Bayern München und Borussia Dortmund sind in Alarmbereitschaft, nachdem der 1. FC Köln den geforderten Preis für sein Teenager

Bayern München und Borussia Dortmund sind in Alarmbereitschaft, nachdem der 1. FC Köln den geforderten Preis für sein Teenager-Talent bekannt gegeben hat – nachdem ein Transferangebot von Brighton in Höhe von 20 Millionen Euro abgelehnt wurde.

Die deutschen Fußballgiganten Bayern München und Borussia Dortmund sind laut Medienberichten in Alarmbereitschaft, nachdem der 1. FC Köln den Preis für sein aufstrebendes Teenager-Talent Said El Mala bekanntgegeben hat. Der junge Flügelspieler steht bis 2030 bei den Domstädtern unter Vertrag und gilt als eines der größten Talente der Bundesliga. Bereits im Sommer hat Brighton & Hove Albion ein Angebot in Höhe von 20 Millionen Euro abgegeben, das Köln jedoch entschlossen ablehnte. Nun scheint klar: Wer El Mala verpflichten will, muss tief in die Tasche greifen – denn Köln fordert laut Sky Sport eine Ablösesumme von mehr als 35 Millionen Euro, was einen Vereinsrekord darstellen würde.

Der 1. FC Köln möchte seinen jungen Star unbedingt halten, doch das Interesse aus München und Dortmund wächst stetig. Beide Topklubs beobachten El Malas Entwicklung aufmerksam und sollen planen, im kommenden Sommer ein offizielles Angebot abzugeben. Der Spieler selbst gilt als ambitioniert und träumt davon, eines Tages die legendäre Rückennummer 10 zu tragen, die in Köln seit dem Abgang von Lukas Podolski im Jahr 2012 unbesetzt ist. Dass sein Name inzwischen in einem Atemzug mit Vereinen wie Bayern und Dortmund fällt, zeigt, wie steil seine Entwicklung in kurzer Zeit verlaufen ist.

Said El Mala wechselte im Sommer 2024 von Viktoria Köln zum 1. FC Köln, wurde jedoch zunächst für eine Saison an seinen alten Verein ausgeliehen. Dort sammelte er wertvolle Spielpraxis in der 3. Liga und überzeugte mit Dynamik, Tempo und Torgefahr. Nach seiner Rückkehr zur Saison 2025/26 erhielt er von Trainer Lukas Kwasniok die Chance, sich im Bundesliga-Team zu beweisen – und der Youngster nutzte sie eindrucksvoll. Nach mehreren Kurzeinsätzen von der Bank erzielte El Mala gegen den SC Freiburg sein erstes Bundesliga-Tor. Nur wenige Wochen später stand er erstmals in der Startelf und wurde prompt zum Matchwinner, als er im Spiel gegen die TSG Hoffenheim das entscheidende 1:0 erzielte.

Sein Auftritt gegen Hoffenheim sorgte nicht nur bei den Fans, sondern auch innerhalb der Mannschaft für Begeisterung. Innenverteidiger Joel Schmied lobte den jungen Offensivmann nach dem Spiel in höchsten Tönen: „Ich habe ihm vor dem Spiel gesagt: ‘Bleib einfach, mach dein Ding. Du musst nicht gleich allen beweisen, dass du der beste Dribbler bist.’ Und dann spielt er so eine Partie – das ist einfach stark. Mein Rat hat sich wohl ausgezahlt. Er macht das unglaublich gut. Jetzt müssen wir nur aufpassen, dass wir ihn am Boden halten. Dann wird er noch einen großartigen Weg gehen.“

Auch Trainer Lukas Kwasniok betonte nach dem Spiel, dass El Mala nicht nur Talent, sondern auch die richtige Einstellung mitbringt. „Das Einzige, was einem hilft, ist harte Arbeit und Bescheidenheit. Er hat zweifellos große Qualitäten, aber er muss sie Woche für Woche auf den Platz bringen. Das wird entscheidend sein.“ Mit dieser Haltung hat der 19-Jährige bereits viele Sympathien gewonnen – sowohl bei seinen Mitspielern als auch bei den Fans, die in ihm das nächste große Gesicht des Klubs sehen.

