Deutschland: Union Berlin ändert seine Pläne – das Stadion An der Alten Försterei wird weniger Fans fassen

Deutschland: Union Berlin ändert seine Pläne – das Stadion An der Alten Försterei wird weniger Fans fassen

Fast 6.000 Plätze weniger als geplant
Ursprünglich hatte Union Berlin beabsichtigt, das Stadion von derzeit 22.012 auf 40.500 Plätze zu erweitern, wobei zwei Drittel der Kapazität Stehplätze sein sollten – mehr als in jedem anderen Stadion Deutschlands. Doch dieser Plan wurde nun deutlich reduziert. Die Grundstruktur des Stadions bleibt unverändert, die Unterränge sollen weiterhin vollständig aus Stehplätzen bestehen, aber im Oberrang werden künftig vier Sitzplatzbereiche statt zwei eingerichtet. Damit wird die endgültige Kapazität bei 34.500 Zuschauern liegen – mit 18.800 Steh- und 15.700 Sitzplätzen.

Präsident Dirk Zingler erklärte, dass der Hauptgrund für diese Entscheidung die Verkehrssituation rund um das Stadion sei, da die bestehende Infrastruktur keine 40.500 Besucher bewältigen könne. „Wir haben versucht, das Problem mit einem Shuttle-Bus-Konzept zu lösen, aber am Ende wurde diese Idee verworfen“, sagte Zingler. Die Berliner Behörden wollen den Transport der Fans künftig auf den geplanten Ausbau des Schienennetzes stützen, doch diese Projekte werden noch Jahre dauern. Zingler betonte, dass der Verein den Stadionausbau nicht so lange aufschieben könne, bis die Infrastruktur fertiggestellt sei – daher habe man sich auf einen Kompromiss geeinigt.

Auch die Meinung der Fans spielte eine entscheidende Rolle bei der Überarbeitung der Pläne. Viele Mitglieder und Fangruppen hatten darauf hingewiesen, dass es einen größeren Bedarf an Sitzplätzen gebe – sowohl für ältere Anhänger als auch für jüngere Fans, die nicht während eines gesamten Spiels stehen können.

Die Option eines 40.000-Zuschauer-Stadions wurde jedoch nicht vollständig verworfen. „Wir bauen das Stadion grundsätzlich nach dem ursprünglichen Konzept, installieren aber in zwei zusätzlichen Sektoren Sitze anstelle von Stehplätzen. Sollte sich die Verkehrsinfrastruktur in Zukunft verbessern, können wir das jederzeit wieder ändern“, erklärte Zingler. Bezirksbürgermeister Oliver Igel pflichtete dem bei und erinnerte daran, dass sich das Stadion im Laufe der Jahre bereits mehrfach verändert habe und auch dieser Ausbau nicht der letzte sein werde. Wichtige Infrastrukturprojekte – wie der Ausbau des Bahnhofs Köpenick zu einem regionalen Verkehrsknotenpunkt und der Bau der neuen Pyramidenbrücke – werden voraussichtlich nicht vor 2028 abgeschlossen sein.

Politische Reaktionen
Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner bestätigte, dass er mit Zingler über die reduzierte Stadionkapazität gesprochen habe. „Wir wollen gemeinsam vernünftige Bedingungen für unseren Berliner Bundesligisten schaffen. Das ist kein Streit, sondern eine Zusammenarbeit, für die ich dankbar bin“, sagte Wegner. Der Bezirksbürgermeister von Treptow-Köpenick, Oliver Igel, räumte ein, dass er die Verkleinerung der Kapazität bedauere, aber Verständnis dafür habe, dass Union Berlin die Notbremse ziehen musste, um das Projekt überhaupt voranzubringen.

Trotz der Änderungen hält Union Berlin an seinem Zeitplan fest. Die neuen Pläne müssen zwar erneut den Verwaltungsprozess durchlaufen, doch der Verein rechnet mit einer zügigen Genehmigung. Laut Zingler soll der Baustart im Jahr 2026 erfolgen. Während der Umbauphase wird Union Berlin vorübergehend ins Olympiastadion umziehen, bevor die Mannschaft ein Jahr später in die neue Alte Försterei zurückkehrt.

