Hansi Flick drängt den FC Barcelona nach der Niederlage gegen PSG auf die Verpflichtung des 50-Millionen-Euro-Stars des FC Bayern München – Bericht
Der FC Barcelona hat seine erste Niederlage der Saison 2025/26 in der UEFA Champions League gegen Paris Saint-Germain hinnehmen müssen. Trotz einer über weite Strecken ausgeglichenen Partie kassierten die Katalanen kurz vor Schluss ein Gegentor, das die 1:2-Niederlage besiegelte – und erneut die anhaltenden Defensivprobleme der Mannschaft offenbarte.
Als Reaktion darauf soll Cheftrainer Hansi Flick laut einem Bericht von Fichajes bereits seinen Wunschkandidaten für die Defensive benannt haben. Der deutsche Trainer hat demnach Vereinspräsident Joan Laporta dringend geraten, den Innenverteidiger Dayot Upamecano vom FC Bayern München zu verpflichten.
Upamecano, dessen Vertrag beim deutschen Rekordmeister noch bis 2026 läuft, soll die Gespräche über eine Verlängerung vorerst auf Eis gelegt haben – eine Entwicklung, die für Barcelona eine Gelegenheit eröffnen könnte. Hansi Flick ist überzeugt, dass der französische Nationalspieler die ideale Verstärkung wäre, um die Abwehr der Katalanen sofort auf ein höheres Niveau zu heben.
Der Barça-Trainer glaubt, dass der 50 Millionen Euro bewertete Verteidiger über die nötige Physis, Schnelligkeit und Ruhe am Ball verfügt, um die Hintermannschaft zu stabilisieren und sie konkurrenzfähig für das höchste europäische Niveau zu machen. Darüber hinaus bringe Upamecano Führungsqualitäten und Champions-League-Erfahrung mit, die ihn zu einem idealen Partner für den jungen Pau Cubarsí machen könnten. Zusammen könnten die beiden laut Flick eine Innenverteidigung bilden, die Barcelonas Defensive über Jahre prägen würde.
Auch Präsident Joan Laporta soll den Vorschlag seines Trainers unterstützen. Berichten zufolge ist er der Meinung, dass eine Verpflichtung Upamecanos nicht nur sportlich, sondern auch symbolisch ein starkes Zeichen setzen würde. Sollte der Franzose im kommenden Sommer ablösefrei zu haben sein, könnte Barcelona einen Weltklasse-Verteidiger verpflichten, ohne eine Transfersumme zu zahlen – auch wenn sein Gehalt ein finanzielles Hindernis darstellen dürfte.
Laporta sieht in dem möglichen Transfer jedoch eine Gelegenheit, die sportlichen Ambitionen des Vereins unter Flicks Führung zu unterstreichen. Die Niederlage gegen PSG hat deutlich gemacht, dass Barcelona in der Defensive Verstärkung braucht. Der Vorstand scheint Flicks Einschätzung zu teilen, dass ein körperlich dominanter, taktisch intelligenter Abwehrspieler die Stabilität in der Abwehr entscheidend verbessern könnte.
Allerdings ist Barcelona nicht der einzige Verein, der ein Auge auf Upamecano geworfen hat. Mehrere europäische Topklubs – darunter Real Madrid und der FC Liverpool – sollen die Situation des 26-Jährigen aufmerksam beobachten. Beim FC Bayern München besteht derweil noch keine Einigung über eine Vertragsverlängerung, und die Verantwortlichen in München sollen zunehmend besorgt darüber sein, einen ihrer zuverlässigsten Verteidiger zu verlieren.
Aktuell bleibt Upamecano zwar dem FC Bayern treu, doch laut Medienberichten zeigt er sich offen für eine neue sportliche Herausforderung im Ausland – insbesondere, wenn sie ihm langfristige Perspektiven und die Chance auf große Titel bietet.
Für Barcelona könnte seine Verpflichtung weitreichende Auswirkungen haben. Neben seinen defensiven Qualitäten würde Upamecano auch durch seine Erfahrung und Siegermentalität perfekt in die Philosophie passen, die Hansi Flick im Camp Nou etablieren möchte.
Noch wurde kein offizielles Angebot abgegeben, doch es besteht kaum Zweifel daran, dass Dayot Upamecano für den FC Barcelona eine enorme Verstärkung darstellen würde. Mit seiner Athletik, Zweikampfstärke und Ruhe am Ball könnte er an der Seite von Pau Cubarsí eine der solidesten Innenverteidigungen Europas bilden – und gleichzeitig als Symbol für den neuen sportlichen Ehrgeiz der Katalanen unter Hansi Flick stehen.