„Borussia Dortmunds aufstrebender Star Almugera Kabar steht offenbar vor einem Abschied im Winter, nachdem er den Glauben an seine Zukunft im Profiteam verloren hat – Überraschungswechsel ins Ausland im Visier“
Almugera Kabar galt lange Zeit als eines der vielversprechendsten Talente in der Jugendakademie von Borussia Dortmund. Der junge Außenverteidiger, der durch seine Dynamik, Technik und Spielintelligenz beeindruckte, wurde in den vergangenen Jahren immer wieder als einer der nächsten großen Namen aus dem Dortmunder Nachwuchs gehandelt. Doch nun scheint sich seine Zukunft beim BVB in eine ganz andere Richtung zu entwickeln. Wie aus dem Umfeld des Spielers hervorgeht, sieht Kabar derzeit keine realistische Perspektive bei den Profis und plant daher, den Verein bereits im kommenden Winter zu verlassen. Sein Ziel soll klar definiert sein – ein Wechsel ins Ausland, um dort endlich den nächsten Schritt in seiner Karriere zu machen.
Seit seinem Wechsel in die BVB-Jugend durchlief Kabar alle Altersklassen und machte auf jedem Niveau auf sich aufmerksam. Seine Leistungen in der U17 und U19 wurden regelmäßig gelobt, und nicht wenige Experten sahen in ihm den nächsten Spieler, der den Sprung in die Bundesliga-Mannschaft schaffen könnte. Unter Trainer Edin Terzić jedoch blieb dieser Traum bisher unerfüllt. Trotz starker Trainingsleistungen und guten Auftritten in der Youth League erhielt der 18-Jährige keine echte Chance, sich im Profikader zu beweisen. Stattdessen blieb er in der Regionalliga-Mannschaft aktiv, wo er zwar regelmäßig spielt, aber seiner Entwicklung zufolge längst höhere Ansprüche hat.
Gerade in einem Verein wie Borussia Dortmund, der traditionell jungen Spielern Chancen gibt, ist es für ein Talent wie Kabar frustrierend, wenn die Tür zu den Profis geschlossen bleibt. Während Spieler wie Jamie Bynoe-Gittens, Youssoufa Moukoko oder jüngst Julien Duranville früh in die erste Mannschaft integriert wurden, wartet Kabar weiterhin vergeblich auf seine Gelegenheit. Insbesondere auf der linken Defensivseite scheint der Konkurrenzkampf zu groß zu sein. Mit Ramy Bensebaini und dem wieder erstarkten Ian Maatsen verfügt Dortmund über zwei gestandene Profis, die Kabars Position nahezu blockieren. Selbst wenn Verletzungen auftreten, greift Terzić lieber auf erfahrene Alternativen zurück, anstatt einem Nachwuchsspieler Vertrauen zu schenken.
Aus Kabars Umfeld heißt es, dass der junge Spieler zwar weiterhin mit großem Respekt über den Verein spricht, jedoch zunehmend das Gefühl hat, dass sich seine sportliche Zukunft in Dortmund nicht realisieren lässt. Der Traum, in Schwarz-Gelb zu debütieren, scheint in weite Ferne gerückt. Stattdessen plant der Linksverteidiger nun einen Neustart. Mehrere europäische Vereine sollen bereits Interesse signalisiert haben, insbesondere aus den Niederlanden, Belgien und Frankreich, wo junge Talente häufig schneller den Sprung in den Profifußball schaffen. Auch ein möglicher Wechsel in die zweite Liga eines europäischen Top-Landes steht im Raum, um dort kontinuierlich Spielpraxis auf hohem Niveau zu sammeln.
Innerhalb des Vereins ist man sich bewusst, dass Kabars Abgang ein Verlust für die Jugendabteilung wäre. Er gilt als einer der technisch versiertesten Außenverteidiger seines Jahrgangs und überzeugte durch sein gutes Positionsspiel sowie seine starke Offensive. Bei Ballbesitz agiert er mutig, sucht häufig den Weg nach vorne und verfügt über eine präzise Flanke. Sein Spielstil erinnert viele Beobachter an Achraf Hakimi in dessen Dortmunder Zeit – explosiv, kreativ und mutig. Doch ohne die Chance, dies auf höherem Niveau zu zeigen, stagniert seine Entwicklung.
