Der Kölner Cheftrainer kanalisiert seinen inneren Fred Feuerstein und hört dann bei einer wirren Pressekonferenz-Rede auf, Sinn zu ergeben

Der Kölner Cheftrainer kanalisiert seinen inneren Fred Feuerstein und hört dann bei einer wirren Pressekonferenz-Rede auf, Sinn zu ergeben.

Eine Eigenart im Spielplan der DFL hat dazu geführt, dass der Bundesliga-Aufsteiger 1. FC Köln bis zum fünften Spieltag auf sein zweites Heimspiel warten musste. Cheftrainer Lukas Kwasnioks Domstädter haben sich trotzdem als echte Auswärtskämpfer erwiesen und die Erwartungen massiv übertroffen. Köln besiegte Mainz am ersten Spieltag auswärts, spielte ein spektakuläres 3:3 gegen Wolfsburg und kassierte erst letzte Woche gegen RB Leipzig die erste Saisonniederlage.

Kwasniok war dennoch begeistert, endlich wieder ins RheinEnergieStadion zurückzukehren – dem Schauplatz der bislang besten Leistung der Kölner in dieser Saison. Am zweiten Spieltag hatte das Team den klar favorisierten SC Freiburg empfangen und mit vier Treffern in Serie ein furioses 4:1-Heimspektakel gefeiert. Bei der Pressekonferenz vor dem nächsten Heimspiel sprühte Kwasniok vor Energie und Euphorie – so sehr, dass er irgendwann völlig den Faden verlor.

Vor einigen Wochen hatte Kwasniok bereits eine moderne TV-Referenz eingebaut. Damals bezog er sich auf die Castingshow „Deutschland sucht den Superstar“. Diesmal reiste der 44-Jährige jedoch geistig zurück in die 1960er-Jahre. Kwasniok war noch nicht einmal geboren, als die US-Serie „The Flintstones“ 1966 eingestellt wurde.

Dennoch zitierte er Fred Feuersteins ikonischen Ausruf aus dem Intro der Zeichentrickserie, als er gefragt wurde, wie es sich anfühle, sich erst auf sein zweites Heimspiel als Trainer der Geißböcke vorzubereiten. Feuersteins triumphierender Schrei beim Feierabend hatte immer bedeutet, dass er es kaum erwarten konnte, nach Hause zu kommen.

Das sogenannte „Flintstone-Fieber“ geriet dann jedoch völlig außer Kontrolle. Kwasniok versuchte, eine Metapher mit dem deutschen Begriff „Kür“ zu konstruieren, der traditionell bei Freestyle-Wettbewerben wie Eiskunstlauf, Schwimmen oder Turnen Verwendung findet. Man muss fairerweise sagen, dass er damit auf eine durchaus gängige Redewendung anspielte.

Im Olympischen Kontext gibt es oft die „Pflicht“ – den obligatorischen, streng bewerteten Teil des Wettkampfes – und die „Kür“, die ungebundene, kreative Darbietung nach Abschluss des Pflichtprogramms. Die deutsche Redewendung „Pflicht und Kür“ lässt sich auf viele Lebensbereiche übertragen. „Pflicht“ steht für das, was man tun muss, um Erwartungen zu erfüllen, während „Kür“ für das steht, was man aus freiem Willen und zur eigenen Freude tut. Fußball, mit seinem improvisierten, aber dennoch strukturierten Charakter, eignet sich eigentlich hervorragend als Beispiel für das Zusammenspiel von Pflicht und Kür.

Kwasniok jedoch verrannte sich, als er begann, Heim- und Auswärtsspiele in dieses Bild zu pressen. Irgendwann merkte er, dass er damit den Eindruck erwecken könnte, Auswärtssiege seien weniger wichtig – und ab diesem Punkt verlor seine Ausführung völlig an Sinn.

„Zuerst möchte ich sagen: ‚Yabba, Dabba, Doo!‘, wir sind endlich wieder zu Hause“, begann Kwasniok. „Ich habe diese Realität schon vor der Saison akzeptiert und die Vorteile im Auge behalten. Vier Punkte aus drei Auswärtsspielen für einen Aufsteiger in die Bundesliga sind etwas, mit dem man leben kann, auch wenn wir mehr wollten.“

„Wir sind heiß auf mehr, und es ist ein großer Vorteil, daheim vor 50.000 positiv verrückten Menschen zu spielen“, fuhr Kwasniok fort. „Man geht hinaus, die Hymne wird gesungen. Es ist ein völlig anderes Gefühl, sehr intim, man hat den Drang, den Leuten etwas zu zeigen. Für uns und die Zuschauer ist es etwas anderes.“

„In Leipzig haben wir ein ordentliches Spiel gemacht“, redete er weiter, „aber das hier ist Freestyle-Spaß. Da gibt es die Pflicht. Die freie, freiwillige Form ist die Art, wie man die Pflicht erfüllt. Es ist nicht umgekehrt… falls alle verstehen, was ich meine. Ich glaube jetzt selbst, das war ein wenig zu komplex.“

„Okay“, setzte Kwasniok zu einem Rettungsversuch an, „wenn man konstant die Pflicht erfüllt, aber die Kür schlecht ist, dann ist es kein konsequentes Erfüllen der Pflicht. Aber man kann die Pflicht durch eine solide Kür erfüllen. Eine schlechte Kür kann zu guten Ergebnissen führen, aber eben nur dazu.“

„Das war viel zu kompliziert“, schloss Kwasniok schließlich, bevor er auf Englisch wechselte: „Nobody’s perfect.“

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *