Köln und Bayern München sind sich einig: Der VAR sollte in der zweiten DFB-Pokalrunde eingesetzt werden
Der Sieg des FC Bayern München über den 1. FC Köln im DFB-Pokal gestern Abend blieb nicht ohne Kontroversen. Das erste von Bayerns vier Toren (Luis Díaz’ Ausgleich zum 1:1 in der 36. Minute) hätte absolut nicht zählen dürfen, da der Angreifer des Rekordmeisters einen halben Meter im Abseits stand. Sowohl Kölns Cheftrainer Lukas Kwasniok als auch Bayerns Sportvorstand Max Eberl waren sich einig, dass dieses Tor nicht hätte gegeben werden dürfen.
„Ich denke, er [Schiedsrichter Tobias Welz] muss das sehen können“, sagte Kwasniok auf der Pressekonferenz nach dem Spiel. „Das ist ein Problem. Wenn man ständig GPS [im Auto] benutzt, verlernt man irgendwann, selbstständig zu navigieren und sich zu orientieren. Genauso ist es beim VAR – wenn man sich immer auf ihn verlässt und er dann plötzlich nicht da ist, beeinflusst das die Entscheidungsfindung.“
Kwasniok fügte jedoch schnell hinzu, dass diese Entscheidung im großen Ganzen keine Rolle gespielt habe. „Früher oder später hätten sie uns sowieso überrollt“, so der Kölner Cheftrainer nüchtern. Dennoch erhielt Kwasniok unerwartete Unterstützung aus München: Bayern-Sportvorstand Max Eberl stimmte ihm in der Mixed Zone voll und ganz zu.
Eberl erklärte: „Das Tor hätte nicht zählen dürfen, das ist völlig klar. Solche Situationen zeigen uns, dass es einfach sinnvoll wäre, auch in früheren Pokalrunden auf die Hilfe des VAR zurückzugreifen. Wenn man die technische Möglichkeit hat, sollte man sie auch nutzen – gerade in einem Wettbewerb wie dem DFB-Pokal, in dem ein einziger Fehlpfiff ganze Träume zerstören kann.“
Der Streit um den fehlenden Videobeweis flammt in Deutschland immer wieder auf, besonders in den frühen Pokalrunden. Während der VAR in der Bundesliga fester Bestandteil ist, kommt er im Pokal erst ab dem Viertelfinale zum Einsatz – ein Umstand, den viele als ungerecht empfinden. Auch in dieser Saison gab es bereits mehrere Partien, in denen Fehlentscheidungen für Aufsehen sorgten, doch die Partie zwischen Köln und Bayern rückte das Thema erneut ins Zentrum der Diskussion.
Besonders brisant war die Szene, da das Abseitstor die Dynamik des Spiels spürbar veränderte. Köln hatte zu Beginn mutig gespielt, früh gepresst und Bayern einige Probleme bereitet. Doch nach dem umstrittenen Ausgleich geriet die Balance im Spiel der Domstädter ins Wanken, während Bayern zunehmend Kontrolle übernahm und schließlich mit 4:1 gewann. „Natürlich ärgert man sich da“, sagte Kwasniok weiter. „Wir sind hier nicht mit der Erwartung hingefahren, den FC Bayern aus dem Stadion zu schießen, aber Fairness sollte auch im Pokal oberstes Gebot sein.“
Auch innerhalb der Mannschaft des 1. FC Köln herrschte nach dem Spiel Frust über den Verlauf. Kapitän Florian Kainz äußerte sich diplomatisch, aber deutlich: „Es ist schade, dass solche Tore in einem so wichtigen Wettbewerb fallen, wenn man weiß, dass es eigentlich die technische Möglichkeit gäbe, das zu überprüfen. Wir Spieler müssen solche Dinge akzeptieren, aber es bleibt ein bitterer Beigeschmack.“
Bayerns Spieler hingegen reagierten gelassener, auch wenn einige hinter vorgehaltener Hand zugaben, dass das Tor wohl nicht hätte zählen dürfen. Thomas Müller kommentierte mit einem Schmunzeln: „Ja, das war wohl Abseits – aber am Ende ist das Spiel über 90 Minuten gegangen, und wir haben unsere Qualität gezeigt.“
Die Diskussion um den VAR im Pokal dürfte nach diesem Spiel neuen Auftrieb bekommen. Schon in den vergangenen Jahren hatten sich zahlreiche Trainer, Spieler und Funktionäre dafür ausgesprochen, den Videobeweis flächendeckend auch in den frühen Runden einzusetzen. Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) hatte dies bislang mit organisatorischen und finanziellen Gründen abgelehnt – in kleineren Stadien fehle oft die Infrastruktur, und die Kosten für den Einsatz der Technik seien beträchtlich.
Doch Kritiker argumentieren, dass Fairness über allem stehen müsse. Wenn in einem Wettbewerb, der über Millionen-Einnahmen, sportliches Prestige und Karrieren entscheiden kann, der Zufall durch eine Fehlentscheidung das Ergebnis bestimmt, verliere der Pokal an Glaubwürdigkeit. Besonders Vereine aus den unteren Ligen fühlen sich dabei häufig benachteiligt, wenn Entscheidungen gegen sie ausfallen und keine technische Hilfe zur Verfügung steht.
Eberl machte in seinem Statement klar, dass er diese Sichtweise teilt: „Wir sprechen hier über Profifußball. Wenn die Bundesliga Woche für Woche mit VAR arbeitet, sollte das auch für den Pokal gelten. Es geht um Gerechtigkeit, und die sollte nicht vom Zufall abhängen, in welcher Runde man spielt.“
Auch in den sozialen Medien kochte die Diskussion hoch. Zahlreiche Fans, sowohl von Köln als auch von Bayern, forderten in Kommentaren und Beiträgen eine Modernisierung des Pokalsystems. Viele erinnerten daran, dass ähnliche Situationen in den letzten Jahren mehrfach aufgetreten waren – und dass sich der DFB bisher kaum bewegt habe.
Trotz aller Kontroversen bleibt festzuhalten, dass Bayern am Ende verdient gewonnen hat. Nach dem Ausgleich übernahmen die Münchner das Kommando und ließen Köln kaum noch Raum. Besonders Harry Kane und Leroy Sané zeigten erneut ihre Klasse und sorgten dafür, dass die Bayern souverän in die nächste Runde einzogen.
Für Köln war es dennoch ein Abend, der trotz der Niederlage Mut macht. Der Auftritt gegen den Rekordmeister war über weite Strecken couragiert, strukturiert und kämpferisch. Viele Experten lobten Kwasniok und seine Mannschaft für ihre Haltung und den offensiven Ansatz gegen den haushohen Favoriten.
Ob die gemeinsame Forderung von Kwasniok und Eberl nach einer VAR-Einführung ab der zweiten Pokalrunde tatsächlich Gehör findet, bleibt abzuwarten. Der Druck auf den DFB wächst jedenfalls – und mit jedem strittigen Tor in den kommenden Runden dürfte die Diskussion weiter an Fahrt aufnehmen.
Am Ende dieses Abends in Köln bleibt also nicht nur ein deutlicher Sieg der Bayern, sondern auch eine klare Botschaft beider Vereine: Der deutsche Fußball braucht mehr Fairness, und der Videobeweis sollte dafür sorgen, dass solche Situationen in Zukunft nicht mehr das Spielgeschehen entscheiden.
