Der VfB hat am fünften Spieltag beim 1. FC Köln mit 2:1 (1:1) gewonnen. Wir haben alle VfB-Spieler, die mindestens 15 Minuten Einsatzzeit hatten, mit einer detaillierten, individuellen Kritik bewertet.
Der VfB Stuttgart hat am fünften Spieltag der Bundesliga einen wichtigen Auswärtssieg beim 1. FC Köln gefeiert und sich mit einem 2:1-Erfolg (1:1) drei Punkte gesichert, die im Laufe der Saison noch von großer Bedeutung sein könnten. Die Begegnung war über weite Strecken hart umkämpft, beide Mannschaften begegneten sich auf Augenhöhe, doch am Ende setzte sich die etwas abgeklärtere und effizientere Mannschaft aus Schwaben durch. Dabei spielte nicht nur die mannschaftliche Geschlossenheit eine Rolle, sondern auch individuelle Leistungen, die das Spielgeschehen entscheidend beeinflussten. Wir haben daher alle VfB-Spieler, die mindestens 15 Minuten auf dem Platz standen, einer detaillierten Einzelkritik unterzogen, um ein klares Bild von der Gesamtleistung zu zeichnen.
Im Tor stand Alexander Nübel, der einmal mehr seine große Bedeutung für den VfB unter Beweis stellte. Zwar musste er in der ersten Halbzeit hinter sich greifen, doch an dem Gegentor war er machtlos, da die Defensive ihn in dieser Situation im Stich ließ. Ansonsten strahlte er Ruhe und Souveränität aus, organisierte seine Abwehr mit lauter Stimme und griff mehrmals entschlossen zu, wenn hohe Bälle in den Strafraum segelten. Besonders in der Schlussphase, als Köln noch einmal Druck entwickelte, bewahrte er mit starken Paraden die Führung. Man spürte, dass seine Erfahrung und Ausstrahlung den Mitspielern Sicherheit geben. Nübel war an diesem Abend einer der Garanten für den Sieg.
In der Abwehr überzeugte vor allem Waldemar Anton. Der Innenverteidiger war von Beginn an präsent, gewann zahlreiche Zweikämpfe und strahlte eine enorme Ruhe am Ball aus. Sein Stellungsspiel war nahezu fehlerfrei, und er war es, der mehrfach die Kölner Angriffe bereits im Keim erstickte. Gerade in der zweiten Halbzeit, als Köln noch einmal mutiger wurde, war er der Turm in der Schlacht. Auch im Spielaufbau zeigte er Präzision, brachte die Bälle klug nach vorne und half so, das Pressing der Gastgeber zu überspielen. Daneben agierte Dan-Axel Zagadou, der sich ebenfalls stark präsentierte. Zwar unterlief ihm zu Beginn der Partie ein kleiner Stellungsfehler, der fast zum Rückstand geführt hätte, doch danach stabilisierte er sich merklich. Mit seiner physischen Präsenz und Kopfballstärke war er bei hohen Bällen kaum zu überwinden. Zagadou spielte diszipliniert und wirkte konzentriert bis zu seiner Auswechslung in der Schlussphase, die eher taktischer Natur war.
Auf der rechten Außenbahn überzeugte Pascal Stenzel mit einer sehr engagierten Leistung. Er verteidigte aufmerksam, schaltete sich immer wieder mit nach vorne ein und war durch seine Laufbereitschaft ein wichtiger Faktor im Umschaltspiel. Zwar fehlte es ihm im letzten Drittel an der einen oder anderen Stelle an Präzision bei Flanken, doch insgesamt machte er ein sehr ordentliches Spiel. Auf der linken Seite stand Hiroki Ito, der mit seiner Dynamik und Übersicht immer wieder Akzente setzen konnte. Ito kombinierte sich mehrfach gut mit seinen Vordermännern, verteidigte clever gegen schnelle Kölner Flügelspieler und zeigte eine sehr abgeklärte Partie. Seine Vielseitigkeit war erneut ein Beleg dafür, warum er für Trainer und Mannschaft so wertvoll ist.
Im Mittelfeld übernahm Atakan Karazor die Rolle des Staubsaugers vor der Abwehr und erfüllte diese Aufgabe mit Bravour. Er war überall zu finden, unterband zahlreiche Kölner Angriffsversuche mit intelligentem Zweikampfverhalten und antizipierte die Situationen hervorragend. Dazu kam eine hohe Passsicherheit, die dem VfB immer wieder half, das Spiel zu beruhigen. Neben ihm agierte Enzo Millot, der mit seiner Ballsicherheit und Technik immer wieder wichtige Akzente setzte. Er war es, der das Tempo anpasste, die Mitspieler in Szene setzte und sich auch selbst einige Male in gefährliche Abschlusspositionen brachte. Millot überzeugte durch Ruhe am Ball, Spielintelligenz und ein gutes Auge für den freien Mitspieler.
