Borussia Dortmund ist bereit, Nico Schlotterbecks Gehalt zu verdreifachen

Borussia Dortmund ist bereit, Nico Schlotterbecks Gehalt zu verdreifachen, um Bayern München und Real Madrid im Kampf um den Starverteidiger zuvorzukommen.

Borussia Dortmund plant, Nico Schlotterbeck mit einem neuen, lukrativen Vertrag langfristig an den Verein zu binden. Der deutsche Nationalspieler, der als künftiger Kapitän und Führungsspieler des BVB gilt, bleibt trotz des Interesses anderer Spitzenvereine ruhig und überlegt, während die Dortmunder Verantwortlichen versuchen, seinen Vertrag bis 2030 zu verlängern.

Dortmund handelt früh, um seinen Abwehrchef zu halten
Laut Sport Bild hat der BVB Schlotterbeck ein neues Vertragsangebot vorgelegt, das sein aktuelles Jahresgehalt um rund 2,5 Millionen Euro auf mindestens 8 Millionen Euro anheben würde. Durch leistungsabhängige Boni könnte die Summe sogar über 9 Millionen Euro steigen. Dieses Angebot unterstreicht die wachsende Bedeutung des Innenverteidigers unter Trainer Niko Kovač, der ihn als zentralen Bestandteil der künftigen Defensive und als wichtigen Führungsspieler in der Kabine sieht.

Trotz der großen Wertschätzung auf Vereinsseite lässt sich Schlotterbeck Zeit. Der 25-Jährige, der erst kürzlich eine Meniskusverletzung auskuriert hat, möchte sich vor allem auf seine Fitness und seine Form konzentrieren, bevor er eine Entscheidung über die Vertragsverlängerung trifft. „Die Wertschätzung ist auf beiden Seiten groß“, sagte Schlotterbeck, „aber ehrlich gesagt glaube ich nicht, dass ich meinen Vertrag in nächster Zeit verlängern werde.“

Bayern München zeigt erneut Interesse – Dortmund kämpft um seinen Star
Die Eile der Dortmunder erklärt sich durch das erneute Interesse des FC Bayern München. Die Münchner beobachten Schlotterbeck schon seit seiner Zeit beim SC Freiburg und hatten bereits 2022 versucht, ihn zu verpflichten – damals entschied sich der Verteidiger jedoch für den BVB. Nun verfolgen die Bayern seine Entwicklung erneut intensiv, da sie ihre langfristige Abwehrplanung überdenken.

Zudem stocken bei Bayern die Vertragsgespräche mit Dayot Upamecano, der angeblich ein Jahresgehalt von rund 17 Millionen Euro fordert. Dadurch müssen sich die Verantwortlichen in München nach Alternativen umsehen. Neben Schlotterbeck steht auch Marc Guéhi von Crystal Palace auf der Liste, allerdings konkurrieren hier gleich mehrere Topklubs wie Real Madrid, Barcelona und Liverpool.

Auch aus Spanien gibt es Interesse: Berichten zufolge hat Real Madrid Schlotterbeck auf dem Zettel, da die Königlichen ihre Defensive perspektivisch verjüngen wollen.

BVBs langfristige Abwehrplanung
Sportdirektor Sebastian Kehl hat betont, dass die Vertragsverlängerung mit Schlotterbeck oberste Priorität genießt. Der Innenverteidiger gilt als Gesicht des neuen Dortmund – ein Spieler, der deutsche Erfahrung mitbringt, Verantwortung übernimmt und die Identität des Vereins verkörpert.

Der angebotene Vertrag orientiert sich an Dortmunds moderner Gehaltsstruktur: leistungsbezogen, flexibel und erfolgsabhängig. Spieler, die konstant Leistung bringen und zur Teamstabilität beitragen, sollen über Boni belohnt werden.

Schlotterbecks Leistungen seit seiner Rückkehr nach der Verletzung haben seine Bedeutung für den Verein erneut bestätigt. Mit seiner Zweikampfstärke, Spielintelligenz und Führungsqualität hat er sich als Abwehrchef etabliert. Auch in der Mannschaft genießt er hohes Ansehen – sowohl sportlich als auch menschlich. Dortmund sieht in ihm einen Spieler, der den Verein über Jahre hinweg prägen kann, ähnlich wie einst Mats Hummels oder Marcel Schmelzer.

Was die Zukunft bringt
Aktuell befindet sich Schlotterbeck mit der deutschen Nationalmannschaft in der Vorbereitung auf die Länderspiele gegen Luxemburg und Nordirland. Nach der Rückkehr wartet auf ihn ein besonderes Spiel: das Duell gegen Bayern München – jenen Klub, der ihn am liebsten in den eigenen Reihen sehen würde.

Für Dortmund hat dieses Aufeinandertreffen doppelte Bedeutung: sportlich ein Klassiker, wirtschaftlich ein Statement. Ein überzeugender Auftritt Schlotterbecks könnte nicht nur seine Bedeutung im Team unterstreichen, sondern auch ein klares Signal an Bayern und Real senden: Der BVB will seinen Abwehrchef nicht abgeben.

Schlotterbeck selbst bleibt jedoch gelassen. Der Innenverteidiger hat in den vergangenen Jahren mehrfach betont, dass er sich in Dortmund wohlfühlt und die Entwicklung des Klubs mitgestalten möchte. Er weiß um seinen Marktwert, aber auch um das Vertrauen, das der Verein ihm entgegenbringt.

Der BVB wiederum will verhindern, dass sich die Geschichte wiederholt – in der Vergangenheit verloren sie immer wieder Leistungsträger an Konkurrenten, von Robert Lewandowski über Mats Hummels bis hin zu Mario Götze. Diesmal soll das anders laufen. Mit einem langfristigen Vertrag bis 2030 und einem deutlich verbesserten Gehalt wollen die Dortmunder die Weichen für Stabilität stellen.

Ob Schlotterbeck das Angebot zeitnah annimmt, bleibt abzuwarten. Klar ist jedoch: Borussia Dortmund betrachtet ihn als strategischen Eckpfeiler der Zukunft. Ein Innenverteidiger mit Spielaufbauqualitäten, Führungsstärke und Loyalität – genau das, was der Verein im neuen Jahrzehnt braucht.

Sollte er unterschreiben, wäre das nicht nur ein sportliches, sondern auch ein symbolisches Signal. Es würde zeigen, dass Dortmund in der Lage ist, seine besten Spieler zu halten – und dass der Verein, trotz der finanziellen Übermacht von Bayern oder Real Madrid, sportlich und kulturell eine starke Identität besitzt.

Für Schlotterbeck selbst wäre es ein weiterer Schritt in Richtung Vereinslegende. Ein Spieler, der nicht nur für defensive Stabilität sorgt, sondern auch die Werte des Vereins verkörpert: Leidenschaft, Mentalität und Bodenständigkeit.

Wie sich die Gespräche entwickeln, bleibt offen. Doch eines scheint sicher: Dortmund wird alles daransetzen, seinen Abwehrchef langfristig zu halten – selbst wenn das bedeutet, tief in die Tasche zu greifen.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *