Aaron Anselmino von deutscher Presse bewertet nach seinen ersten 90 Minuten als Leihspieler des FC Chelsea bei Borussia Dortmund.
Aaron Anselmino stand am Samstagabend im Mittelpunkt des Interesses, als er erstmals über die volle Distanz von 90 Minuten im Trikot von Borussia Dortmund spielte. Der junge Argentinier, der im Sommer auf Leihbasis vom FC Chelsea zum BVB gewechselt war, erhielt von Trainer Niko Kovac das Vertrauen in der Innenverteidigung – eine Entscheidung, die nach Abpfiff für reichlich Diskussionen in der deutschen Fußballlandschaft sorgte. Nach Wochen des Herantastens, in denen Anselmino meist als Joker oder im Pokal eingesetzt wurde, bekam der 19-Jährige nun die große Bühne in der Bundesliga – und nutzte sie, um ein deutliches Zeichen zu setzen. Die deutsche Presse bewertete seine Leistung mit großem Interesse, denn Anselmino gilt als eines der spannendsten Abwehrtalente Südamerikas, das Chelsea sich frühzeitig gesichert hatte.
Schon vor dem Anpfiff lag eine gewisse Spannung über dem Signal Iduna Park. Dortmund war unter Druck, nach zuletzt schwankenden Leistungen wieder Stabilität in die Defensive zu bringen. Kovac entschied sich daher, auf frisches Blut zu setzen, und ließ Anselmino an der Seite von Nico Schlotterbeck auflaufen. Von Beginn an wirkte der junge Argentinier fokussiert, kommunikativ und körperlich präsent. Besonders auffällig war seine Ruhe am Ball, ein Aspekt, den viele Beobachter sofort mit seiner Ausbildung in Südamerika und seiner kurzen, aber intensiven Zeit beim FC Chelsea in Verbindung brachten. Die ersten zwanzig Minuten waren geprägt von diszipliniertem Stellungsspiel, präzisen Pässen in die Tiefe und einer bemerkenswerten Übersicht im Spielaufbau.
In den deutschen Medien wurde Anselminos Leistung nach dem Spiel als „überraschend reif“ bezeichnet. Die Ruhr Nachrichten lobten ihn für seine Zweikampfstärke und beschrieben, dass er „eine defensive Stabilität ausstrahlte, die dem BVB zuletzt oft fehlte“. Auch Kicker hob hervor, dass der 19-Jährige „eine natürliche Ruhe“ besitze und besonders im Eins-gegen-Eins kaum zu überwinden gewesen sei. Besonders eindrucksvoll war eine Szene in der 32. Minute, als Anselmino mit einem perfekt getimten Tackling eine große Chance des Gegners vereitelte – ein Moment, der vom Publikum mit lautem Applaus honoriert wurde. Es war eine dieser Aktionen, die zeigen, warum Dortmund ihn unbedingt verpflichten wollte, selbst wenn es zunächst nur auf Leihbasis geschah.
Doch nicht alles lief makellos. In der zweiten Halbzeit, als der Druck des Gegners zunahm, offenbarte sich gelegentlich seine Unerfahrenheit. Ein misslungener Klärungsversuch führte beinahe zu einem Gegentor, und bei hohen Bällen hatte er noch leichte Abstimmungsprobleme mit seinem Nebenmann Schlotterbeck. Dennoch blieb er ruhig, kommunizierte viel und zeigte, dass er lernfähig ist. Diese mentale Stärke lobten mehrere Experten im Nachgang besonders. „Für einen 19-Jährigen mit kaum Bundesliga-Erfahrung war das bemerkenswert abgeklärt“, schrieb die WAZ in ihrer Montagausgabe.
