„Bayern-München-Boss gibt zu, dass das Interesse von Real Madrid und Liverpool an Dayot Upamecano ‚keine Überraschung‘ ist – erklärt es zu seinem Hauptziel, den Verteidiger mit einer neuen Vertragsverlängerung langfristig an den Klub zu binden“
Der FC Bayern München steht erneut im Mittelpunkt der europäischen Fußballöffentlichkeit, nachdem enthüllt wurde, dass sowohl Real Madrid als auch der FC Liverpool großes Interesse an Innenverteidiger Dayot Upamecano zeigen. Diese Entwicklung kommt für die Verantwortlichen des deutschen Rekordmeisters nicht überraschend. Besonders Bayern-Sportdirektor Max Eberl hat offen zugegeben, dass das Werben um den französischen Nationalspieler keine große Verwunderung auslöst. Vielmehr betonte er, dass es nun das „Hauptziel“ des Vereins sei, Upamecano langfristig an die Münchner zu binden und seinen Vertrag frühzeitig zu verlängern, um die sportliche und wirtschaftliche Stabilität des Klubs zu sichern.
Upamecano, der 2021 von RB Leipzig zu den Bayern wechselte, hat sich in den letzten Jahren zu einem der konstantesten Verteidiger in der Bundesliga entwickelt. Seine Mischung aus Athletik, Zweikampfstärke und Spielintelligenz hat ihn zu einem unverzichtbaren Bestandteil der Münchner Abwehr gemacht. Obwohl er in einigen Phasen aufgrund von Verletzungen und Formschwankungen in der Kritik stand, hat er sich zuletzt wieder in starker Verfassung präsentiert und seine Klasse insbesondere auf internationaler Bühne unter Beweis gestellt. Dass nun zwei der größten Klubs der Welt – Real Madrid und Liverpool – ihr Interesse bekunden, ist daher ein logischer Schritt in der Karriere des 26-jährigen Abwehrspielers, der seine beste Zeit noch vor sich hat.
Für die Bayern bedeutet das allerdings Handlungsbedarf. Der Vertrag von Upamecano läuft zwar noch bis 2026, doch der Klub möchte vermeiden, in eine ähnliche Situation zu geraten wie bei anderen Spielern, deren Verträge in die letzten zwei Jahre liefen und deren Marktwert dadurch geschwächt wurde. In München herrscht die klare Erkenntnis, dass man den Kern der Defensive langfristig stabil halten muss, insbesondere nachdem in den letzten Jahren mit Spielern wie David Alaba, Niklas Süle und Lucas Hernández mehrere Leistungsträger den Verein verlassen haben.
Max Eberl erklärte in einem Interview mit deutschen Medien, dass es für die Bayern eine Priorität sei, frühzeitig Planungssicherheit zu schaffen. „Es überrascht uns nicht, dass ein Spieler von Dayots Kaliber das Interesse solcher Topvereine auf sich zieht“, sagte Eberl. „Aber unser Ziel ist klar: Wir wollen ihn langfristig an den FC Bayern binden. Er ist ein wichtiger Bestandteil unserer Zukunftsplanung, und wir werden alles daransetzen, mit ihm eine Vertragsverlängerung zu erzielen.“ Diese Worte unterstreichen nicht nur das Vertrauen der Klubführung in Upamecano, sondern auch die Strategie, Schlüsselspieler zu halten, bevor ausländische Topklubs ernsthafte Angebote unterbreiten.
Real Madrid gilt schon länger als Klub, der sich auf der Suche nach Verstärkung in der Innenverteidigung befindet. Mit Nacho Fernández, dessen Vertrag ausläuft, und der Unsicherheit um David Alabas Fitness, ist die Defensive der „Königlichen“ ein Bereich, in dem sich Trainer Carlo Ancelotti nach neuen Lösungen umsieht. Upamecano, der sowohl Erfahrung auf höchstem Niveau als auch Entwicklungspotenzial mitbringt, würde ideal in das Profil passen, das Real bevorzugt. Auf der anderen Seite sucht auch der FC Liverpool nach Verstärkung, da Jürgen Klopp seine Defensive nach einer Saison mit Verletzungsproblemen und inkonstanter Form stabilisieren möchte. Für beide Vereine wäre der Franzose eine ideale Ergänzung – physisch stark, spielerisch versiert und taktisch diszipliniert.
