Große Flop-Saga: Arsenals 30-Millionen-Pfund-Fehlkauf erlebt Leih-Albtraum nach zweitem Platzverweis in nur fünf Spielen für neuen Klub
Fabio Vieiras Zeit beim Hamburger SV hat sich von schlecht zu katastrophal entwickelt, nachdem der Arsenal-Leihspieler zum zweiten Mal in nur fünf Bundesligapartien vom Platz gestellt wurde. Der 25-jährige Mittelfeldspieler, der im Sommer auf Leihbasis für eine Saison zum deutschen Klub wechselte, verlor beim 1:4 gegen den 1. FC Köln die Nerven und sah kurz vor Schluss Gelb-Rot, als der HSV seine vierte Saisonniederlage kassierte.
Arsenal-Leihspieler Vieira erneut für den HSV vom Platz gestellt
Vieira erlebte einen weiteren Albtraumabend für den Hamburger SV, als er wegen Meckerns gegen den Schiedsrichter beim 1:4 gegen Köln des Feldes verwiesen wurde. Der portugiesische Spielmacher, ausgeliehen von Arsenal, hatte zuvor ein mögliches Tor wegen Abseits aberkannt bekommen, bevor seine Frustration in den Schlussminuten überkochte. Nur vier Minuten zuvor war auch Teamkollege Immanuel Pherai vom Platz geflogen, wodurch der HSV das Spiel mit neun Mann beendete.
Köln hatte durch Treffer von Ragnar Ache und Florian Kainz bereits deutlich geführt, ehe Jean-Luc Dompé in der 61. Minute kurz Hoffnung aufkeimen ließ. Doch mit zwei Platzverweisen in den letzten zehn Minuten brach Hamburgs Defensive völlig zusammen und kassierte in der Nachspielzeit noch zwei Gegentreffer durch Said El Mala und Jakub Kaminski. Es war ein bitterer Abend auf ganzer Linie, denn der HSV fiel mit nur acht Punkten aus den ersten Spielen auf Rang 13 der Tabelle zurück.
Für Vieira war die Rote Karte bereits die zweite in fünf Ligaspielen – ein weiterer Tiefpunkt in seinem ohnehin misslungenen Start in Deutschland. Sein erster Platzverweis, ein grobes Foul an Leopold Querfeld beim torlosen Remis gegen Union Berlin, hatte ihm bereits eine Zwei-Spiele-Sperre durch den DFB eingebracht. Der jüngste Vorfall dürfte nun zu einer weiteren Sperre führen, da es sich um den zweiten Platzverweis der Saison handelt.
Spielmacher wird wohl nicht zu Arsenal zurückkehren
Vieiras Wechsel nach Hamburg sollte eigentlich eine Chance sein, Selbstvertrauen zu tanken, nachdem er in zwei enttäuschenden Jahren bei Arsenal kaum überzeugen konnte. Der 25-Jährige war 2022 für rund 30 Millionen Pfund (etwa 39,5 Millionen Dollar) vom FC Porto nach London gewechselt. Doch unter Trainer Mikel Arteta bekam der portugiesische U21-Nationalspieler nur wenige Einsatzzeiten und kam in zwei Premier-League-Saisons auf gerade einmal drei Startelfeinsätze.
Obwohl er hin und wieder sein Talent aufblitzen ließ – etwa mit dem entscheidenden Elfmeter beim Community-Shield-Sieg 2023 gegen Manchester City –, gelang es ihm nie, sich an das physische Tempo und die Intensität des englischen Fußballs zu gewöhnen. Eine Leihe zurück zum FC Porto in der vergangenen Saison schien ihn zwischenzeitlich wiederzubeleben: Mit fünf Toren und sechs Vorlagen in 42 Pflichtspielen zeigte er ansteigende Form. Diese Leistungen führten schließlich zu einem weiteren Leihgeschäft – diesmal nach Hamburg, wo man ihn als zentrale Figur im ersten Bundesliga-Jahr nach sieben Jahren Zweitklassigkeit eingeplant hatte.
Doch anstatt zu überzeugen, sorgte Vieira bislang vor allem durch Undiszipliniertheiten und wechselhafte Leistungen für Schlagzeilen. Seine beiden Platzverweise haben alle positiven Ansätze überlagert, und da Hamburgs Ergebnisse schwächeln, schwindet die Geduld der Fans zunehmend.
Arsenal verpflichtete Vieira 2022 als großes Talent
Vieiras aktueller Absturz steht in krassem Gegensatz zu seinem kometenhaften Aufstieg beim FC Porto, wo er als eines der vielversprechendsten portugiesischen Mittelfeldtalente galt – Seite an Seite mit dem heutigen PSG-Star Vitinha. Für seinen Jugendverein absolvierte der Spielmacher über 100 Pflichtspiele, gewann mehrere nationale Titel und durchlief zahlreiche Nachwuchsauswahlen Portugals. Seine Leistungen in der Saison 2021/22, als er Porto zur Meisterschaft führte, überzeugten Arsenal, die 30 Millionen Pfund Ablöse zu investieren.
Bei Arsenal kam Vieira bislang in 49 Pflichtspielen zum Einsatz, erzielte zwei Tore und bereitete sechs weitere vor. Besonders in Pokalspielen konnte er hin und wieder überzeugen, doch in der Premier League gelang es ihm nie, sich gegen etablierte Mittelfeldspieler wie Martin Ødegaard durchzusetzen. An seiner technischen Klasse zweifelte niemand, doch fehlende Physis und mangelnde Konstanz verhinderten, dass er sich in der Startelf festspielen konnte.
Jetzt steht der einst so hoffnungsvolle Spielmacher an einem Scheideweg. In Hamburg droht er zur Belastung zu werden, während seine Perspektive bei Arsenal kaum besser aussieht. Sollte er seine Disziplinprobleme nicht schnell in den Griff bekommen, könnte seine Karriere, die einst so vielversprechend begann, endgültig ins Stocken geraten.
