Dortmund-Experte liefert schonungslose Analyse und enthüllt im Detail, was Borussia Dortmund noch fehlt, um wirklich

Dortmund-Experte liefert schonungslose Analyse und enthüllt im Detail, was Borussia Dortmund noch fehlt, um wirklich mit Europas Elite-Topteams konkurrieren zu können.

 

Nach der jüngsten Niederlage gegen Manchester City hat sich erneut gezeigt, dass Borussia Dortmund trotz aller Ambitionen und individueller Qualität noch ein gutes Stück von der europäischen Spitze entfernt ist. Ein renommierter Dortmund-Experte hat nun eine schonungslose Analyse abgegeben, die genau aufzeigt, woran es beim BVB wirklich hapert – sowohl auf dem Platz als auch in der Struktur des Vereins. Seine Einschätzungen treffen einen Nerv, denn sie spiegeln wider, was viele Fans bereits seit Monaten spüren: Der Klub hat zwar großes Potenzial, doch der letzte Schritt zur absoluten Weltklasse fehlt weiterhin.

Zunächst fällt auf, dass Dortmund in entscheidenden Momenten immer wieder an der eigenen mentalen Stabilität scheitert. Gegen Topgegner wie Manchester City, Real Madrid oder auch Bayern München wird sichtbar, dass der BVB zwar gut beginnt, aber nach Rückschlägen oft in alte Muster verfällt. Laut dem Experten fehlt dem Team jene Siegermentalität, die große Mannschaften auszeichnet – dieses kompromisslose Selbstverständnis, jedes Spiel gewinnen zu wollen, egal wie stark der Gegner ist. Beim BVB hingegen überwiegt noch zu oft die Zufriedenheit, „gut gespielt“ zu haben, anstatt das unbedingte Ziel zu verfolgen, Spiele auch tatsächlich zu gewinnen. Diese Mentalität zeigt sich nicht nur in einzelnen Spielen, sondern in der gesamten Saisonentwicklung.

Ein weiterer zentraler Punkt ist die fehlende Konstanz. Während Vereine wie City oder Real über Wochen und Monate hinweg ihr Leistungsniveau halten, schwankt Dortmund enorm. Nach einem beeindruckenden Sieg folgt oft eine ernüchternde Niederlage gegen einen vermeintlich schwächeren Gegner. Dieses Auf und Ab verhindert, dass der BVB den Rhythmus eines echten Topteams aufbauen kann. Der Experte sieht die Ursache vor allem in der Kaderzusammenstellung. Während die erste Elf durchaus konkurrenzfähig ist, fehlt in der Breite die Qualität, um Ausfälle oder Formschwächen zu kompensieren. Wenn Leistungsträger wie Julian Brandt, Mats Hummels oder Gregor Kobel nicht ihr Topniveau erreichen, bricht das System oft zusammen. Genau hier zeigen sich die Unterschiede zu Mannschaften wie Manchester City, die selbst ihre Ersatzbank mit Weltklassespielern besetzen können.

Auch die taktische Flexibilität wird kritisiert. Dortmund hat in den letzten Jahren zwar versucht, sein Spielsystem weiterzuentwickeln, doch es fehlt häufig an der klaren Idee, wie man Topgegner taktisch überraschen oder neutralisieren kann. Der Experte bemängelt, dass der BVB in entscheidenden Spielen zu berechenbar agiert. Während Pep Guardiola oder Carlo Ancelotti ständig neue Varianten und Anpassungen finden, wirkt Dortmunds Ansatz oft zu konservativ. Besonders im Mittelfeldzentrum fehle es an Kontrolle – Spieler wie Emre Can oder Marcel Sabitzer leisten zwar viel, doch ihnen fehlt teilweise die Präzision und das Spielverständnis, um den Ball über längere Phasen dominant in den eigenen Reihen zu halten. In Europa entscheidet genau das oft über Sieg oder Niederlage.

Hinzu kommt die Diskrepanz zwischen Anspruch und Wirklichkeit im Verein selbst. Dortmund will sich als Topklub Europas etablieren, verkauft aber regelmäßig seine besten Spieler, sobald die Ablöse stimmt. Diese Philosophie ist wirtschaftlich sinnvoll, sportlich aber ein Hemmschuh. Der Experte erinnert daran, dass Klubs wie Real Madrid oder Manchester City ihre Stars halten, um eine Ära zu prägen. Dortmund dagegen baut ständig neu auf – ein Kreislauf, der langfristig verhindert, dass man eine eingespielte, stabile Mannschaft formen kann, die über Jahre hinweg auf höchstem Niveau besteht. Das Beispiel von Spielern wie Erling Haaland, Jude Bellingham oder Jadon Sancho zeigt, dass Dortmund zwar außergewöhnliche Talente entwickelt, sie aber nie lange genug halten kann, um daraus eine Dynastie zu formen.

