Borussia Dortmund will bei Karim Adeyemi den Erling-Haaland-Vertragskompromiss wiederholen – Gespräche mit Star-Stürmer und Berater Jorge Mendes laufen weiter

Borussia Dortmund will bei Karim Adeyemi den Erling-Haaland-Vertragskompromiss wiederholen – Gespräche mit Star-Stürmer und Berater Jorge Mendes laufen weiter

Borussia Dortmund ist bereit, seltene Vertragskompromisse einzugehen, um Karim Adeyemi langfristig zu halten. Zwischen Sportdirektor Sebastian Kehl und dem einflussreichen Berater Jorge Mendes laufen derzeit intensive Gespräche. Der neue Vertrag des deutschen Nationalspielers könnte sowohl eine Ausstiegsklausel als auch ein erhöhtes Gehalt beinhalten, da Dortmund bemüht ist, die Zusammenarbeit über das Jahr 2027 hinaus zu verlängern.

Dortmund könnte von seiner langjährigen „Keine-Ausstiegsklauseln“-Politik abrücken

Wie die Sport Bild berichtet, kommen die Verhandlungen zwischen dem Klub und Mendes zügig voran, da beide Seiten nach einem gemeinsamen Nenner suchen. Dortmund strebt eine Vertragsverlängerung bis 2030 oder sogar 2031 an. Um dieses Ziel zu erreichen, könnte der Verein jedoch gezwungen sein, eine seiner Grundprinzipien zu brechen.

Mendes soll darauf bestehen, dass eine Ausstiegsklausel Teil der neuen Vereinbarung wird – ein Detail, das der BVB traditionell vermeidet. Nur bei Ausnahmespielern wie Erling Haaland und Serhou Guirassy machte der Verein in der Vergangenheit eine Ausnahme. Mit Mendes, einem der mächtigsten Agenten im Weltfußball, an Adeyemis Seite könnte Dortmund diesmal kaum eine andere Wahl haben, wenn man den 23-Jährigen langfristig binden will.

Adeyemis Gehalt bleibt ein Thema

Für Borussia Dortmund ist die Sicherung von Adeyemis Zukunft ein zentraler Bestandteil der langfristigen Klubplanung. Sportdirektor Kehl hat die Vertragsverlängerung des Angreifers zur Priorität erklärt und möchte die Gespräche vor dem kommenden Sommer abschließen, wenn Adeyemi in die letzten zwei Jahre seines aktuellen Vertrags eintreten würde.

Der 23-Jährige verdient derzeit rund 6 Millionen Euro pro Jahr, womit er bereits zu den Topverdienern des Vereins zählt. Ein neuer Vertrag könnte diese Summe auf etwa 7 Millionen Euro anheben – ein Niveau, das ihn mit Gregor Kobel und Serhou Guirassy gleichstellen würde. Der Klub schätzt Adeyemis zunehmende Bedeutung nach seinen starken Leistungen in Bundesliga und Champions League, möchte aber gleichzeitig das interne Gehaltsgefüge nicht aus dem Gleichgewicht bringen.

Adeyemi begeistert mit starken Leistungen

In dieser Saison gehört Adeyemi zu den beständigsten Leistungsträgern der Schwarz-Gelben. Mit drei Toren und drei Assists hat er maßgeblich zu Dortmunds jüngstem Aufschwung beigetragen. Besonders sein krachernder Treffer gegen Juventus in der Champions League sowie das Siegstor gegen Wolfsburg im September haben gezeigt, warum Dortmund den schnellen Flügelspieler unbedingt halten möchte.

Seit seinem Wechsel von Red Bull Salzburg im Mai 2022 hat Adeyemi der Dortmunder Offensive spürbar mehr Dynamik verliehen. In 113 Pflichtspielen erzielte er 28 Tore und bereitete 21 weitere Treffer vor. Mit einer gemessenen Topgeschwindigkeit von 35,78 km/h rangiert er aktuell auf Platz vier der schnellsten Spieler der Bundesliga und sorgt mit seiner explosiven Spielweise regelmäßig für Probleme bei gegnerischen Abwehrreihen.

Kehl weiß, dass das Interesse anderer Topklubs an Adeyemi wächst – insbesondere nach seinem starken Saisonstart. Deshalb will Dortmund rechtzeitig handeln und seine Zukunft absichern. Ein neuer Vertrag wäre nicht nur ein sportliches, sondern auch ein symbolisches Signal: Der Verein, der im vergangenen Sommer Schwierigkeiten hatte, Top-Transfers zu realisieren, kann weiterhin seine besten Talente halten, trotz des wachsenden Drucks durch finanzstärkere Klubs in Europa.

