Borussia Dortmund plant, ein hochgeschätztes Nachwuchstalent nach dem Sommertransfer von den ecuadorianischen Giganten in Niko Kovacs Kader zu integrieren.
Borussia Dortmund hat den ecuadorianischen Wunderknaben Justin Lerma schon seit geraumer Zeit genau im Blick, nachdem der Verein im Jahr 2024 eine Vereinbarung über die Verpflichtung des Teenagers getroffen hatte. Das junge Ausnahmetalent soll im kommenden Sommer zu den Bundesliga-Giganten stoßen, sobald er 18 Jahre alt wird. Der Wechsel erfolgt für eine Ablösesumme von rund 4 Millionen Euro, und der aktuelle Plan des Vereins sieht vor, ihn nach seinen starken Leistungen in der Heimat direkt in die Profimannschaft zu integrieren.
Dortmunds Verpflichtung von Justin Lerma wird im Sommer Realität
Bereits 2024 sicherte sich der BVB die Unterschrift von Lerma und zahlte etwa 4 Millionen Euro an den ecuadorianischen Klub Independiente del Valle. Der 17-jährige offensive Mittelfeldspieler, der in ganz Südamerika als eines der größten Talente gilt, wird offiziell im Jahr 2026 nach Deutschland wechseln, sobald er volljährig ist. Dortmund handelte frühzeitig, um sich gegen die Konkurrenz zahlreicher europäischer Spitzenklubs – darunter Chelsea FC – durchzusetzen, und steht seit Abschluss der Vereinbarung in engem Kontakt mit Lerma und seiner Familie.
Aufbauend auf einer Tradition der Talentförderung
Die Scouting-Abteilung der Schwarzgelben hat es einmal mehr geschafft, Europas Elite bei der Verpflichtung eines südamerikanischen Juwels zu übertrumpfen. Der Klub hat eine beeindruckende Bilanz, wenn es darum geht, junge Spieler zu entwickeln und zu Weltstars zu formen – Namen wie Ousmane Dembélé, Jadon Sancho oder Jude Bellingham sprechen für sich. Nun hoffen die Verantwortlichen, dass Justin Lerma einen ähnlichen Weg einschlagen kann. Sein aktueller Verein, Independiente del Valle, ist dafür bekannt, regelmäßig Top-Talente hervorzubringen – darunter Moisés Caicedo, Kendry Páez und Piero Hincapié – und gilt als eine wahre Goldgrube für europäische Vereine auf der Suche nach den Stars von morgen.
Einblick in den Deal und die langfristige BVB-Strategie
Sportdirektor Sebastian Kehl verriet, dass Dortmund den jungen Ecuadorianer schon seit Jahren beobachtet habe. Das Management des BVB pflegte seit Beginn der Gespräche einen engen Austausch mit Lerma und seiner Familie, um den Transfer abzusichern.
„Wir beobachten Justin schon seit einiger Zeit und stehen seitdem in regelmäßigem Kontakt mit ihm und seiner Familie“, erklärte Kehl.
Wie die Bild-Zeitung berichtet, reisten Dortmunder Scouts und Klubverantwortliche mehrfach nach Ecuador, um sicherzustellen, dass sich Lerma bereits vor seiner Ankunft emotional und kulturell mit dem Verein verbunden fühlt. Auch Cheftrainer Niko Kovac soll große Stücke auf den jungen Offensivspieler halten. Nach derzeitigem Plan wird Lerma im Sommer am Training der Profimannschaft teilnehmen, um sich frühzeitig an das Tempo und die Intensität des europäischen Fußballs zu gewöhnen.
Der junge Ecuadorianer besuchte die Trainingsanlagen in Dortmund bereits mehrfach und zeigte sich laut Vereinskreisen beeindruckt von der professionellen Atmosphäre und der engen Gemeinschaft innerhalb des Teams.
Was die Zukunft für den jungen Mittelfeldspieler bereithält
Lerma, der sowohl als Nummer 10 im offensiven Mittelfeld als auch als Achter in einer zentraleren Rolle agieren kann, gilt als technisch versiert, laufstark und spielintelligent. Dennoch wird er Zeit benötigen, um sich an die körperlichen und taktischen Anforderungen der Bundesliga zu gewöhnen. Momentan spielt er vor allem in den Jugendmannschaften von Independiente del Valle, wo er mit präzisen Pässen, mutigen Dribblings und einer ausgeprägten Spielübersicht beeindruckt.
In Dortmund sieht man in ihm jedoch ein langfristiges Projekt. Der Verein will Lerma schrittweise an die Bundesliga heranführen, ähnlich wie es einst bei Bellingham oder Dembélé der Fall war. Sollte seine Entwicklung wie erhofft verlaufen, könnte Lerma in wenigen Jahren zu einem zentralen Baustein des Dortmunder Mittelfelds werden – oder sogar den Weg einschlagen, den viele seiner Vorgänger genommen haben: den Sprung zu einem europäischen Topklub für eine hohe Ablösesumme.
Die Verantwortlichen beim BVB schätzen besonders seine Reife und seine Leidenschaft für den Fußball. Trotz seines jungen Alters zeigt Lerma ein bemerkenswertes taktisches Verständnis und den Willen, ständig besser zu werden. Diese Eigenschaften machen ihn zu einem idealen Kandidaten für Dortmunds Entwicklungsphilosophie, die auf Geduld, Förderung und spielerische Verantwortung setzt.
In Ecuador gilt Lerma bereits jetzt als Hoffnungsträger einer neuen goldenen Generation. Medien und Fans vergleichen ihn mit Spielern wie Enzo Fernández oder Federico Valverde, da er sowohl kreativ als auch defensiv stark ist. Sein Trainer bei Independiente del Valle beschreibt ihn als „Spielmacher mit Führungsqualitäten und einem unglaublichen Spielverständnis“.
Auch in Dortmund sieht man in Lerma nicht nur einen zukünftigen Leistungsträger, sondern auch einen kulturellen Botschafter. Der Verein möchte seine südamerikanischen Verbindungen weiter stärken und gleichzeitig neue Märkte erschließen. Mit Transfers wie diesem setzt Borussia Dortmund seine Strategie fort, international zu wachsen, junge Spieler zu entwickeln und gleichzeitig sportlich wie wirtschaftlich nachhaltig zu handeln.
Die Erwartungshaltung an den jungen Ecuadorianer ist groß, doch die Verantwortlichen betonen, dass Lerma keinen unmittelbaren Druck verspüren soll. Vielmehr soll er sich zunächst an das Leben in Deutschland gewöhnen, die Sprache lernen und sich in das Mannschaftsgefüge integrieren. Kovac und sein Trainerteam planen, ihn langsam aufzubauen, um ihn langfristig zu einem Schlüsselspieler zu formen.
Wenn alles nach Plan verläuft, könnte Justin Lerma bereits im Herbst 2026 sein Bundesliga-Debüt feiern. Seine Entwicklung wird in Dortmund und Südamerika gleichermaßen mit Spannung verfolgt werden. Sollte er sein Potenzial ausschöpfen, könnte er zum nächsten großen Aushängeschild des BVB werden – ein weiterer Beweis für die außergewöhnliche Scouting- und Entwicklungsarbeit des Vereins.
Borussia Dortmund zeigt mit dieser Verpflichtung erneut, dass der Klub nicht nur kurzfristige Erfolge anstrebt, sondern auf eine nachhaltige Zukunft baut – mit einem klaren Fokus auf junge, hungrige Talente wie Justin Lerma, die das Potenzial haben, die Fußballwelt zu erobern.