Die Situation spiegelt auch ein generelles Problem wider, das Borussia Dortmund in den letzten Jahren immer wieder begleitete. Zwar wird der Verein oft als Talentschmiede Europas bezeichnet, doch nicht jedes Talent findet den Weg in den Profikader. Viele hochveranlagte Spieler, die in der U19 glänzten, mussten letztlich den Verein verlassen, um andernorts ihre Karriere voranzutreiben. Beispiele wie Immanuel Pherai, Ansgar Knauff oder Tobias Raschl zeigen, dass der Übergang zwischen Jugend und Profibereich in Dortmund nicht immer reibungslos funktioniert. Für Kabar ist dies nun offenbar ein entscheidender Punkt, an dem er handeln möchte, bevor wertvolle Zeit verloren geht.
Auch aus sportlicher Sicht könnte ein Tapetenwechsel sinnvoll sein. In Ligen wie der Eredivisie oder der Ligue 1 werden junge Spieler oft gezielt eingesetzt, um sich zu entwickeln. Kabars Stärken – seine Schnelligkeit, seine Ballkontrolle und sein Offensivdrang – würden dort gut zur Geltung kommen. Zudem gilt er als äußerst lernwillig und diszipliniert, was ihn zu einem attraktiven Ziel für Vereine macht, die auf Nachwuchsförderung setzen. Berichten zufolge soll bereits ein französischer Erstligist konkretes Interesse gezeigt haben, während auch aus Spanien und Italien lose Anfragen eingegangen sein sollen.
Dortmund selbst scheint einem Abgang nicht grundsätzlich im Wege zu stehen, sofern ein geeigneter Verein gefunden wird und die Konditionen stimmen. Der Klub würde Kabar gerne mit einer Rückkaufoption oder Weiterverkaufsklausel abgeben, um sich langfristig die Möglichkeit offen zu halten, von einer möglichen positiven Entwicklung zu profitieren. Schließlich ist man sich auch beim BVB bewusst, dass Kabar das Potenzial hat, in wenigen Jahren auf höherem Niveau eine wichtige Rolle zu spielen.
Für den Spieler selbst steht nun vor allem die sportliche Perspektive im Vordergrund. Er möchte regelmäßig spielen, sich beweisen und den nächsten Schritt machen. Ein halbes Jahr ohne Aussicht auf Einsätze bei den Profis wäre aus seiner Sicht verlorene Zeit. Daher arbeitet sein Beraterteam bereits intensiv an Optionen für den Winter. Die nächsten Wochen könnten entscheidend sein, ob sich der Wechsel tatsächlich realisiert.
In Dortmund wird man Kabars Entwicklung aufmerksam weiterverfolgen, auch wenn die Wege sich trennen sollten. Viele in der Akademie sehen in ihm ein Paradebeispiel für die Qualität der Nachwuchsarbeit, die der Verein seit Jahren betreibt. Doch gleichzeitig verdeutlicht sein Fall, dass selbst in einem Klub, der für seine Talente bekannt ist, nicht jeder Spieler die Geduld aufbringt, auf seine Chance zu warten. Der Profifußball ist schnelllebig, und wer den Sprung schaffen will, muss manchmal neue Wege gehen.
Ob Almugera Kabar tatsächlich im Ausland landet oder sich innerhalb Deutschlands einem anderen Verein anschließt, bleibt abzuwarten. Sicher ist jedoch: Sein Kapitel bei Borussia Dortmund nähert sich dem Ende. Der junge Außenverteidiger möchte endlich dort spielen, wo er regelmäßig gefordert wird und sein Talent unter Beweis stellen kann. Für ihn ist es der logische nächste Schritt, für Dortmund hingegen ein weiterer Beweis, dass auch ein Verein mit großem Talentpool nicht alle jungen Spieler halten kann. Doch vielleicht wird die Zukunft zeigen, dass Kabar nur einen Umweg gehen musste, um irgendwann doch auf die große Bühne des europäischen Fußballs zurückzukehren – als gereifter Spieler, der einst die schwierige, aber richtige Entscheidung getroffen hat.