In Köln wird bereits darüber spekuliert, dass El Mala in naher Zukunft für die deutsche Nationalmannschaft nominiert werden könnte. Seine Mischung aus Schnelligkeit, technischem Können und Spielintelligenz erinnert viele an junge Flügelspieler wie Leroy Sané oder Florian Wirtz. Doch während sich andere Talente oft von der Aufmerksamkeit ablenken lassen, bleibt El Mala konzentriert auf seine Entwicklung. Im Gespräch mit dem Verein betonte er kürzlich, dass er sich derzeit voll und ganz auf seine Leistungen beim FC konzentriere und erst danach über einen möglichen Wechsel nachdenken werde.

Die große Frage bleibt, wie lange der 1. FC Köln seinen Shootingstar halten kann. Mit einem Vertrag bis 2030 haben die Rheinländer zwar eine starke Verhandlungsposition, doch der Druck könnte wachsen, sollte ein europäischer Spitzenklub ein Angebot im Bereich von 40 bis 50 Millionen Euro vorlegen. Bayern München gilt als besonders interessiert, da der Rekordmeister nach neuen Optionen für die Offensive sucht. Auch Borussia Dortmund, das immer wieder erfolgreich junge Talente entwickelt und weiterverkauft, sieht in El Mala ein perfektes Profil für die Zukunft.

In Dortmund könnte El Mala auf eine offensive Rolle wie einst Jadon Sancho oder Ousmane Dembélé schlüpfen – beide kamen jung, entwickelten sich rasant und wurden später für enorme Summen weiterverkauft. Bayern München hingegen sieht in El Mala langfristig eine Option für die Flügel, wo der Klub nach einer Verjüngung sucht. Mit seiner Vielseitigkeit – El Mala kann sowohl auf dem linken als auch auf dem rechten Flügel spielen – würde er in beide Systeme hervorragend passen.

Für Köln wäre ein Verkauf in dieser Größenordnung ein finanzieller Befreiungsschlag, könnte aber sportlich schwer zu verkraften sein. Die Fans hoffen daher, dass der Verein sein Juwel noch mindestens ein bis zwei Jahre halten kann, um ihn weiter zu formen und seine Entwicklung zu stabilisieren. Präsident Werner Wolf erklärte zuletzt, dass man junge Talente nicht sofort verkaufen wolle, sondern ihnen in Köln eine Perspektive bieten möchte. „Said ist ein außergewöhnlicher Spieler mit einem riesigen Potenzial. Wir werden alles tun, um ihn hier zu halten und ihm das Vertrauen zu geben, das er braucht“, sagte Wolf in einem Interview.

Auch El Mala selbst zeigte sich in einem Interview mit dem Kölner Stadt-Anzeiger bodenständig: „Ich bin glücklich hier. Köln hat mir die Chance gegeben, in der Bundesliga zu spielen. Ich möchte weiter dazulernen, mich verbessern und der Mannschaft helfen.“ Diese Worte kommen bei den Fans gut an, die in ihm nicht nur einen talentierten Spieler, sondern auch einen Charakter sehen, der die Werte des Vereins verkörpert.

Während die Gerüchte um mögliche Wechsel zu Bayern oder Dortmund anhalten, konzentriert sich El Mala voll auf die laufende Saison. Mit dem Ziel, regelmäßig in der Startelf zu stehen und seine Torquote zu erhöhen, will er einen weiteren Schritt in seiner Entwicklung machen. Sollte er seine aktuelle Form beibehalten, ist es wohl nur eine Frage der Zeit, bis ein europäischer Spitzenklub mit einem Angebot anklopft, das Köln kaum ablehnen kann. Doch bis dahin bleibt El Mala der Hoffnungsträger eines Vereins, der für Mut, Leidenschaft und den Glauben an junge Spieler steht.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *