Der Bundesliga-Schiedsrichter Daniel Schlager verteidigte drei umstrittene Entscheidungen in einem hitzigen Duell zwischen dem 1. FC Köln und dem Hamburger SV. Die beiden Aufsteiger der Bundesliga trafen am Freitagabend im RheinEnergieStadion aufeinander. Obwohl das Endergebnis mit 4:1 einen deutlichen Sieg für die Kölner Gastgeber widerspiegelt, war die Partie alles andere als frei von Kontroversen. Schiedsrichter Daniel Schlager sah sich im Anschluss massiver Kritik seitens der unterlegenen Hamburger ausgesetzt.
Schlager und sein Schiedsrichterteam – sowohl auf dem Platz als auch im berühmten „Kölner VAR-Keller“ – entschieden, ein potenziell spielentscheidendes Tor von Arsenal-Leihgabe Fabio Vieira nicht anzuerkennen. Später verwies Schlager den Portugiesen nach einer Gelb-Roten Karte des Feldes. Es war bereits der zweite Platzverweis in der noch jungen Bundesliga-Karriere von Vieira.
„Ein Schiedsrichter sollte immer den Spielfluss im Blick behalten“, kritisierte Hamburgs Cheftrainer Merlin Polzin in der Pressekonferenz nach dem Spiel. „Es ist nicht richtig, das Momentum einer Partie zu unterbrechen und damit auch mögliche Wendepunkte des Spiels zu zerstören. Ich finde es falsch, wenn ein Schiedsrichter so viel Einfluss auf den Spielverlauf nimmt. Wir haben keine gute erste Halbzeit gespielt, das ist klar. Aber wenn man sieht, wie wir zu Beginn der zweiten Hälfte reagiert haben, erkennt man deutlich, dass der Schiedsrichter das Endergebnis maßgeblich beeinflusst hat. Das hilft weder dem Fußball noch dem Image der Bundesliga insgesamt.“
Polzin sprach drei konkrete Szenen an, die seiner Meinung nach spielentscheidend waren. Zunächst wurde Viera in der 50. Minute ein möglicher Anschlusstreffer zum 2:1 aberkannt. Nach einer sechsminütigen VAR-Überprüfung entschieden die Unparteiischen, das Tor aufgrund eines vorangegangenen Foulspiels von HSV-Angreifer Rayan Philippe nicht zu geben. Zudem befand sich Stürmer Ransford-Yeboah Königsdörffer in einer passiven Abseitsposition, die laut VAR die Sicht von Kölns Torhüter Marvin Schwäbe behinderte.
Zwar erzielte Jean-Luc Dompé in der 61. Minute das reguläre Anschlusstor für den HSV, doch zwei weitere zweifelhafte Schiedsrichterentscheidungen stellten die Hamburger in der Schlussphase deutlich ins Hintertreffen. So sah der eingewechselte Immanuel Pherai in der 79. Minute nach einem Foul an Denis Huseinbašić und Kristoffer Lund die Gelb-Rote Karte. Nur wenige Minuten später, in der 83. Minute, wurde auch Fabio Vieira des Feldes verwiesen.
Vieira hatte zuvor in der 74. Minute Kölns Jungstar Said El Mala gefoult und protestierte in der 83. Minute vehement gegen das, was er als Zeitspiel der Kölner empfand. Der Schiedsrichter zückte daraufhin Gelb-Rot. Mit zwei Spielern weniger konnte der HSV dem Druck der Kölner nicht mehr standhalten. Die Hausherren nutzten die doppelte Überzahl und erzielten in der Nachspielzeit noch zwei weitere Treffer, die das Ergebnis auf 4:1 hochschraubten. Trainer Polzin und mehrere HSV-Spieler kassierten am Ende ebenfalls Verwarnungen wegen wiederholtem Reklamierens.
„Ich fand Viera’s Reaktion ehrlich gesagt nicht so schlimm, dass man gleich eingreifen musste“, erklärte Polzin weiter. „Es war kein böswilliges Foul und es sind auch keine Beleidigungen gefallen. Er hatte sein Tor nach einer langen VAR-Phase aberkannt bekommen – da kochen die Emotionen einfach hoch. Der Schiedsrichter hätte mit etwas mehr Fingerspitzengefühl reagieren können.“
Daniel Schlager selbst nahm nach Spielende Stellung zu den kritischen Szenen.
Zum aberkannten Tor von Fabio Vieira in der 50. Minute sagte der Unparteiische:
„Zunächst haben wir geprüft, ob ein Spieler im Sichtfeld des Torwarts stand. Das war der erste Punkt. Danach ging es um das Foul von Philippe im Vorfeld. Deshalb dauerte die Überprüfung so lange. Wichtig ist, dass wir am Ende ein klares Bild hatten und alle Aspekte genau überprüft wurden. Für uns steht die Sicherheit der Entscheidung über der Geschwindigkeit. Der Videoassistent bestätigte mir, dass die Abseitssituation schwierig war. Ich fragte dann: Wie sieht es mit dem Foul aus? Er antwortete, dass er klare Bilder habe und deutlich sehe, dass Philippe mit dem Unterarm ins Gesicht des Kölner Spielers Eric Martel geht. Das Foul war ausschlaggebend, aber ich wollte auch die Abseitsszene sehen, um ein vollständiges Bild der Situation zu bekommen.“
Zum Platzverweis von Immanuel Pherai in der 79. Minute erklärte Schlager:
„Der Spieler geht mit hoher Intensität in den Zweikampf gegen Lund, spielt nicht den Ball und rutscht mit hoher Geschwindigkeit in die Beine seines Gegenspielers. Für mich ist das in dieser Situation rücksichtslos, und da er bereits verwarnt war, musste ich Gelb-Rot zeigen.“
Auch zum Platzverweis von Fabio Vieira in der 83. Minute äußerte sich der Schiedsrichter ausführlich:
„Das war eine Entscheidung, die sich über den gesamten Spielverlauf aufgebaut hat. Vieira hat schon in der ersten Halbzeit wiederholt protestiert. Ich habe ihm mehrfach gesagt, er solle damit aufhören. Ich habe das Spiel sogar bei einem Abstoß unterbrochen, bin zu ihm gegangen und habe klar gemacht, dass ich dieses Verhalten nicht länger dulden werde. Zur Halbzeit habe ich mit seinem Kapitän Youssef Poulsen und Trainer Merlin Polzin gesprochen und die Situation geschildert. Leider änderte sich sein Verhalten nicht. Ich habe versucht, die Wogen zu glätten und Brücken zu bauen, aber irgendwann ist auch meine Grenze erreicht. Deshalb habe ich mich entschlossen, ihn des Feldes zu verweisen.“
Schlager betonte außerdem, dass er den Spielfluss so gut wie möglich habe aufrechterhalten wollen, aber bei wiederholtem unsportlichen Verhalten konsequent bleiben müsse. „Ich verstehe, dass Emotionen dazugehören, aber es gibt Linien, die nicht überschritten werden dürfen“, erklärte der Referee abschließend.
Das hitzige Duell zwischen Köln und Hamburg wird wohl noch lange Gesprächsthema bleiben – sowohl wegen der sportlichen Intensität als auch wegen der Diskussionen um die Schiedsrichterentscheidungen. Während der 1. FC Köln mit dem Sieg den Anschluss an das Tabellenmittelfeld festigt, bleibt für den HSV die Erkenntnis, dass auch kleine Entscheidungen große Auswirkungen haben können. Trainer Polzin forderte nach dem Spiel mehr Transparenz im Umgang mit VAR-Entscheidungen und eine klare Linie bei der Bewertung von Unsportlichkeiten. Für Daniel Schlager war es ein Abend, der einmal mehr zeigt, wie sehr moderne Fußballspiele unter dem Brennglas stehen – zwischen Technik, Emotionen und der ewigen Frage nach Gerechtigkeit auf dem Platz.