Auch Angelo Stiller war im Mittelfeld ein wichtiger Faktor. Mit seinem klugen Stellungsspiel und seiner Passgenauigkeit trug er dazu bei, dass die Stuttgarter im Zentrum nie die Kontrolle verloren. Besonders in Drucksituationen bewies er Ruhe und Übersicht, sodass Köln selten zu gefährlichen Ballgewinnen im Mittelfeld kam. Offensiv setzte er die Flügelspieler und Stürmer immer wieder geschickt ein und sorgte damit für ein sauberes Aufbauspiel.
In der Offensive war Chris Führich einer der auffälligsten Akteure. Er war permanent in Bewegung, stellte die Kölner Defensive mit seiner Schnelligkeit und seinen Dribblings vor große Probleme und war an vielen gefährlichen Aktionen beteiligt. Führich suchte häufig den Abschluss, zwang den gegnerischen Torhüter zu Paraden und trug wesentlich zur permanenten Unruhe in der Kölner Hintermannschaft bei. Auf der anderen Seite zeigte Jamie Leweling eine sehr fleißige Vorstellung. Er arbeitete viel nach hinten, half in der Defensive aus und setzte vorne mit seiner Geschwindigkeit Nadelstiche. Auch wenn ihm nicht jede Aktion gelang, war sein unermüdlicher Einsatz ein wichtiger Faktor für die mannschaftliche Geschlossenheit.
Im Angriffszentrum stand Serhou Guirassy, der einmal mehr seine herausragende Form unter Beweis stellte. Er war an beiden Treffern beteiligt, zeigte sich eiskalt im Abschluss und nutzte die Chancen, die sich ihm boten, konsequent aus. Guirassy war zudem permanent anspielbar, band Gegenspieler und riss Lücken, die seine Mitspieler nutzen konnten. Sein Stellungsspiel, sein Torinstinkt und seine Kaltschnäuzigkeit vor dem Tor waren letztlich der entscheidende Unterschied an diesem Abend. Guirassy war der Matchwinner, der die drei Punkte mit nach Stuttgart nahm.
Die eingewechselten Spieler brachten frischen Schwung in die Partie. Silas Katompa Mvumpa kam nach etwas mehr als einer Stunde ins Spiel und sorgte mit seiner Geschwindigkeit sofort für Entlastung. Er nutzte die Räume, die sich in der Schlussphase boten, clever aus und trug damit dazu bei, dass Köln nicht komplett aufrücken konnte. Ebenfalls positiv auffällig war Lilian Egloff, der in den letzten Minuten Ruhe ins Spiel brachte, Bälle festmachte und die Führung mit cleverem Verhalten sicherte. Auch Josha Vagnoman erhielt noch Spielzeit und überzeugte mit Zweikampfstärke sowie einer hohen Laufbereitschaft, was der Defensive in der hektischen Endphase sehr half.
Alles in allem war der Sieg des VfB Stuttgart das Ergebnis einer sehr geschlossenen Mannschaftsleistung, in der jedoch einzelne Akteure besonders herausragten. Nübel im Tor mit seinen Paraden, Anton in der Abwehr mit seiner Souveränität, Karazor im Mittelfeld als Abräumer und Guirassy als eiskalter Vollstrecker in der Offensive waren die prägenden Figuren dieser Partie. Doch auch die anderen Spieler erfüllten ihre Aufgaben zuverlässig, sodass die Mannschaft als Ganzes überzeugte. Der 2:1-Erfolg in Köln war nicht nur ein weiterer Beweis für die Stärke und Stabilität des VfB in dieser Saison, sondern auch ein Signal an die Konkurrenz, dass man mit Stuttgart im oberen Tabellendrittel rechnen muss.
Dieser Auftritt wird den Verantwortlichen und Fans gleichermaßen gefallen haben. Er zeigte, dass die Mannschaft nicht nur technisch und taktisch auf einem hohen Niveau agiert, sondern auch mental stark genug ist, um knappe Spiele für sich zu entscheiden. Mit einer solchen Mischung aus individueller Klasse und kollektiver Geschlossenheit hat der VfB Stuttgart beste Chancen, eine erfolgreiche Saison zu spielen.