Besonders Juventus Turin soll im Sommer ein konkretes Interesse an Adeyemi gezeigt haben. Berichten zufolge bereiteten die Italiener ein Angebot in Höhe von bis zu 50 Millionen Euro vor. Dass Dortmund den Spieler trotz solcher Summen halten will, zeigt, wie hoch sein Stellenwert im Verein ist.

Wie geht es für Adeyemi und den BVB weiter?

Die Gespräche zwischen Kehl, Mendes und Adeyemis Umfeld sollen in den kommenden Monaten fortgesetzt werden. Der Verein hofft, noch vor Sommer 2026 eine Einigung zu erzielen, um den Offensivspieler langfristig an den Klub zu binden.

In der Zwischenzeit bleibt Adeyemi auf dem Platz voll fokussiert. Er wird voraussichtlich erneut in der Startelf stehen, wenn Dortmund am Freitag gegen den FC Augsburg antritt. Die Mannschaft möchte dabei den vierten Sieg in Folge über alle Wettbewerbe hinweg einfahren. Nach der 2:1-Niederlage gegen Bayern München hat das Team seine Form wiedergefunden und zuletzt Kopenhagen, Köln und Eintracht Frankfurt besiegt.

Adeyemi spielt in dieser Phase eine entscheidende Rolle. Seine Fähigkeit, Tempo aufzunehmen, Räume zu schaffen und Gegenspieler im Eins-gegen-Eins zu überwinden, macht ihn zu einem Schlüsselfaktor im Offensivspiel von Niko Kovač. Der Trainer schätzt seine Vielseitigkeit – Adeyemi kann sowohl über den rechten Flügel als auch zentral agieren und ist zudem defensiv diszipliniert.

Innerhalb der Mannschaft gilt Adeyemi als ehrgeizig, fokussiert und selbstkritisch. Nach einer schwierigen Anfangsphase in seiner ersten Saison hat er sich stark entwickelt und seinen Platz im Team gefestigt. Seine physische Stärke und sein taktisches Verständnis machen ihn zu einem kompletten modernen Offensivspieler – einer, den man bei Borussia Dortmund nur ungern ziehen lassen würde.

Auch abseits des Spielfelds ist Adeyemi mittlerweile eine Identifikationsfigur geworden. Seine offene Art und sein Engagement bei sozialen Projekten haben ihn bei den Fans beliebt gemacht. Viele Anhänger sehen in ihm das Gesicht der neuen Dortmunder Generation – jung, leidenschaftlich und charakterstark.

Sollte es Dortmund gelingen, Adeyemi langfristig zu binden, wäre das ein wichtiges Signal an die Konkurrenz. In Zeiten, in denen europäische Topklubs mit finanzieller Übermacht um die besten Spieler buhlen, würde der BVB zeigen, dass er weiterhin in der Lage ist, Talente nicht nur zu entdecken, sondern auch zu halten.

Die mögliche Einführung einer Ausstiegsklausel im Vertrag wäre zwar ein außergewöhnlicher Schritt, doch die Vereinsführung scheint bereit, sich flexibel zu zeigen – ähnlich wie beim damaligen Haaland-Transfer. Damals zahlte sich diese Offenheit aus: Haaland entwickelte sich zu einem Weltstar, und Dortmund profitierte sportlich wie wirtschaftlich enorm.

Eine ähnliche Strategie könnte nun bei Adeyemi greifen. Der Stürmer steht noch am Anfang seiner Entwicklung, aber alles deutet darauf hin, dass er das Potenzial hat, einer der besten deutschen Offensivspieler seiner Generation zu werden.

Daher wird die Vertragsverlängerung mit Karim Adeyemi nicht nur als administrativer Vorgang gesehen, sondern als Schlüsselentscheidung für die Zukunft des Vereins. Wenn Dortmund und Mendes eine Einigung erzielen, wäre das ein starkes Zeichen – sowohl an die Spieler im eigenen Kader als auch an die internationale Fußballwelt: Der BVB bleibt ein Klub, der seine Stars nicht leichtfertig abgibt, sondern eine sportliche Vision verfolgt, die auf Kontinuität und Vertrauen basiert.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *