„Ernsthafte Sorgen entstehen bei Borussia Dortmund nach der demütigenden Niederlage in Manchester, da Citys Überlegenheit die schmerzhafte Wahrheit offenbart, dass der BVB noch weit davon entfernt ist, ein echtes europäisches Topteam zu sein“
Nach der bitteren Pleite in Manchester herrscht bei Borussia Dortmund große Ernüchterung. Das Duell gegen Manchester City zeigte schonungslos auf, wie groß die Kluft zwischen einem echten europäischen Spitzenteam und dem aktuellen BVB tatsächlich ist. Die Dortmunder reisten mit Hoffnungen und Ambitionen nach England, mit dem Ziel, sich auf höchstem Niveau zu messen und vielleicht sogar ein Ausrufezeichen zu setzen. Doch was sich im Etihad-Stadion abspielte, war vielmehr eine ernüchternde Lehrstunde. City dominierte nahezu jede Phase des Spiels, diktierte Tempo, Ballbesitz und Räume, während Borussia Dortmund immer wieder in alte Muster verfiel – zu passiv, zu fehleranfällig, zu ideenlos im Spiel nach vorne.
Trainer Edin Terzić stand nach dem Schlusspfiff mit versteinerter Miene an der Seitenlinie. Seine Spieler wirkten niedergeschlagen, viele schauten ratlos zu Boden. Es war nicht nur die Niederlage an sich, die schmerzte, sondern die Art und Weise, wie sie zustande kam. Während Manchester City in allen Belangen wie ein eingespieltes, taktisch perfektes Kollektiv auftrat, fehlte Dortmund erneut jene Selbstverständlichkeit, die ein echtes Topteam auszeichnet. Der Spielaufbau war behäbig, das Pressing unkoordiniert und die Abstände zwischen den Mannschaftsteilen oft zu groß.
Besonders auffällig war, dass die Dortmunder kaum Zugriff auf das Mittelfeld bekamen. City nutzte jede Lücke gnadenlos aus, kombinierte sich mit technischer Präzision und hoher Spielintelligenz durch die Dortmunder Reihen. Kevin De Bruyne und Phil Foden dirigierten das Spiel nach Belieben, während Erling Haaland mit seiner Physis und seinem Instinkt immer wieder Unruhe in der BVB-Abwehr stiftete. Für viele Fans war es ein Déjà-vu: Dortmund schafft es einfach nicht, auf höchstem internationalen Niveau konstant mitzuhalten.
Die Niederlage in Manchester ist deshalb mehr als nur ein verlorenes Spiel – sie ist ein Symbol für strukturelle Probleme im Klub. Seit Jahren fehlt Borussia Dortmund jene Stabilität, die man bei den ganz Großen Europas findet. Mal sind es defensive Aussetzer, mal ein fehlender Plan im Ballbesitz, dann wieder ein Mangel an Führungsstärke auf dem Platz. Der Verein hat zwar immer wieder Talente von Weltklasseformat hervorgebracht, doch es gelingt nur selten, diese Spieler langfristig zu halten oder sie in ein wirklich funktionierendes Teamgefüge einzubauen.
Die Verantwortlichen stehen nun unter Druck, Antworten zu finden. Sportdirektor Sebastian Kehl sprach nach dem Spiel von einer „ernüchternden Analyse“, die man anstellen müsse. Doch solche Worte hat man in Dortmund schon oft gehört. Die Fans erwarten Taten, keine Phrasen. Sie wünschen sich einen BVB, der wieder mit Mut, Leidenschaft und taktischer Disziplin auftritt – einen Klub, der mehr ist als nur ein Ausbildungsverein für Europas Elite. Doch dafür braucht es klare Entscheidungen, sowohl in der sportlichen Leitung als auch im Kader.
