BVB-Star peilt schon im Januar-Abgang an – nur wenige Monate nach Wechsel aus der Premier League
Borussia Dortmunds Sommerneuzugang Fábio Silva denkt bereits über einen überraschenden Abschied im Januar nach, nachdem er unter Niko Kovač kaum Einsatzminuten erhalten hat. Der portugiesische Nationalspieler ist frustriert über seine Nebenrolle und fürchtet, die WM 2026 zu verpassen. Der Ex-Wolves-Stürmer kommt in der Bundesliga bislang auf etwas mehr als 100 Minuten – Spekulationen über einen schnellen Abschied nehmen zu.
Silva erwägt trotz Sommerwechsel bereits Dortmund-Abgang
Silvas Wechsel von den Wolves zu Borussia Dortmund sollte eigentlich der Moment sein, in dem seine Karriere endlich zur Ruhe kommt – nach vier Leihen quer durch Europa. Der Bundesliga-Klub zahlte über 20 Millionen Euro (£17,5 Mio.) für den Portugiesen und gab ihm einen langfristigen Vertrag bis 2030, ein klares Zeichen des Vertrauens in sein Potenzial. Doch nach einer Verletzung, die während der medizinischen Untersuchung entdeckt wurde, und einer zähen Eingewöhnungsphase in Kovacs System verlief der Start alles andere als ideal.
Der 23-Jährige absolvierte zwar neun Einsätze, stand aber kaum nennenswert auf dem Platz – insgesamt rund 100 Minuten in dieser Saison. Meist waren es sehr späte Einwechslungen, darunter auch ein zwei-minütiger Einsatz beim 3:3 gegen Stuttgart, der ihn laut Berichten enttäuscht zurückließ. Angesichts der Sturmprobleme der Wolves wird sogar vermutet, dass Silva in der Premier League mehr Minuten bekommen hätte als derzeit beim BVB.
Mit Blick auf seine Hoffnungen, sich für Portugals WM-Kader im kommenden Jahr zu empfehlen, wächst seine Sorge über die mangelnden Chancen. Laut Sky Deutschland denkt er bereits über einen „blitzschnellen Abgang“ im Januar nach – obwohl er erst Ende August in Dortmund unterschrieben hat. Offizielle Gespräche mit der Vereinsführung gab es bislang nicht, doch Silvas Umfeld soll bereits Optionen prüfen, da die Frustration zunimmt.
Silvas Karriere leidet seit Jahren unter fehlender Kontinuität…
Silvas Wunsch zu gehen ist Teil eines größeren Musters: Ihm ist es bislang nicht gelungen, ein stabiles Umfeld für seine Entwicklung zu finden. Nach seinem Wechsel zu Wolves im Jahr 2020 – damals galt er als eines der größten Sturmtalente Europas – konnte er nie die nötige Konstanz entwickeln, um die hohe Ablöse von 35 Millionen Pfund zu rechtfertigen. Leihen nach Anderlecht, PSV, Rangers und Las Palmas folgten, wobei nur sein Aufenthalt in Spanien den Anschein eines langfristigen Durchbruchs erweckte. Dennoch scheiterte ein permanenter Wechsel in La Liga, da Forderungen aus seinem Umfeld laut Berichten mehrere interessierte Klubs abschreckten.
Dortmund schien die Chance auf einen Neustart zu sein – ein Verein, der dafür bekannt ist, jungen Spielern eine Bühne zu bieten. Doch sein Wechsel traf auf eine bereits stark besetzte Offensive, was seine Einsatzzeit selbst im fitten Zustand begrenzte. Kovač lobte Silvas Einstellung öffentlich und sagte: „Insgesamt bin ich sehr zufrieden mit Fábio. Aber wir haben vorne viele Qualitätsspieler… Ich hoffe, dass wir bald mehr von ihm sehen.“ Doch trotz solcher Aussagen zeigt die Realität auf dem Platz ein anderes Bild: Silva bleibt außen vor.
Hinzu kommt die internationale Perspektive. Silva gab im vergangenen Jahr sein Debüt für Portugals A-Nationalmannschaft und erhielt Lob von Nationaltrainer Roberto Martínez, der meinte, Silva könne sich mit starker Vereinsform für die WM aufdrängen. Seitdem wurde Silva jedoch nicht mehr nominiert.
Silvas Stop-and-Go-Start beim BVB
Silvas Probleme werden dadurch verstärkt, dass Dortmunds Spiel kaum über ihn läuft. Der portugiesische Stürmer hat bislang nur ein Tor erzielt – ein Joker-Treffer beim 4:2 im DFB-Pokal gegen Kopenhagen – und seine wenigen Einsätze erschweren es ihm, ein Gefühl für seine neuen Mitspieler zu entwickeln. Seine ersten Wochen in Deutschland wurden zusätzlich durch die beim Medizincheck entdeckte Verletzung gebremst, was einen frühen Rhythmusaufbau unmöglich machte.
Dies wiederholt ein Szenario, das sich seit seinem Abgang aus Porto mit 18 Jahren mehrfach gezeigt hat: verschiedene Ligen, verschiedene Spielstile, ständig neue Anforderungen an Körperlichkeit und Taktik. Am wohlsten fühlte er sich in Spanien, wo Las Palmas sein Kombinationsspiel und seine Bewegungen ideal einsetzte. Doch ein dauerhafter Wechsel scheiterte an langwierigen Verhandlungen.
Dortmund war auf dem Papier ein vielversprechender Ort, doch bislang wurde der Klub eher zu einer weiteren Zwischenstation als zu dem stabilen Fundament, das Silva dringend benötigt hätte. Die starke Konkurrenz im Angriff und die Abhängigkeit von erfahreneren Offensivkräften haben Silva an den Rand gedrängt.
