Bericht: Juventus hat Dortmunder Mittelfeldspieler für 50 Millionen Euro als Geschenk für den neuen Cheftrainer im Visier
Der schwierige Start von Teun Koopmeiners bei Juventus Turin sorgt in Italien zunehmend für Gesprächsstoff. Der niederländische Mittelfeldspieler kam mit großen Erwartungen nach Turin, um eine zentrale Rolle im neuen Projekt zu übernehmen, doch seine bisherigen Leistungen bleiben hinter dem Niveau zurück, das er bei Atalanta Bergamo gezeigt hatte. Unter Trainer Igor Tudor wurde Koopmeiners auf mehreren Positionen eingesetzt, hat jedoch bislang weder Konstanz noch den gewünschten Einfluss auf das Spiel der „Alten Dame“ gefunden.
Koopmeiners hat bereits deutlich gemacht, dass er lieber in einer tieferen Mittelfeldrolle agiert als in der Position eines offensiven Spielmachers. Deshalb soll seine sportliche Zukunft im kommenden Winter-Transferfenster erneut bewertet werden.
Juventus hat Dortmund-Star Felix Nmecha als mögliche Verstärkung im Blick
Obwohl Juventus weiterhin Vertrauen in Koopmeiners signalisiert, herrscht im Verein die Einsicht, dass die Balance im Mittelfeld noch nicht optimal ist und Verstärkungen erforderlich sein könnten.
Laut einem Bericht von CalcioMercato steht Borussia Dortmunds Mittelfeldspieler Felix Nmecha auf der Beobachtungsliste der Turiner. Der deutsche Nationalspieler hatte bereits im Champions-League-Duell gegen Juventus mit einer starken Leistung überzeugt und wurde auch kürzlich beim Dortmunder Auswärtssieg in Kopenhagen erneut von Scouts der Italiener beobachtet.
Nmecha gilt als kompletter Box-to-Box-Spieler, der sowohl defensiv Stabilität als auch offensiv Kreativität einbringen kann – genau die Eigenschaften, die Juventus aktuell im zentralen Mittelfeld fehlen. Der 23-Jährige vereint Dynamik, Spielintelligenz und Physis, was ihn zu einem idealen Kandidaten für das neue Projekt der Turiner macht.
Allerdings gestaltet sich ein Transfer im Januar kompliziert. Zum einen hat Borussia Dortmund keinerlei Verkaufsabsichten, da Nmecha erst vor kurzer Zeit verpflichtet wurde und unter Trainer Niko Kovač eine immer wichtigere Rolle spielt. Zum anderen liegt seine Marktbewertung bei rund 50 Millionen Euro, was die finanziellen Möglichkeiten der Italiener deutlich strapazieren würde.
Darüber hinaus gibt es starke Konkurrenz aus der Premier League und der La Liga, wo mehrere Klubs die Entwicklung des Spielers genau verfolgen. Besonders englische Vereine sollen großes Interesse zeigen, Nmecha zurück in die Premier League zu holen, nachdem er in der Jugend von Manchester City ausgebildet wurde.
Juventus hingegen sieht in ihm eine mögliche langfristige Lösung, um das Mittelfeld zu stabilisieren. Der Verein plant, dem neuen Cheftrainer ein klares sportliches Signal zu senden und den Kader qualitativ zu verstärken – Nmecha gilt dabei als „Traumkandidat“.
Die Bianconeri müssen allerdings abwägen, ob sie die hohe Ablösesumme stemmen können, zumal sie in den vergangenen Jahren verstärkt auf finanzielle Nachhaltigkeit setzen. Ein Leihmodell mit anschließender Kaufoption wird ebenfalls diskutiert, könnte aber an Dortmunds harter Haltung scheitern.
Für Borussia Dortmund wäre ein Verkauf im Winter ohnehin ausgeschlossen. Der Klub hat nach mehreren Jahren der Fluktuation im Mittelfeld endlich eine stabile Struktur gefunden, und Nmecha ist ein entscheidender Teil davon. Nach anfänglichen Verletzungsproblemen hat sich der deutsche Nationalspieler zurückgekämpft und überzeugt durch seine Präsenz, Zweikampfstärke und präzisen vertikalen Pässe.
Auch aus sportlicher Sicht würde ein Abgang wenig Sinn ergeben, da Dortmund aktuell in allen Wettbewerben gut positioniert ist und der Trainerstab großen Wert auf Kontinuität legt. Nmecha hat sich zudem hervorragend in die Mannschaft integriert und gilt als einer der leistungsstärksten Akteure im zentralen Mittelfeld.
Juventus sieht ihn dennoch als perfekte Ergänzung oder gar Upgrade für Koopmeiners, dessen Zukunft nach wie vor ungewiss bleibt. Sollte der Niederländer im Winter gehen oder verliehen werden, könnte der Verein die Bemühungen um Nmecha intensivieren.
Trotz der schwierigen Verhandlungen bleibt die Verbindung zwischen Juventus und dem Dortmunder Mittelfeldspieler spannend. Mendes, der kürzlich auch mit Dortmund in Gesprächen über Karim Adeyemi stand, hat ebenfalls Verbindungen nach Turin – ein Faktor, der bei künftigen Gesprächen eine Rolle spielen könnte.
Ob der Transfer tatsächlich zustande kommt, hängt von mehreren Faktoren ab: Dortmunds Bereitschaft zu verhandeln, Juventus’ finanzieller Spielraum und der Wille des Spielers selbst, den nächsten Karriereschritt zu gehen.
Eines ist jedoch klar: Felix Nmecha hat sich durch seine konstant starken Leistungen in der Bundesliga und in Europa auf die Wunschliste mehrerer Topklubs gespielt. Juventus betrachtet ihn als „Geschenk“ für den neuen Trainer, der das Mittelfeld mit Qualität und Kreativität aufwerten soll. Doch der Weg zu einem Deal ist lang – und Borussia Dortmund dürfte kaum bereit sein, eines seiner größten Talente mitten in der Saison ziehen zu lassen.