Edin Terzić, der stets betont, dass sein Team „auf dem richtigen Weg“ sei, steht zunehmend in der Kritik. Zwar hat er mit seinem emotionalen Führungsstil viele Sympathien im Verein, doch taktisch wirkt die Mannschaft oft unausgegoren. Gegen City fehlte es an einem klaren Matchplan, insbesondere daran, wie man den gegnerischen Spielaufbau stören oder selbst zu gefährlichen Umschaltsituationen kommen könnte. Viele Fans fragen sich, ob Terzić in der Lage ist, das Team auf das nächste Level zu bringen – oder ob Dortmund einen Trainer braucht, der international mehr Erfahrung mitbringt.
Auch die Spieler selbst müssen sich hinterfragen. Kapitän Emre Can sprach von einer „mangelnden Konsequenz“ und gab zu, dass man „nicht bereit“ gewesen sei für das Niveau, das City an den Tag legte. Solche Aussagen zeigen, dass das Problem tiefer sitzt. Es geht nicht nur um Taktik oder individuelle Fehler, sondern um Mentalität. Während Mannschaften wie City, Real Madrid oder Bayern München in großen Spielen ihre beste Leistung abrufen, wirkt der BVB in solchen Momenten oft gehemmt. Der Glaube, wirklich etwas reißen zu können, scheint zu fehlen.
Dabei hat der Klub in den letzten Jahren viel investiert. Spieler wie Mats Hummels, Niklas Süle oder Julian Brandt sollen Erfahrung und Stabilität bringen. Doch die Mischung aus erfahrenen Kräften und jungen Talenten funktioniert nicht so, wie man es sich erhofft hatte. Zu oft verlässt man sich auf individuelle Klasse, statt auf kollektive Stärke. Wenn Brandt oder Sancho einen schwachen Tag haben, fehlt dem Team häufig die Kreativität, um Lösungen zu finden. Und defensiv offenbart Dortmund immer wieder Lücken, die ein Team wie City gnadenlos bestraft.
Auch im Umfeld wächst die Unruhe. Fans und Experten fragen sich, ob die Vereinsführung die richtigen Prioritäten setzt. Der BVB hat zwar wirtschaftlich solide gearbeitet, doch sportlich stagniert man. In der Bundesliga spielt man um Platz zwei oder drei, international reicht es meist nur bis ins Achtel- oder Viertelfinale. Der Anspruch, zur europäischen Elite zu gehören, wird immer wieder betont, aber selten eingelöst. Die Realität ist, dass Borussia Dortmund derzeit kein Topteam ist – weder von der Spielweise noch von der Konstanz her.
Die Pleite in Manchester könnte nun ein Weckruf sein. Vielleicht ist sie genau das bittere Erlebnis, das den Verein zwingt, sich selbstkritisch zu hinterfragen. Denn wer den nächsten Schritt machen will, muss bereit sein, alte Gewohnheiten abzulegen. Das betrifft die Transferpolitik genauso wie die sportliche Ausrichtung. Statt kurzfristiger Lösungen braucht es eine klare Philosophie, die über Jahre hinweg trägt. Nur so kann Dortmund wieder dorthin kommen, wo man sich selbst sieht – in die Nähe der europäischen Spitze.
Doch bis dahin ist es ein weiter Weg. Die Spieler müssen lernen, Verantwortung zu übernehmen, der Trainerstab muss flexibler werden, und die Vereinsführung muss den Mut haben, auch unbequeme Entscheidungen zu treffen. Manchester City hat gezeigt, wie moderner Spitzenfußball aussieht: strukturiert, zielstrebig, technisch brillant und mental stark. Borussia Dortmund hat hingegen gezeigt, dass es noch zu viele Schwächen gibt, um in dieser Liga mitzuspielen.
Das Fazit des Abends im Etihad-Stadion ist daher bitter, aber klar: Manchester City war eine Klasse besser – in allen Belangen. Und genau das muss Borussia Dortmund endlich als Herausforderung verstehen. Nicht als Demütigung, sondern als Auftrag. Denn nur wer seine Schwächen erkennt, kann sie überwinden. Doch dazu braucht es mehr als Worte. Es braucht Taten, Überzeugung und den unbedingten Willen, endlich wieder Teil der echten Elite zu werden. Bis dahin bleibt der BVB das, was er derzeit ist – ein guter Verein, aber kein Topteam.