Was Anselmino besonders auszeichnet, ist seine Spielintelligenz. Anders als viele junge Verteidiger verlässt er sich nicht nur auf seine Physis, sondern liest das Spiel gut und positioniert sich klug. Seine Passquote lag bei beeindruckenden 91 Prozent, wobei viele seiner Zuspiele mutig und vertikal angelegt waren. Das passt perfekt zu Kovacs Philosophie, die auf schnellem Umschaltspiel basiert. Der Trainer selbst zeigte sich nach der Partie zufrieden und sagte: „Aaron hat genau das gebracht, was wir uns erhofft haben – Ruhe, Klarheit und Leidenschaft. Natürlich hat er noch viel zu lernen, aber sein Potenzial ist riesig.“
In England wurde sein Auftritt ebenfalls registriert, denn der FC Chelsea verfolgt die Entwicklung seines Leihspielers aufmerksam. Dort hatte man gehofft, dass die Bundesliga ihm Spielpraxis auf hohem Niveau verschaffen würde – und genau das scheint nun einzutreten. Deutsche Journalisten spekulierten bereits, dass Dortmund eine Kaufoption ziehen könnte, sollte sich Anselmino weiter so entwickeln. Laut Sport Bild sei der Klub „beeindruckt von seiner Anpassungsfähigkeit“ und sehe in ihm langfristig einen potenziellen Stammspieler.
Im Dortmunder Umfeld wird Anselmino bereits mit früheren südamerikanischen Talenten verglichen, die in der Bundesliga groß herauskamen. Namen wie Lucio oder Émerson werden zwar vorsichtig, aber nicht ohne Grund genannt. Auch die Fans reagierten positiv: In den sozialen Netzwerken häuften sich Kommentare, die seine Leistung als „überzeugend“ und „erfrischend“ beschrieben. Viele sahen in ihm einen Hoffnungsträger, der die Abwehrprobleme des BVB auf lange Sicht lösen könnte.
Interessant war auch, wie Anselmino selbst nach dem Spiel auf seine Premiere reagierte. In einem kurzen Interview mit dem vereinseigenen Kanal sagte er: „Ich bin glücklich über das Vertrauen des Trainers und die Unterstützung der Fans. Es war ein schwieriges Spiel, aber wir haben als Team gekämpft. Ich möchte mich hier weiterentwickeln und jeden Tag besser werden.“ Diese Bescheidenheit kombiniert mit Ehrgeiz kam gut an – sowohl bei den Journalisten als auch bei den Anhängern.
Analysten sehen in Anselmino einen modernen Innenverteidiger, der sowohl defensiv robust als auch spielerisch stark ist. Seine Fähigkeit, das Spiel von hinten aufzubauen, wird als wertvolle Ergänzung zum bisherigen BVB-System angesehen. Einige Experten betonten, dass sein Stil an den von Lisandro Martínez erinnere – aggressiv, technisch sauber und mit einer gewissen argentinischen Leidenschaft, die in kritischen Momenten spürbar wird.
Natürlich bleibt abzuwarten, ob er diese Leistung konstant abrufen kann. In der Bundesliga zählt Erfahrung, und die kommenden Wochen werden zeigen, ob er dem Druck auf Dauer standhält. Der Spielplan meint es nicht leicht mit Dortmund, da mehrere schwere Auswärtsspiele bevorstehen. Sollte Anselmino dort erneut überzeugen, dürfte sein Marktwert rasch steigen. Schon jetzt wird geschätzt, dass er durch seine jüngste Leistung eine deutliche Wertsteigerung erfahren hat.
Die Bild fasste es wohl am treffendsten zusammen: „Ein Rohdiamant mit Nerven aus Stahl – Anselmino könnte die Überraschung des Jahres beim BVB werden.“ Diese Einschätzung spiegelt wider, wie hoch die Erwartungen nun sind. Auch wenn es nur ein Spiel über 90 Minuten war, hat der junge Argentinier gezeigt, dass er das Potenzial hat, ein fester Bestandteil dieses Teams zu werden.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Aaron Anselmino einen beeindruckenden Einstand über die volle Distanz gegeben hat. Die deutsche Presse reagierte überwiegend positiv und sah in ihm ein Versprechen für die Zukunft. Seine Mischung aus Technik, Ruhe und Leidenschaft begeisterte Fans und Experten gleichermaßen. Sollte er weiter so arbeiten und die Unterstützung seines Trainers behalten, könnte diese Leihstation in Dortmund der entscheidende Schritt in seiner Karriere sein – einer, der ihn nicht nur in der Bundesliga etabliert, sondern vielleicht auch langfristig zum internationalen Topverteidiger reifen lässt.
