„Kölner Wut nach Stuttgart-Pleite: Kessler schimpft über VAR und sagt, Schiri sei zum Elfer gezwungen worden“
Die Niederlage des 1. FC Köln gegen den VfB Stuttgart sorgt weit über die regulären Spielminuten hinaus für hitzige Diskussionen. Das 1:2 im eigenen Stadion gegen die Schwaben ist nicht nur ein Rückschlag im sportlichen Kampf gegen den Abstieg, sondern auch ein Auslöser für große Emotionen, die sich nach dem Schlusspfiff im Müngersdorfer Stadion entluden. Im Mittelpunkt der Kontroverse steht ein Elfmeterpfiff, der aus Sicht der Kölner nicht hätte gegeben werden dürfen. Besonders Sportdirektor Thomas Kessler fand nach dem Spiel deutliche Worte, die nun für Schlagzeilen sorgen.
Die Szene, die das Spiel entscheidend beeinflusste, spielte sich in der ersten Halbzeit ab. VfB-Stürmer Demirovic kam im Strafraum der Kölner zu Fall, nachdem Torwart Marvin Schwäbe ihn am Fuß beziehungsweise an der Achillessehne getroffen haben soll. Obwohl Demirovic zunächst weiterspielte und kein unmittelbarer Hinweis auf ein klares Foul zu erkennen war, griff der Video Assistant Referee ein und bat Schiedsrichter Matthias Jöllenbeck an den Monitor. Nach minutenlanger Überprüfung zeigte der Referee schließlich auf den Punkt. Für den 1. FC Köln war dieser Elfmeter ein Schlüsselmoment, da er den zwischenzeitlichen Ausgleich für Stuttgart ermöglichte und das Spiel in eine völlig neue Richtung lenkte.
Thomas Kessler, der frühere Kölner Torwart und heutige Sportdirektor, konnte nach dem Spiel seine Wut kaum verbergen. In der Mixed Zone erklärte er, dass die Szene für ihn keinesfalls klar gewesen sei. Vielmehr kritisierte er den Eingriff des Videoassistenten, der aus seiner Sicht überhaupt erst den Druck auf Jöllenbeck ausgeübt habe, eine Entscheidung zu treffen, die er eigentlich gar nicht fällen wollte. Wörtlich sagte Kessler: „Ich glaube, dass der Schiedsrichter diesen Elfmeter nicht geben wollte, sondern dass er gezwungen wurde.“ Mit dieser Aussage lenkte er die Kritik bewusst weniger auf den Unparteiischen auf dem Feld, sondern vielmehr auf den Mann im Kölner Keller – in diesem Fall Günter Perl, einen ehemaligen Bundesliga-Schiedsrichter.
Kessler ging sogar noch weiter und erklärte, dass er sich nicht vorstellen könne, dass in einem Spiel zwischen Bayern München und Borussia Dortmund um die deutsche Meisterschaft ein solcher Eingriff des VAR stattfinden würde. „In einer solchen Situation würde kein Videoassistent der Welt den Schiedsrichter raus schicken“, betonte er. Damit stellte er indirekt die Frage nach der Gleichbehandlung im deutschen Fußball und ob es für verschiedene Vereine unterschiedliche Maßstäbe gebe. Diese rhetorische Spitze zeigt deutlich, wie tief die Frustration beim 1. FC Köln nach dieser Niederlage sitzt.
Sein Mitleid galt in diesem Fall sogar dem eigentlichen Schiedsrichter Jöllenbeck, den er als „ärmstes Schaf in dieser Situation“ bezeichnete. Damit wollte Kessler deutlich machen, dass die Entscheidungshoheit des Referees auf dem Platz durch den VAR immer weiter eingeschränkt werde. Er stellte klar: „Der Schiedsrichter sollte der Herr im Haus auf dem Platz sein. Wenn man ihn bei einer solchen Szene rausschickt, ist das völlig unglücklich.“ Worte, die eine grundsätzliche Diskussion über die Rolle des VAR in der Bundesliga neu entfachen könnten.
Aus Kesslers Sicht war der Ablauf vor dem Elfmeter ebenfalls fragwürdig. Er schilderte seine Wahrnehmung so, dass es zunächst gar keine klare Reaktion auf dem Platz gab. Erst nachdem die Spieler des VfB Stuttgart auf den Vorfall aufmerksam machten und möglicherweise sogar auf einem Tablet-Bild an der Seitenlinie etwas sahen, sei der VAR-Eingriff erfolgt. Für Kessler ein klarer Hinweis darauf, dass nicht unbedingt die erste Wahrnehmung der Schiedsrichter den Ausschlag gab, sondern dass äußere Einflüsse die Szene neu aufrollten. Dass der Entscheidungsprozess mehrere Minuten dauerte, verstärkte seine Zweifel nur noch.