Der Umbau des Kultstadions in Köpenick gilt seit Jahren als Symbol für das Wachstum und die Ambitionen des Vereins. Seit dem Aufstieg in die Bundesliga im Jahr 2019 hat Union Berlin eine rasante sportliche und infrastrukturelle Entwicklung genommen. Der Verein, der für seine enge Verbindung zwischen Fans, Mannschaft und Umfeld bekannt ist, steht nun vor der Herausforderung, diese Entwicklung mit den realen Gegebenheiten der Stadtplanung und Infrastruktur in Einklang zu bringen. Die Alte Försterei, die noch immer zu großen Teilen in Eigenleistung der Fans renoviert wurde, soll auch nach dem Umbau ihren einzigartigen Charakter behalten.

Viele Anhänger zeigten sich in den sozialen Medien zwiegespalten: Einerseits bedauern sie, dass das Stadion nicht auf 40.000 Plätze erweitert wird, andererseits begrüßen sie die pragmatische Entscheidung, um das Projekt überhaupt in absehbarer Zeit zu realisieren. „Lieber ein kleineres, aber fertiges Stadion, als noch zehn Jahre warten“, schrieb ein Fan auf einer Union-Fanseite.

Auch sportlich betrachtet dürfte der geplante Umbau Union Berlin in eine neue Phase führen. Die wachsende Fanbasis und die regelmäßige Teilnahme an internationalen Wettbewerben machen eine Modernisierung des Stadions unausweichlich. Schon jetzt sind die Heimspiele an der Alten Försterei regelmäßig ausverkauft, und die Nachfrage nach Tickets übersteigt die Kapazität deutlich.

Der neue Entwurf wird daher als Kompromiss zwischen Tradition, Wirtschaftlichkeit und Realität gesehen. Die Verantwortlichen betonen, dass das neue Stadion weiterhin das unverwechselbare Union-Gefühl vermitteln soll – eng, laut, und mit einer Mehrheit an Stehplätzen, die den Verein so einzigartig machen. Gleichzeitig sollen mehr komfortable Sitzmöglichkeiten geschaffen werden, um Familien, älteren Fans und Menschen mit Behinderungen bessere Bedingungen zu bieten.

Die Planer haben zudem vorgesehen, die Infrastruktur im Umfeld des Stadions schrittweise zu verbessern, um den Zugang für Fans zu erleichtern. Neben dem geplanten Ausbau der Bahnverbindungen sollen neue Parkmöglichkeiten und barrierefreie Zugänge entstehen.

Die Entscheidung zeigt auch, wie eng Fußball und Stadtentwicklung in Berlin miteinander verbunden sind. Der Ortsteil Köpenick, einst eher ein ruhiger Stadtteil am Rande Berlins, hat sich durch den Erfolg von Union Berlin zu einem Zentrum sportlicher Begeisterung entwickelt. Mit dem neuen Stadionprojekt wird dieses Wachstum weitergehen – wenn auch etwas kleiner als ursprünglich geplant.

Für die Fans bleibt die Alte Försterei aber das Herzstück des Vereins. Ein Ort, an dem Leidenschaft und Zusammenhalt wichtiger sind als bloße Größe. Auch wenn künftig rund 6.000 Plätze weniger zur Verfügung stehen werden, dürfte die Atmosphäre im Stadion unverändert bleiben – intensiv, emotional und einzigartig. Wie Präsident Zingler betonte, sei das Wichtigste, dass Union Berlin auch in Zukunft in seiner Heimat spielen könne. „Wir bauen nicht nur ein Stadion. Wir bauen an unserer Zukunft – und das gemeinsam mit unseren Fans“, so Zingler.

Damit steht fest: Auch wenn Union Berlin kleinere Brötchen backen muss, bleibt der Verein seiner Linie treu – bodenständig, entschlossen und mit einem klaren Blick auf das, was wirklich zählt: die Gemeinschaft und die Leidenschaft für den Fußball.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *