Chaos bei Dortmund: Schalke-Fans stoppen Zug, um mit Dortmund- und Köln-Anhängern zu prügeln – Situation eskaliert
Am Samstagabend, den 20. September, kam es zu einem massiven Zwischenfall, als fast 400 Fußballfans rivalisierender Lager in Dortmund aufeinandertrafen. Anhänger von Schalke 04, die von einem Auswärtsspiel zurückkehrten, betätigten mehrfach die Notbremse ihres Zuges und stiegen aus. Nicht weit von den Gleisen entfernt trafen sie in einem nahegelegenen Wald auf Fans von Borussia Dortmund und dem 1. FC Köln, was zu einer gewalttätigen Auseinandersetzung führte.
Polizei und Bundesbehörden reagierten mit einem Großaufgebot und setzten sogar einen Hubschrauber ein, um die Lage unter Kontrolle zu bringen. Etwa 300 Schalke-Fans wurden schließlich zurück zum Zug gebracht, der unter starker Polizeibegleitung seine Fahrt nach Herne fortsetzte. In der Zwischenzeit entdeckten Beamte in Dortmund rund 90 BVB-Anhänger sowie einige Köln-Fans auf einem nahegelegenen Sportplatz. Beschlagnahmte Gegenstände umfassten Boxbandagen, Handschuhe, Mundschutz und Skimasken.
Gegen die Beteiligten wurden Strafanzeigen wegen gefährlicher Eingriffe in den Bahnverkehr, Missbrauch von Notrufeinrichtungen und Körperverletzung gestellt. Die Ermittlungen dauern an.
Doch das Drama endete damit nicht. Stunden später, gegen 2:30 Uhr morgens, stürmten etwa 30 bislang unbekannte Personen eine private Party in einem Vereinsheim in Gelsenkirchen-Rotthausen. Möbel wurden zerstört, Gäste angegriffen, und Zeugen berichteten, dass „Scheiß Essener“ gerufen wurde. Erste Ermittlungen deuten darauf hin, dass einige Partygäste Anhänger von Rot-Weiss Essen waren und einige Angreifer Tätowierungen hatten, die der Schalker Fanszene zugeordnet werden.
Die Polizei untersucht nun, ob der Vorfall in Gelsenkirchen in Verbindung mit der Prügelei in Dortmund steht. Polizeipräsident Tim Frommeyer verurteilte die Gewalt scharf: „Es spielt keine Rolle, ob in Dortmund oder Gelsenkirchen – wer denkt, Gewalt gehöre zum Fußball, ist kein Fan, sondern ein Krimineller.“
Die Behörden rufen Zeugen dazu auf, sich zu melden und Hinweise zu geben.
Dieser Vorfall zeigt erneut die gefährlichen Extreme von Fußballfan-Rivalitäten in Deutschland und die anhaltenden Herausforderungen für die Sicherheitskräfte, Spiele und angrenzende Bereiche zu schützen.