Auch auf Seiten der Stuttgarter gab es Verständnis für die Diskussion, wenn auch aus einer anderen Perspektive. Trainer Sebastian Hoeneß äußerte sich nach dem Spiel, dass er die Aufregung nachvollziehen könne. Er gab zu, dass die Szene in den Fernsehbildern durchaus diskutabel sei, gleichzeitig stellte er aber klar, dass dies nicht die Tatsache entschuldige, dass es letztlich einen Elfmeter gab. Hoeneß zeigte damit zumindest ein Stück weit Verständnis für die Kölner Sichtweise, ohne jedoch die eigene Mannschaft in ein negatives Licht zu rücken.
Für den 1. FC Köln war die Niederlage jedoch ein schwerer Schlag. Die Mannschaft kämpft seit Wochen um Punkte, und Spiele gegen direkte Konkurrenten sind von enormer Bedeutung. Umso bitterer ist es, wenn das Gefühl vorherrscht, durch äußere Umstände benachteiligt worden zu sein. Die Wut von Kessler spiegelt nicht nur den Frust über eine einzelne Szene wider, sondern auch die angespannte Gesamtlage des Klubs. In dieser Phase wirkt jede strittige Entscheidung doppelt schwer.
Die Debatte um den VAR ist ohnehin seit seiner Einführung ein Dauerbrenner. Während Befürworter die gerechteren Entscheidungen betonen, kritisieren Gegner die mangelnde Klarheit, die Verzögerungen und den Einfluss auf den Spielfluss. Der Fall Köln gegen Stuttgart liefert nun weiteres Brennmaterial. Kesslers Aussagen, dass der Schiedsrichter „gezwungen“ worden sei, eröffnen eine neue Dimension: die Frage, ob der VAR nicht zu sehr Macht über den eigentlichen Spielleiter übernimmt. Wenn dieser nicht mehr frei entscheiden kann, verliert er seine Autorität auf dem Platz – genau das, was viele Fußballromantiker seit Jahren befürchten.
Dass Kessler in seiner Kritik gezielt Günter Perl nannte, unterstreicht den Ernst seiner Aussagen. Perl war über 500-mal in der Bundesliga als Schiedsrichter im Einsatz, galt lange Zeit als erfahrener und anerkannter Unparteiischer. Dass gerade er im Kölner Keller eine solche Entscheidung beeinflusst haben soll, macht die Situation für den 1. FC Köln noch unverständlicher. Kessler stellte klar, dass er nicht nachvollziehen könne, wie jemand mit dieser Erfahrung zu der Einschätzung kommen konnte, den Schiedsrichter rauszuschicken.
Die kommenden Tage dürften zeigen, welche Nachwirkungen diese Worte haben werden. Es ist nicht auszuschließen, dass der DFB oder die Schiedsrichter-Kommission Stellung zu den Vorwürfen bezieht. Zudem könnte Kessler möglicherweise eine Strafe drohen, falls seine Aussagen als unsportlich gewertet werden. Dennoch dürfte ihm bewusst sein, dass er mit seiner Wortwahl eine breite Diskussion ausgelöst hat, die weit über dieses einzelne Spiel hinausgeht.
Für die Fans des 1. FC Köln ist die Sache klar: Sie fühlen sich betrogen. In den sozialen Medien machten zahlreiche Anhänger ihrem Ärger Luft, bezeichneten den Elfmeter als „Witz“ und warfen dem VAR vor, den Fußball kaputtzumachen. Solche Stimmen sind nicht neu, doch durch die Emotionalität des Spiels gegen Stuttgart gewinnen sie neue Schlagkraft.
Zusammenfassend bleibt festzuhalten, dass das Spiel sportlich mit einem 2:1-Sieg für Stuttgart endete, doch die Schlagzeilen gehören den Diskussionen um den Elfmeterpfiff. Thomas Kessler hat mit seinen deutlichen Worten ein weiteres Kapitel in der endlosen Debatte um den VAR aufgeschlagen. Ob er damit nur seiner eigenen Mannschaft Luft verschaffte oder ob tatsächlich eine grundlegende Fehlentwicklung im Schiedsrichterwesen sichtbar wird, bleibt offen. Sicher ist nur: Nach diesem Abend wird beim 1. FC Köln niemand so schnell Ruhe finden, denn das Gefühl, „gezwungen“ worden zu sein, wird noch lange nachhallen.
