Harry Kane vor dem Absprung? Bayern-Aus cláusule, Barcelona-Interesse und Premier-League-Torrekord lassen den England-Kapitän viel abwägen
Der Verlust von Robert Lewandowski an den FC Barcelona im Sommer 2022 war für den FC Bayern München ein schwerer Schlag. Der Pole hatte schließlich 344 Tore in nur 375 Spielen erzielt. Einen Ersatz für ihn zu finden, war alles andere als einfach, und es dauerte über ein Jahr, bis Bayern einen würdigen Nachfolger verpflichtete, denn Eric Maxim Choupo-Moting erwies sich wenig überraschend nicht als langfristige Lösung.
Rückblickend wirkt es fast absurd, dass einige die Entscheidung infrage stellten, Harry Kane zu verpflichten, um endlich die riesige Lücke im Bayern-Angriff zu füllen. Vereinsikone Lothar Matthäus meinte damals, der 100-Millionen-Euro-Transfer des gerade 30 gewordenen Stürmers von Tottenham sei „zu alt und zu teuer“. Heute jedoch sagt derselbe Matthäus, er sehe „keinen besseren Stürmer auf der Welt“.
Es sollte daher nicht überraschen, dass Barcelona offenbar zum gleichen Schluss kommt wie Bayern vor zwei Jahren: Es gibt keinen besseren Lewandowski-Nachfolger auf dem Markt als Kane.
Haaland zu teuer
2023 kursierten Gerüchte, wonach Lewandowskis Wunsch, München zu verlassen, teilweise darauf zurückzuführen war, dass Bayern versuchte, Erling Haaland davon zu überzeugen, nach München statt nach Manchester zu wechseln. Lewandowski bestritt zwar kategorisch, dass der norwegische Torjäger etwas mit seinem Abschied zu tun hatte, aber dennoch ist es bemerkenswert, dass Berichten zufolge Barça-Präsident Joan Laporta „besessen“ davon ist, Haaland zu verpflichten.
Natürlich ist das derzeit unrealistisch. Barça braucht mindestens ein weiteres Jahr, um seine Finanzen zu stabilisieren – geschweige denn, um wieder in der Lage zu sein, die teuersten Spieler der Welt zu verpflichten. Mit etwas kreativer Buchführung könnte Barcelona jedoch schon Ende dieser Saison in der Lage sein, Kane zu holen.
Laut Bild besitzt der englische Nationalspieler eine Ausstiegsklausel in Höhe von 65 Millionen Euro (£57 Mio./$76 Mio.), die im kommenden Sommer aktiviert werden kann, sofern Kane die Bayern bis Ende Januar über seinen Wechselwunsch informiert. Der deutsche Rekordmeister gibt sich allerdings gelassen, da Kane derzeit sowohl sportlich als auch privat in München vollkommen zufrieden ist.
Das beste Team Europas
Sportlich könnte es für Kane und den FC Bayern kaum besser laufen. Die Münchner sind in der Saison 2025/26 ungeschlagen, haben einen Rekordstart hingelegt und führen sowohl die Bundesliga als auch die Champions League an. Kane ist der Hauptgrund dafür: unglaubliche 24 Tore in nur 18 Pflichtspielen – mehr als jeder andere Profi in Europas Top-5-Ligen.
Kane hatte zu Saisonbeginn gewisse Zweifel an der Kadergröße von Vincent Kompany, doch der Bayern-Coach und sein Team haben den Ausfall von Jamal Musiala dank des Durchbruchs des 17-jährigen Lennart Karl, des überragenden Luis Díaz seit seinem Wechsel aus Liverpool und eines noch stärkeren Michael Olise glänzend kompensiert.
Das Resultat: Bayern ist derzeit die beste Mannschaft Europas – bestätigt durch ein beeindruckendes 2:1 bei Titelverteidiger Paris Saint-Germain im Parc des Princes, bei dem sie sowohl offensive Brillanz als auch defensive Stabilität zeigten.
In München heimisch geworden
Entscheidend ist auch, dass Kanes Familie sich wohlfühlt – und das nicht nur, weil er die formstärkste Phase seiner Karriere erlebt.
Als er aus London nach München kam, fragten sich viele, wie Kane und seine Familie mit dem Wechsel von Stadt, Land und Kultur zurechtkommen würden. Doch Kane erzählte mehrfach, wie „wohl“ er, seine Frau Kate und die Kinder sich in Deutschland fühlen – auch weil sie deutlich mehr Privatsphäre genießen als in England.
„Die Art und Weise, wie uns die Menschen hier aufgenommen haben, war außergewöhnlich“, sagte Kane Anfang des Jahres. „Das hat uns als Familie tief berührt – nicht nur mich, sondern uns alle. Wir lieben es hier. Wir genießen jeden Moment.“
Daher nimmt man ihm seine Bereitschaft ab, sogar über eine Vertragsverlängerung über 2027 hinaus nachzudenken.
