Florian Wirtz erhält Rückendeckung und Kontaktaufnahme von Bayern-Star Joshua Kimmich nach geplatztem Transfer
Florian Wirtz hat nach einem schwierigen Start beim FC Liverpool Unterstützung von seinem Nationalmannschaftskollegen und Bayern-München-Star Joshua Kimmich erhalten. Der Mittelfeldspieler des DFB-Teams, der im Sommer für eine Rekordsumme nach England wechselte, hat bisher nicht den erhofften Durchbruch an der Anfield Road geschafft.
Der 22-Jährige hat bislang noch kein Tor erzielt und wirkt insgesamt verunsichert und ohne das gewohnte Selbstvertrauen, das ihn in der Bundesliga zu einem der herausragenden Akteure machte. Zwar zeigte Wirtz in einigen Momenten bereits seine außergewöhnliche Technik und Kreativität, doch er steht unter wachsendem Druck in einem Team, das selbst nach einem Umbruch noch nach seiner Form sucht.
Sein Kapitän in der Nationalmannschaft, Joshua Kimmich, hat sich nun öffentlich schützend vor ihn gestellt und dem früheren Leverkusener sogar persönlich Mut zugesprochen. „Ich habe ihn kontaktiert, aber es gibt absolut keinen Grund, warum er an sich zweifeln sollte“, sagte Kimmich gegenüber der Welt am Sonntag (zitiert von Bild).
„Flo hat die perfekte Mischung aus Qualität und Mentalität, die dich als Spieler langfristig immer an die Spitze bringt. Er muss geduldig bleiben – und natürlich ist er auch von seiner Mannschaft abhängig.“
Kimmichs Worte kommen in einer Phase, in der Wirtz bei Liverpool zunehmend Kritik erfährt. Der Wechsel des Offensivkünstlers, der im Sommer über 116 Millionen Pfund gekostet haben soll, sollte die Offensive der Reds auf ein neues Niveau heben. Doch bisher konnte Wirtz die hohen Erwartungen noch nicht vollständig erfüllen.
Trotzdem besteht kein Zweifel an seinem Potenzial. Schon in der Bundesliga spielte er auf einem nahezu weltklasse Niveau, weshalb ihn unter anderem Manchester City und auch Bayern München intensiv umwarben, bevor er sich letztlich für den Wechsel auf die Insel entschied.
Warum sich Wirtz für Liverpool entschied
Laut Berichten war nicht das Geld, sondern das sportliche Projekt der entscheidende Faktor. Sein Vater und Berater Hans-Joachim Wirtz erklärte in einem Interview mit Der Spiegel, dass Liverpools Trainer Arne Slot den Youngster mit seiner Fußball-Philosophie überzeugt habe:
„Arne Slot konnte Florian von seinen sportlichen Fähigkeiten überzeugen. Er ist zudem ein sehr angenehmer Mensch. Florians beste Trainer waren immer diejenigen, die ihm viel Freiheit gaben, und die mit der größten Empathie hatten auch den größten Zugang zu ihm.
Er findet den englischen Fußball spannend, weil er auf Tempo und Dynamik basiert. Arne Slot hat ihm seine Spielphilosophie, die Ballbesitz- und Pressingstrukturen sowie seine Vorstellungen gezeigt, wie Florian seine Stärken darin einbringen kann. Das hat entscheidend Eindruck auf ihn gemacht.“
Diese klare sportliche Vision war ein Hauptgrund für den Transfer. Doch der Saisonstart verlief für Liverpool holprig. Slot experimentiert viel – und Wirtz war bisher eines der prominentesten Opfer dieser Umstellungen.
Wirtz und die Systemprobleme der Reds
Der deutsche Nationalspieler wurde in verschiedenen Positionen eingesetzt: mal auf dem linken, mal auf dem rechten Flügel, dann zentral hinter dem Stürmer oder zeitweise sogar auf der Bank. Diese fehlende Kontinuität erschwert es ihm, Rhythmus und Selbstvertrauen zu finden.
Zudem hat Liverpool in dieser Saison strukturelle Probleme im Mittelfeld. Die Abkehr vom bewährten Mittelfeld-Dreieck der Vorsaison und Veränderungen auf den Außenverteidigerpositionen haben das Gleichgewicht der Mannschaft gestört. Dazu kommt, dass Mohamed Salah ein Jahr älter ist und nicht mehr die gleiche Explosivität zeigt, während neue Spieler wie Wirtz und Alexander Isak noch Zeit brauchen, um sich einzufügen.
Wenn Liverpool es schafft, Wirtz häufiger in gefährliche Positionen zu bringen, zeigt sich bereits sein außergewöhnliches Potenzial. So etwa in der Szene beim Auswärtsspiel gegen Chelsea, als Wirtz mit einem genialen Hackenpass Salah perfekt freispielte – nur dass der Ägypter die Chance vergab. Solche Momente zeigen, warum Liverpool über 100 Millionen Euro für den Deutschen zahlte.
Kimmichs Zuspruch als Symbol der DFB-Zusammenhaltung
Joshua Kimmichs Rückendeckung hat auch eine symbolische Bedeutung: Sie steht für die starke Verbindung innerhalb der deutschen Nationalmannschaft. Beide Spieler gelten als zentrale Figuren im DFB-Team, das nach der Europameisterschaft 2024 unter Julian Nagelsmann auf einem Weg des Umbruchs ist.
Kimmich, der Wirtz’ Spielweise seit Jahren schätzt, sieht in ihm die Zukunft des deutschen Fußballs und glaubt, dass er sich auch in der Premier League durchsetzen wird. Der Bayern-Kapitän gilt als jemand, der jüngere Spieler anleitet, und seine Worte dürften für Wirtz in dieser schwierigen Phase besonders wertvoll sein.
Blick in die Zukunft
Liverpool hat keinen Grund zur Panik. Wirtz steht bis 2029 unter Vertrag und verdient rund 200.000 Pfund pro Woche. Der Verein weiß, dass sich der junge Deutsche noch an das intensive physische und taktische Spiel der Premier League gewöhnen muss.
Arne Slot wird jedoch gefordert sein, den Offensivkünstler besser einzubinden und ihm eine feste Rolle im System zu geben. Nur so kann der Ex-Leverkusener sein volles Potenzial entfalten. Experten in England betonen, dass Wirtz noch immer einer der talentiertesten Spieler seiner Generation ist – ein Techniker mit Spielwitz, Übersicht und außergewöhnlicher Ballkontrolle.
Liverpool hat schon mehrfach bewiesen, dass Geduld bei Transfers zum Erfolg führen kann. Auch Stars wie Mohamed Salah oder Sadio Mané brauchten Zeit, um sich an das System anzupassen. Sollte Wirtz diesen Prozess meistern, könnte er langfristig die zentrale Figur im Offensivspiel der Reds werden.
Für den Moment aber steht fest: Joshua Kimmichs Unterstützung zeigt, dass Wirtz in dieser schwierigen Phase nicht allein ist – und dass der Glaube an seine Fähigkeiten sowohl in Deutschland als auch in England ungebrochen bleibt.
