1. FC cologne in turmoil: Coach Lukas Kwasniok is thinking about changing captains – Timo Hübers under observation
12. September 2025 Something is brewing at the RheinEnergieStadium
Der 1. FC Köln erlebt derzeit eine Phase des Wandels, die in vielerlei Hinsicht als richtungsweisend bezeichnet werden kann. Während die Mannschaft sportlich versucht, in einer Bundesliga-Saison voller Höhen und Tiefen Stabilität zu finden, sorgt eine mögliche Veränderung in der Hierarchie innerhalb des Teams für große Diskussionen. Trainer Lukas Kwasniok soll ernsthaft darüber nachdenken, die Kapitänsbinde neu zu vergeben. Im Zentrum der Überlegungen steht Timo Hübers, der bisherige Spielführer, dessen Rolle nun auf dem Prüfstand steht. Diese Entwicklung versetzt nicht nur die Kabine, sondern auch die Fanszene und Experten in gespannte Erwartung, denn ein Kapitänswechsel ist niemals eine einfache Entscheidung, sondern ein tiefer Einschnitt in die Strukturen einer Mannschaft.
Hübers gilt seit seiner Ernennung als Symbol für Einsatz, Disziplin und Führungsqualität. Er hat sich über Jahre hinweg das Vertrauen der Verantwortlichen erarbeitet, nicht zuletzt durch seine Verlässlichkeit in der Defensive und sein professionelles Auftreten. Doch offenbar sieht Kwasniok Handlungsbedarf. Der neue Trainer will eigene Akzente setzen, eine neue Mentalität einführen und vielleicht ein anderes Zeichen in der Teamführung setzen. Ein Kapitän ist für ihn nicht nur jemand, der vor dem Anpfiff die Münze wirft oder nach Schlusspfiff Interviews gibt, sondern die Verlängerung des Trainers auf dem Spielfeld. Genau hier scheint Kwasniok Zweifel zu hegen, ob Hübers dieser Rolle noch in vollem Umfang gerecht werden kann.
Besonders in schwierigen Spielen, in denen die Mannschaft Rückschläge hinnehmen musste, wurde deutlich, dass es an sichtbarer Emotionalität und einem lautstarken Antreiber fehlte. Während Hübers mit ruhiger, sachlicher Art überzeugt, wünschen sich einige Stimmen im Umfeld jemanden, der die Kollegen auch in hitzigen Momenten emotionaler packt, anpeitscht und für neue Energie sorgt. Kwasniok, der für seine detailverliebte Arbeit und seine klare Vorstellung von Führungsrollen bekannt ist, könnte genau deshalb einen Umbruch ins Auge fassen.
Natürlich birgt ein solcher Schritt Risiken. Ein Kapitänswechsel während der Saison kann Unruhe in die Mannschaft tragen, bestehende Hierarchien durcheinanderbringen und Spannungen erzeugen. Andererseits kann er auch neue Motivation freisetzen und frischen Wind in die Truppe bringen. Die Fans, ohnehin für ihre Emotionalität bekannt, verfolgen die Entwicklung mit gespannter Aufmerksamkeit. Viele stehen Hübers loyal zur Seite und schätzen seine besonnene Art, andere wiederum sehen in der aktuellen Situation die Chance, einem jüngeren oder temperamentvolleren Spieler Verantwortung zu übertragen. Namen wie Florian Kainz, Jonas Hector-Nachfolger im erweiterten Führungskreis, oder auch jüngere Spieler mit Potenzial wie Jan Thielmann werden immer wieder ins Gespräch gebracht.
Für Kwasniok bedeutet diese Entscheidung einen Balanceakt. Er muss den richtigen Zeitpunkt wählen, das Mannschaftsgefüge berücksichtigen und zugleich klarstellen, dass er die Verantwortung trägt und seine Vorstellungen konsequent umsetzt. Seine bisherige Karriere hat gezeigt, dass er Veränderungen nicht scheut, sondern sie als notwendigen Teil einer erfolgreichen Entwicklung betrachtet. Die Situation in Köln bietet ihm nun die Gelegenheit, seine Philosophie unter Beweis zu stellen und zu zeigen, wie er mit Führungsfragen umgeht.
Sportlich könnte ein neuer Kapitän auch die Dynamik auf dem Platz verändern. Ein Spieler, der in kritischen Situationen präsenter agiert, könnte die Mannschaft enger zusammenschweißen und für zusätzliche Stabilität sorgen. Doch ob dies wirklich nötig ist oder ob Hübers mit gezielten Gesprächen und Unterstützung des Trainers seine Rolle neu beleben kann, bleibt offen. Nicht selten haben Kapitäne nach einer Phase der Kritik zu alter Stärke zurückgefunden, wenn sie das klare Vertrauen des Trainers gespürt haben.
Auch wirtschaftlich und medial hat die Diskussion Gewicht. Ein Verein wie der 1. FC Köln lebt stark von der öffentlichen Wahrnehmung. Jede Veränderung auf einer so zentralen Position wird intensiv diskutiert, von Boulevardmedien aufgegriffen und von Fans auf den Rängen und in sozialen Netzwerken analysiert. Kwasniok muss also auch die Außendarstellung im Blick behalten, wenn er den Schritt wagt.
Hinzu kommt, dass Köln sich sportlich keine Unruhe leisten kann. In einer Bundesliga, die in dieser Saison eng umkämpft ist, zählt jedes Detail. Während Vereine wie Leverkusen und Bayern um die Spitze kämpfen, geht es für Köln vor allem darum, sich im gesicherten Mittelfeld zu behaupten und den Klassenerhalt so früh wie möglich abzusichern. Eine stabile Führung auf und neben dem Platz ist dabei ein entscheidender Faktor. Sollte ein Kapitänswechsel zu Verwirrung führen, könnte das die sportliche Bilanz gefährden.
Nicht zu unterschätzen ist auch die menschliche Dimension. Für Hübers persönlich wäre es ein herber Schlag, die Binde abgeben zu müssen. Er identifiziert sich stark mit dem Klub und hat sich stets loyal gezeigt. Ein solcher Schritt könnte ihn verletzen und sein Verhältnis zum Trainer belasten. Umso wichtiger ist es, wie Kwasniok die Situation kommunikativ begleitet. Offenheit, Ehrlichkeit und Respekt sind hier unerlässlich. Sollte es tatsächlich zu einem Wechsel kommen, müsste der Trainer klar betonen, dass es nicht um eine Abwertung von Hübers geht, sondern um eine strategische Entscheidung im Sinne des Teams.
Auf der anderen Seite könnte Hübers auch gestärkt aus der Diskussion hervorgehen. Wenn er es schafft, durch Leistung und Führungsqualitäten die Zweifel zu zerstreuen, würde er seine Position nicht nur festigen, sondern auch eindrucksvoll beweisen, dass er der richtige Mann für die Binde ist. Ein solcher Kampf um Anerkennung hat schon viele Spieler zu Höchstleistungen angespornt.
Die nächsten Wochen dürften entscheidend sein. Beobachter erwarten, dass Kwasniok die Entwicklung genau analysieren wird: Wie reagiert Hübers auf die Gerüchte? Zeigt er auf dem Platz die notwendige Präsenz? Wie positionieren sich die Mitspieler, und wer übernimmt in schwierigen Momenten Verantwortung? All dies wird in die endgültige Entscheidung einfließen.
Für die Fans bleibt die Situation eine Mischung aus Nervosität und Spannung. Viele hoffen, dass am Ende die sportliche Leistung im Vordergrund steht und die Mannschaft von der Diskussion nicht abgelenkt wird. Denn klar ist: Der 1. FC Köln hat in dieser Saison noch viel vor, und die Unterstützung von den Rängen ist ungebrochen. Doch ein Kapitän ist eben mehr als nur ein Spieler – er ist Identifikationsfigur, Sprachrohr und Gesicht des Vereins. Deshalb ist die Frage nach Timo Hübers’ Zukunft als Kapitän mehr als nur eine Personalie, sie ist ein Symbol für den Weg, den Köln unter Lukas Kwasniok einschlagen wird.