„Wir können sicher darüber reden“, sagte er im September. „Ich habe noch fast zwei Jahre Vertrag, es besteht kein Grund zur Panik. Mir geht es gut, dem Klub geht es gut. Ich glaube, sie sind glücklich mit mir – und ich bin glücklich mit ihnen. Gespräche können jederzeit stattfinden.“
Vor dem Champions-League-Spiel gegen Arsenal, als er auf die Barça-Gerüchte angesprochen wurde, bekräftigte er: „Ich hatte mit niemandem Kontakt, niemand hat mich angesprochen. Ich freue mich sehr über meine aktuelle Situation, auch wenn wir noch nicht über meine Zukunft gesprochen haben. Es gibt keinen Druck. Ich bin wirklich glücklich in München. Das sieht man auch an meiner Leistung. Wenn es irgendwann Kontakt gibt, werden wir sehen. Aber ich denke noch nicht an die nächste Saison. Jetzt kommt erst einmal die WM im Sommer – und es ist sehr unwahrscheinlich, dass sich vorher etwas ändert.“
Dennoch ein Auge auf Barcelona
Dennoch ist klar: Kane würde ein ernsthaftes Barcelona-Angebot nicht einfach ignorieren. Trotz aller finanziellen Probleme besitzen die Katalanen immer noch eine beinahe mythische Anziehungskraft – selbst für Weltklassespieler. Welcher Neuner würde nicht gern an der Seite von Lamine Yamal spielen? Ein Angebot Barcelonas wäre für Kane schwer abzulehnen, besonders wenn die Registrierungssituation 2026 endgültig geklärt ist.
Zudem muss Barcelona Lewandowski bald ersetzen. Zwar trifft der Pole weiterhin regelmäßig – kein Barça-Spieler erzielte in dieser Liga-Saison mehr Tore (acht) –, doch mit 37 Jahren und drei Muskelverletzungen seit April wird sein Körper zunehmend zum Risiko.
Weitere Vertragsgespräche mit Lewandowski gibt es bisher nicht. Sein Vertrag läuft am Saisonende aus, und ab 1. Januar darf er mit anderen Vereinen verhandeln.
Auf Länderspielreise sagte Lewandowski lediglich: „Ich weiß noch nicht, wie es weitergeht. Ich habe keinen Stress. Ich bin im Reinen mit mir, das ist das Wichtigste. Selbst wenn der Klub mich jetzt kontaktieren würde, könnte ich keine Antwort geben. Ich muss fühlen, was das Beste für mich ist. Aber im Moment bin ich ruhig und erwarte nichts.“
Entwicklung eines kompletten Stürmers
Auffällig ist, dass Barça in den vergangenen Wochen mit zahlreichen Stürmern in Verbindung gebracht wurde – darunter Julián Álvarez, Victor Osimhen, Serhou Guirassy und Etta Eyong. Doch die klare Nummer eins auf der Liste ist Kane.
Auf den ersten Blick überrascht das, da Kane vor der nächsten Saison 33 wird. Doch es gibt keinerlei Hinweise, dass er langsamer wird. Kane möchte wie Cristiano Ronaldo und Lionel Messi bis weit in die 30er spielen, und Wayne Rooney hat seine Tormentalität mit jener Ronaldos verglichen. Während Ronaldo sein Spiel taktisch reduzierte, entwickelt Kane seines weiter.
Bayerns Ehrenpräsident Uli Hoeneß lobte: „Was Harry hier in den letzten ein, zwei Jahren geleistet hat, ist absolute Weltklasse. Am Anfang war er ein reiner Strafraumstürmer, heute ist er Spielmacher und Vollstrecker zugleich. Er inspiriert andere, er gibt den Ton an – genau das haben wir gesucht.“
Matthäus schrieb: „Lewandowski war Weltfußballer, aber die beiden sind nicht vergleichbar. Kane hat die Neuner-Position neu erfunden, genauso wie Neuer das Torwartspiel revolutionierte. Ich sehe keinen besseren Stürmer – nicht nur wegen der Tore, sondern wegen seiner Rollenvielfalt: Spielmacher, Dribbler, Zweikämpfer, Box-to-Box-Spieler.“
Kane bestimmt seine Zukunft
Kanes dauerhafte Weltklasse bedeutet auch: Er hat seine Zukunft selbst in der Hand.
Wenn ihm der Premier-League-Torrekord wirklich wichtig ist, könnte er nach England zurückkehren und Alan Shearers Marke (260) angreifen – vielleicht bei Tottenham, vielleicht bei Manchester United.
Er könnte aber auch beschließen, dass Bayern der ideale Ort ist, um seine Karriere zu verlängern: weniger physische Belastung, garantiertes Titelrennen, ständige Champions-League-Teilnahme.
Sollte Barcelona jedoch anklopfen, wird er zuhören – die Frage ist nur, ob die Katalanen bis Ende Januar finanzielle Garantien geben können.
Fest steht: Ein Kane-Abgang wäre für Bayern ein noch größerer Verlust als jener von Lewandowski – etwas, das vor zwei Jahren nur wenige für möglich gehalten hätten.