Aus Bayern-Sicht wäre ein Verlust Upamecanos schwer zu kompensieren. Der Verein hat zwar mit Matthijs de Ligt, Kim Min-jae und Eric Dier mehrere Alternativen im Kader, doch die Balance und die eingespielte Struktur in der Innenverteidigung sind entscheidend. Besonders Trainer Vincent Kompany, der selbst als Weltklasseverteidiger bekannt war, soll sich stark für eine Verlängerung mit Upamecano einsetzen. Der Belgier schätzt seine Fähigkeit, aus der Abwehr heraus das Spiel zu eröffnen, und sieht in ihm einen zentralen Bestandteil seines taktischen Systems, das auf Ballbesitz, Pressing und Präzision im Aufbau basiert.
Die Bayern wissen jedoch, dass eine Vertragsverlängerung mit Upamecano nicht nur sportlich, sondern auch wirtschaftlich anspruchsvoll sein wird. Sein aktuelles Gehalt gehört bereits zur oberen Kategorie des Kaders, und ein neues Arbeitspapier dürfte mit deutlicher Gehaltsanpassung einhergehen. Dennoch sehen die Münchner Verantwortlichen darin eine Investition in die Zukunft. Der Markt für Topverteidiger ist angespannt, und Spieler in Upamecanos Altersklasse, die international erfahren und dennoch entwicklungsfähig sind, sind selten.
Während Eberl und Kompany hinter den Kulissen an einer Lösung arbeiten, ist auch Upamecano selbst in einer komfortablen Situation. In München fühlt er sich wohl, genießt das Vertrauen der Mannschaft und der Fans, und hat in den letzten Jahren eine enge Verbindung zu einigen Mitspielern aufgebaut, darunter auch zu Landsmann Kingsley Coman. Trotzdem weiß der Spieler, dass ein Klub wie Real Madrid oder Liverpool sportlich und finanziell eine enorme Herausforderung darstellen würde. Die Entscheidung, ob er verlängert oder sich einem neuen Abenteuer öffnet, könnte daher zu einem der spannendsten Themen des kommenden Transferjahres werden.
Innerhalb des Bayern-Vereins gibt es die klare Überzeugung, dass Upamecano zum Gesicht der neuen Defensivgeneration werden kann. Während sich die Offensive um Stars wie Harry Kane, Jamal Musiala und Leroy Sané dreht, will man in der Defensive ein ähnliches Zeichen setzen – mit Stabilität, Führungsqualität und Konstanz. Eberl sieht in Upamecano einen potenziellen Abwehrchef für die nächsten Jahre, jemanden, der die Linie anführt und jüngere Spieler wie Tarek Buchmann oder Josip Stanišić mitzieht.
Die kommenden Wochen dürften entscheidend sein. Berichten zufolge möchte Bayern noch vor der Winterpause konkrete Gespräche aufnehmen und ein Vertragsangebot vorlegen, das Upamecano langfristig bindet. Sollte es zu einer Einigung kommen, wäre dies ein starkes Signal an die Konkurrenz – sowohl in Deutschland als auch in Europa. Es würde zeigen, dass Bayern aus vergangenen Situationen gelernt hat und entschlossen ist, seine besten Spieler nicht mehr in Vertragsunsicherheit geraten zu lassen.
Gleichzeitig wäre eine Verlängerung auch ein Symbol der sportlichen Stabilität in einer Phase des Umbruchs. Nach den zuletzt wechselhaften Jahren mit Trainerwechseln, internen Spannungen und Transfers, die nicht immer den gewünschten Erfolg brachten, könnte ein langfristiger Vertrag für Upamecano ein positives Zeichen der Kontinuität senden. Er steht für die neue Bayern-Philosophie: weniger hektische Transfers, mehr Vertrauen in den bestehenden Kader, und gezielte, nachhaltige Personalentscheidungen.
So steht am Ende fest: Das Interesse von Real Madrid und Liverpool mag schmeichelhaft und verständlich sein, doch in München hat man klare Prioritäten. Dayot Upamecano soll kein weiterer Name auf der Liste verlorener Bayern-Stars werden, sondern ein Eckpfeiler für die Zukunft. Für Max Eberl und den gesamten Klub ist die Mission eindeutig – den französischen Verteidiger mit einem neuen, verbesserten Vertrag langfristig an die Säbener Straße zu binden und damit die Grundlage für eine stabile, erfolgreiche Bayern-Defensive der nächsten Jahre zu schaffen.
