesen Schritt wagt, ist ein Symbol für das Selbstverständnis des Vereins, der nie aufgehört hat zu träumen, aber immer mit beiden Füßen auf dem Boden geblieben ist. Die Alte Försterei war nie nur ein Stadion – sie war ein Zuhause, ein Ort, an dem Fans und Mannschaft verschmelzen, an dem Tradition, Leidenschaft und Zusammenhalt wichtiger sind als Kommerz und Glamour. Doch gerade diese Wurzeln machen das Projekt so besonders: Der Umbau soll das Herz des Vereins stärken, nicht ersetzen. Während andere Klubs sterile Arenen bauen, bleibt Union seinem Stil treu. Die Pläne sehen vor, dass die legendären Stehplätze, die das Stadion zur Hölle für jeden Gegner machen, erhalten bleiben. Statt Beton und Glasgiganten wird es weiterhin Atmosphäre, Nähe und echte Fußballkultur geben.

Im Mittelpunkt des Projekts steht der Ausbau der Haupttribüne, die mit neuen Medien- und VIP-Bereichen modernisiert wird, um den wachsenden Anforderungen der Bundesliga und des internationalen Wettbewerbs gerecht zu werden. Doch Union wäre nicht Union, wenn es dabei nur um Komfort für wenige ginge. Auch die drei anderen Tribünen werden vollständig umgebaut – in zweistöckige Konstruktionen, die mehr Fans Platz bieten, ohne den Blick auf das Spielfeld oder die besondere Stimmung zu verändern. Die Fankurve, bekannt für ihre unermüdlichen Gesänge und ihre Loyalität, soll größer, lauter und eindrucksvoller werden als je zuvor.

Mit der Erweiterung auf 40.500 Plätze rückt die Alte Försterei in die Riege der größten Fußballstadien Deutschlands auf. Sie überholt damit traditionsreiche Arenen anderer Bundesligisten und zeigt, dass Union Berlin längst kein kleines Licht mehr ist. Der Klub, der sich über Jahre mit Leidenschaft und Geduld gegen alle Widrigkeiten behauptet hat, baut sich nun ein Zuhause, das seinem sportlichen und wirtschaftlichen Status gerecht wird. Das Projekt ist dabei nicht nur ein architektonisches, sondern auch ein emotionales Statement: Union gehört nach oben – und bleibt trotzdem Union.

Die Verantwortlichen haben betont, dass der Umbau behutsam erfolgen wird. Der Spielbetrieb soll, soweit möglich, weiterlaufen, und die Fans sollen in die Entwicklung eingebunden bleiben. Schon jetzt ist klar, dass es kein klassisches Bauprojekt eines Großkonzerns wird, sondern ein echtes Union-Vorhaben, getragen von der Gemeinschaft, die den Verein groß gemacht hat. Es ist diese Verbindung zwischen Verein und Anhängern, die Union einzigartig macht. Viele erinnern sich noch an 2008, als die Fans eigenhändig beim Stadionumbau halfen, Bretter trugen, Mauern errichteten und buchstäblich mit ihren Händen Geschichte schrieben. Auch diesmal dürfte die Beteiligung der Unioner groß sein – ob durch Ideen, Spenden oder schlicht durch ihre bedingungslose Unterstützung.

Finanziell ist das Projekt ein Kraftakt. Die genauen Kosten wurden noch nicht offiziell bestätigt, doch Schätzungen gehen von einem dreistelligen Millionenbetrag aus. Dennoch ist die Stimmung im Verein optimistisch. Die Verantwortlichen verweisen darauf, dass das neue Stadion nicht nur sportlich, sondern auch wirtschaftlich neue Perspektiven eröffnet. Mehr Plätze bedeuten höhere Einnahmen, bessere Infrastruktur zieht neue Partner an, und modernisierte Bereiche bieten vielfältige Nutzungsmöglichkeiten auch abseits des Spieltags. Für Union ist der Ausbau somit nicht nur ein Symbol des Wachstums, sondern auch ein Schritt in Richtung langfristiger Stabilität.

Für die Fans bedeutet der Umbau vor allem eines: noch mehr Gänsehautmomente. Die Alte Försterei war immer ein Ort, an dem man Fußball nicht nur sieht, sondern fühlt. Wenn die rot-weißen Farben leuchten, wenn „Eisern Union“ durch die Tribünen hallt und Spieler und Anhänger eins werden, dann spürt man, dass hier mehr als nur ein Spiel stattfindet. Die neue Arena soll dieses Erlebnis verstärken. Mehr Platz heißt mehr Stimmen, mehr Emotionen, mehr Wucht. Für jeden Gegner wird es noch schwieriger, diesem Hexenkessel standzuhalten.

Union Berlin zeigt mit diesem Projekt, dass Erfolg nicht bedeuten muss, seine Identität aufzugeben. Während viele Vereine den Weg in Richtung Kommerzialisierung und distanzierter Modernität eingeschlagen haben, bleibt Union seinem Motto treu: „Von Fans für Fans.“ Der Verein wächst, aber er bleibt echt. Er professionalisiert sich, aber er verliert nicht seine Seele. Das neue Stadion wird kein Symbol des Größenwahns, sondern ein Ausdruck des Stolzes – auf das Erreichte, auf die Menschen, die diesen Verein tragen, und auf eine Zukunft, die noch mehr Geschichte schreiben wird.

Die Alte Försterei war immer ein besonderer Ort in der Fußballwelt – ein Stadion, das nach Bier und Schweiß riecht, nach echten Emotionen und ehrlicher Arbeit. Es ist der Ort, an dem Helden geboren werden, nicht wegen Millionenverträgen, sondern wegen ihrer Hingabe. Wenn nun Kräne und Bauzäune diesen Ort in eine riesige Baustelle verwandeln, dann wird das keine Zerstörung, sondern eine Verwandlung sein. Eine Metamorphose, die Union Berlin stärker, größer und noch leidenschaftlicher machen wird.

Bis 2027 soll der Umbau abgeschlossen sein, und die Fans träumen schon jetzt davon, die erste Partie im neuen Stadion zu erleben – mit einem ausverkauften Haus, einer Atmosphäre, die ganz Deutschland spüren wird, und einem Verein, der erneut beweist, dass er anders ist. Union Berlin schreibt Geschichte, nicht mit Glamour, sondern mit Herz, Mut und Entschlossenheit. Die Alte Försterei, bald eine 40.500-Plätze-Festung, wird ein Denkmal dieser Haltung sein. Und wenn die ersten Gesänge durch die neuen Tribünen hallen, wird jeder wissen: Hier steht mehr als nur ein Stadion. Hier steht das Herz von Union Berlin.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *