Fünf Dinge, die man vor dem Bundesliga-Duell am 4. Spieltag zwischen RB Leipzig und dem 1. FC Köln wissen sollte
Samstagabend unter dem Flutlicht der Red Bull Arena! RB Leipzig empfängt an diesem Wochenende um 18:30 Uhr den Aufsteiger 1. FC Köln.
Die Roten Bullen haben eine beeindruckende Bilanz gegen Aufsteiger in der Bundesliga, während Christoph Baumgartner in der Vergangenheit besonders gern gegen unseren nächsten Gegner erfolgreich war. Außerdem werfen wir einen Blick darauf, warum man die Geißböcke nicht unterschätzen darf, die in dieser Saison 2025/26 bereits mehrere späte Tore erzielt haben.
Hier erfahrt ihr, warum wir am Samstag gewinnen können.
1) Ungeschlagen-Serie
RB Leipzig hat noch nie ein Bundesliga-Spiel gegen einen Aufsteiger verloren und ist in allen bisherigen 36 Partien ungeschlagen geblieben (31 Siege, 5 Remis) – ein Ligarekord. Das letzte Duell mit einem Aufsteiger, Holstein Kiel (die in der vergangenen Saison wieder abgestiegen sind), endete jedoch 1:1. Damit fand die Serie von neun aufeinanderfolgenden Heimsiegen gegen Aufsteiger ein Ende.
Nichtsdestotrotz ist die Gesamtbilanz immer noch herausragend – und soll am Samstag weiter ausgebaut werden!
Sechs Tore gegen den Effzeh 💥
2) Eine starke Bilanz gegen Köln
Auch gegen den Effzeh haben wir eine fantastische Statistik: In 14 Begegnungen gab es nur zwei Niederlagen (7 Siege, 5 Remis). In den letzten beiden Spielen gegen Köln in der Saison 2023/24 dominierte RBL klar – mit einem 6:0-Heimsieg und einem 5:1-Erfolg im RheinEnergieSTADION.
RB Leipzig erzielte im Schnitt 2,4 Tore pro Bundesliga-Spiel gegen Köln – mehr als gegen jedes andere aktuelle Team in der Liga.
3) Baumgartners Lieblingsgegner
Christoph Baumgartner spielt generell besonders gern gegen den 1. FC Köln. Der Österreicher war in der Bundesliga bereits an sieben Toren gegen die Geißböcke direkt beteiligt (5 Treffer, 2 Vorlagen) – mehr als gegen jedes andere Team in der höchsten Spielklasse.
Der offensive Mittelfeldspieler hofft, an diesem Wochenende nach seinem Tor gegen Heidenheim weiter nachzulegen.
4) Chance auf einen Vereinsrekord
Das Team von Ole Werner geht mit großem Selbstvertrauen in die Partie, nachdem die letzten beiden Spiele zu null gewonnen wurden. Ein dritter Sieg in Serie ohne Gegentor würde den Vereinsrekord von RB Leipzig einstellen.
5) Ein Blick auf Köln
Der Aufsteiger 1. FC Köln ist hervorragend in die Saison gestartet und hat aus den ersten drei Partien sieben Punkte geholt. In der Bundesliga-Geschichte der Geißböcke gelang ein besserer Start nur ein einziges Mal – in den 1990er Jahren.
Unglaublich: Der Effzeh hat zudem schon fünf Tore in der Nachspielzeit erzielt. Das jüngste davon, der Ausgleichstreffer von Jakub Kaminski beim VfL Wolfsburg, fiel in der 104. Minute – und war damit das späteste Tor in der Bundesliga-Geschichte (seit Beginn der Datenerfassung).
Besonderes Augenmerk gilt Marius Bülter. Der Sommer-Neuzugang war in dieser Saison bereits an vier Toren direkt beteiligt (2 Treffer, 2 Vorlagen) – mehr als jeder andere Kölner Spieler. Auch der 19-jährige Said El Mala hat zum Saisonstart stark aufgespielt. Der deutsche U21-Nationalspieler war in zwei Bundesliga-Partien in Folge an einem Tor beteiligt – in der Vereinsgeschichte des FC gelang das in diesem Alter zuvor nur Vereinslegende Lukas Podolski.