Bayern-München-Trainer Vincent Kompany hat bekräftigt, dass der Gewinn des DFB-Pokals nicht nur ein Traum der Fans, sondern ein zentrales Ziel für die Mannschaft in dieser Saison ist – insbesondere nach dem 4:1-Sieg gegen den 1. FC Köln, bei dem Harry Kane mit einem Doppelpack glänzte. Auch Kölns Trainer Lukas Kwasniok teilte diese Einschätzung und erklärte, dass man deutlich sehe, wie „verzweifelt“ die Bayern nach dem Triple streben.
Der 4:1-Erfolg über Köln sicherte den Münchnern eine weitere beeindruckende Partie in ihrer makellosen Siegesserie. Mit nun 14 Siegen aus 14 Pflichtspielen haben Kompanys Männer einen neuen europäischen Rekord aufgestellt und die Bestmarke des AC Mailand aus der Saison 1992/93 übertroffen. Trotz des Verlusts wichtiger Offensivspieler wie Kingsley Coman, Leroy Sané und Vereinslegende Thomas Müller im Sommer – und obwohl Wunschtransfers wie Nick Woltemade nicht realisiert werden konnten – bleibt der deutsche Rekordmeister auf allen Ebenen konkurrenzfähig.
Ein Großteil des Verdienstes gebührt Trainer Vincent Kompany. Seine taktische Finesse, sein akribisches Training und sein Fokus auf Disziplin, Opferbereitschaft und Teamgeist haben dem Kader neue Stabilität verliehen. Besonders seine Fähigkeiten im Umgang mit den Spielern werden hoch gelobt. Er hat es geschafft, Akteure wie Harry Kane oder Konrad Laimer in seinem System aufblühen zu lassen. Die beeindruckende Konstanz und Dominanz der Münchner hat die Diskussionen über ein mögliches Triple neu entfacht – Erinnerungen an die historische Saison 2019/20 werden wach.
Bereits vor dem Pokalspiel hatte Kompany betont, dass seine Mannschaft den Wettbewerb sehr ernst nehme: „Mein Team ist unglaublich hungrig auf diesen Titel. Es sind nicht nur die Fans, die davon träumen – das ist etwas, das wir leben und atmen.“ Nach dem Sieg wiederholte er diese Botschaft: „Die Rekorde kommen nur, wenn wir jedes Spiel mit dem Willen angehen, es zu gewinnen. Das ist das Wichtigste. Das Zweite ist Qualität. Die Jungs sind fit, man sieht viele Automatismen. Sie sind hungrig und wollen immer mehr – das hilft uns enorm.“
Auch Innenverteidiger Jonathan Tah schloss sich den Worten seines Trainers an und sagte: „Wir sind immer hungrig, wir wollen immer gewinnen und sind nie zufrieden. Heute freuen wir uns, morgen gilt der volle Fokus wieder dem nächsten Spiel.“ Kölns Trainer Kwasniok fand ebenfalls lobende Worte für die Münchner und bestätigte ihre großen Ambitionen: „Man spürt, dass sie das Triple unbedingt wollen.“
Das Spiel selbst verlief für die Bayern zunächst holprig. Köln ging nach einer halben Stunde überraschend in Führung, als die Münchner Abwehr eine tiefgehende Bewegung von Ragnar Ache nicht verfolgte. Der Kölner traf per Kopf nach einer Hereingabe von Johannesson. Doch die Führung hielt nicht lange. Konrad Laimer leitete kurz darauf einen Angriff ein, bediente Josip Stanišić, dessen Schuss zunächst abgewehrt wurde – doch Luis Díaz stand goldrichtig und drückte den Ball zum 1:1 über die Linie.
Im zweiten Durchgang übernahm Harry Kane das Kommando. Der Engländer erkämpfte sich selbst den Ball, drehte sich blitzschnell und schoss präzise ins Netz. In der 64. Minute erzielte er per Kopf nach einer Ecke von Joshua Kimmich seinen zweiten Treffer des Abends. In der 72. Minute besiegelte schließlich Neuzugang Michael Olise das 4:1: Nach einem Konter über Aleksandar Pavlović und Díaz verwertete der Flügelspieler den Querpass zum Endstand.
Kompany zeigte sich nach dem Spiel äußerst zufrieden: „Was ich an dieser Mannschaft liebe, ist ihre Ruhe. Wir haben uns Stück für Stück zurückgekämpft. Es war ein großartiger Fight, ein echtes Pokalspiel. Ich bin sehr stolz auf die Mentalität und den Einsatzwillen meiner Spieler. Wir sind nach dem Rückstand ruhig geblieben, haben weiter Druck gemacht und in der zweiten Halbzeit noch eine Schippe draufgelegt. Köln hat tapfer gekämpft und immer wieder versucht, zurückzukommen, aber wir haben das Spiel kontrolliert. Wir waren gefährlich, wenn wir Tempo im Ballbesitz hatten, und das hat sich ausgezahlt.“
Der Belgier lobte zudem die Tiefe seines Kaders und betonte, dass die kommenden Wochen entscheidend seien: „Es ist wichtig, unsere ganze Mannschaft zu nutzen. Einige Spieler kehren gerade erst zurück. Jetzt haben wir drei Spiele in sechs Tagen, da geht es vor allem um Regeneration. Leverkusen und PSG werden harte Gegner, aber wir dürfen selbstbewusst sein – wir haben uns dieses Selbstvertrauen verdient.“
Kölns Trainer Lukas Kwasniok erkannte den Unterschied in der individuellen Qualität an, lobte aber auch den Ehrgeiz der Münchner: „Man merkt, dass Bayern dieses Jahr alles will – sie spielen, als ob jedes Spiel ein Finale wäre. Diese Mannschaft hat das Triple fest im Blick, das spürt man in jeder Aktion.“
Für Bayern München geht es am Wochenende direkt weiter. Am Samstag wartet in der Bundesliga das Topspiel gegen Bayer Leverkusen. Es wird ein entscheidender Test für Kompanys Team, das seine Siegesserie fortsetzen und seine Tabellenführung weiter festigen will. Leverkusen gilt als einer der stärksten Gegner der Liga und wird versuchen, den Bayern ihre erste Niederlage der Saison beizubringen. Doch angesichts der aktuellen Form und der mannschaftlichen Geschlossenheit scheint der Rekordmeister kaum zu bremsen.
Mit Harry Kane in überragender Verfassung, einer stabilen Defensive um Tah und Upamecano sowie einem Mittelfeld, das durch Kimmich und Laimer die Kontrolle zurückerlangt hat, sind die Münchner derzeit kaum zu stoppen. Die Kombination aus taktischer Disziplin, mannschaftlicher Balance und individuellem Glanz macht sie aktuell zu einem der gefährlichsten Teams Europas.
Der Hunger nach Erfolgen, von dem Kompany spricht, scheint in jeder Trainingseinheit und in jedem Spiel greifbar zu sein. Bayern München wirkt fokussiert, entschlossen und geeint – ein Kollektiv, das an seine Grenzen geht, um Großes zu erreichen. Nach Jahren, in denen der DFB-Pokal für die Münchner nicht immer glücklich verlief, soll sich das 2025 ändern. Für Kompany, Kane und Co. zählt nur eines: der nächste Titel auf dem Weg zum großen Ziel – dem Triple.