Neben den sportlichen Aspekten spricht der Experte auch strukturelle Schwächen an. Während internationale Topvereine über moderne Strukturen, strategische Sportdirektoren und analytisch denkende Trainerstäbe verfügen, agiert Dortmund in vielen Bereichen noch zu traditionell. Entscheidungen werden oft emotional und kurzfristig getroffen, anstatt einer langfristigen sportlichen Vision zu folgen. Auch die Nachwuchsarbeit, einst ein großes Aushängeschild des Vereins, stagniert in den letzten Jahren. Zwar kommen immer wieder talentierte Spieler wie Jamie Bynoe-Gittens oder Youssoufa Moukoko hoch, doch der Sprung in die internationale Spitzenklasse gelingt nur wenigen.

Mentalität, Kaderstruktur, Taktik und Vereinsphilosophie – all diese Punkte hängen miteinander zusammen. Der Experte betont, dass es Dortmund an einer klaren, durchgängigen Identität fehlt. Der BVB schwankt zwischen dem Selbstbild eines Ausbildungsvereins und dem Anspruch, um Titel mitzuspielen. Diese Unentschlossenheit verhindert, dass sich ein echtes Spitzenteamgefühl entwickeln kann. Wenn man ein Topklub sein will, müsse man auch so handeln: konsequent in der Kaderplanung, mutig in der Spielphilosophie und kompromisslos in der Zielsetzung.

Zudem weist der Experte auf die Rolle des Trainerstabs hin. Edin Terzić hat zweifellos eine enge Bindung zur Mannschaft und zum Verein, doch ihm fehle manchmal die taktische Raffinesse, um Spiele auf höchstem Niveau zu entscheiden. Seine emotionale Art inspiriert zwar die Spieler, doch gegen Trainer vom Format eines Guardiola oder Ancelotti ist das allein zu wenig. Dortmund müsse sich entscheiden, ob man weiterhin auf Kontinuität setzt oder ob ein erfahrenerer, internationaler Coach nötig wäre, um die Mannschaft auf das nächste Level zu bringen.

Auch das Umfeld spielt eine Rolle. Der enorme Erwartungsdruck der Fans, kombiniert mit der emotionalen Vereinsstruktur, kann für die Spieler sowohl Antrieb als auch Bürde sein. Im Signal Iduna Park zu spielen, ist ein Privileg, doch es erfordert auch eine mentale Stärke, die nicht jeder Spieler besitzt. Der Experte merkt an, dass Dortmund zwar auf Begeisterung und Leidenschaft setzt, aber gerade in Europa oft kühler, taktisch disziplinierter und abgeklärter auftreten müsste.

Am Ende bleibt das Fazit ernüchternd, aber konstruktiv: Borussia Dortmund hat alles, was ein großer Klub braucht – Tradition, Fans, Infrastruktur und Talente. Doch solange der Verein nicht bereit ist, auch in seiner Denkweise den entscheidenden Schritt zu gehen, wird die Lücke zu den absoluten Topteams bestehen bleiben. Es reicht nicht, nur mitzuhalten; man muss dominieren wollen. Genau das unterscheidet aktuell Manchester City, Real Madrid oder Bayern München von Borussia Dortmund. Der BVB muss lernen, den eigenen Weg konsequent zu gehen, ohne sich von Rückschlägen entmutigen zu lassen.

Die schonungslose Analyse des Experten ist letztlich kein Angriff, sondern ein Weckruf. Sie zeigt, dass Borussia Dortmund auf einem guten Weg ist, aber noch nicht angekommen. Wenn der Klub bereit ist, seine Schwächen ehrlich zu erkennen und daran zu arbeiten, könnte er in den kommenden Jahren tatsächlich wieder ein ernsthafter Anwärter auf den Champions-League-Titel werden. Doch dafür braucht es mehr als nur Talent – es braucht Charakter, Strategie und den Mut, endgültig in die Liga der ganz Großen aufzusteigen.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *