Krise um Niklas Süle: Zukunft des Dortmund-Verteidigers nach dem peinlichen Bayern-Debakel stark gefährdet

**„Krise um Niklas Süle: Zukunft des Dortmund-Verteidigers nach dem peinlichen Bayern-Debakel stark gefährdet – interne Spannungen und Transfergerüchte nehmen zu“**

 

Die Stimmung bei Borussia Dortmund ist angespannt, und im Mittelpunkt der Diskussion steht einmal mehr Niklas Süle. Der 29-jährige Innenverteidiger, einst als großer Hoffnungsträger aus München geholt, steht nach dem desaströsen Auftritt gegen den FC Bayern massiv in der Kritik. Das 0:5-Debakel hat nicht nur die sportliche Krise der Borussia offenbart, sondern auch tieferliegende Probleme innerhalb der Mannschaft ans Licht gebracht. Besonders Süle, der in der Abwehr als Führungsspieler vorgesehen war, konnte seiner Rolle erneut nicht gerecht werden. Medien, Fans und Experten sind sich einig: Seine Zukunft in Dortmund steht ernsthaft auf dem Spiel.

Schon seit Wochen mehren sich die Stimmen, dass Süle seine einst versprochene Form nie wirklich erreichen konnte. Bei seiner Ankunft in Dortmund galt er als derjenige, der Stabilität und Erfahrung in die Defensive bringen sollte, doch stattdessen ist er selbst zum Sinnbild der Unsicherheit geworden. Gegen seinen Ex-Klub Bayern München wirkte er fahrig, langsam und unkonzentriert – genau jene Schwächen, die man ihm in München bereits nachgesagt hatte. Besonders die Szenen, in denen er bei den Gegentoren zu spät kam oder sich in den Zweikämpfen nicht entschlossen genug zeigte, blieben vielen Fans im Gedächtnis. In sozialen Medien hagelte es Kritik, viele forderten sogar seinen Rauswurf oder zumindest eine längere Bankpause.

Intern soll die Stimmung nicht besser sein. Laut verschiedenen Medienberichten soll es in der Kabine Diskussionen um Süles Fitnesszustand und seinen Einsatzwillen gegeben haben. Trainer Edin Terzić soll zunehmend unzufrieden mit der Einstellung des Verteidigers sein, der häufig mit Gewichtsproblemen und mangelnder Trainingsintensität in Verbindung gebracht wird. Zwar hat Süle diese Vorwürfe in der Vergangenheit stets zurückgewiesen, doch die wiederkehrenden Diskussionen zeigen, dass etwas im Argen liegt. Auch die Tatsache, dass er in dieser Saison bereits mehrfach auf der Bank Platz nehmen musste, spricht eine deutliche Sprache.

Hinzu kommt, dass die sportliche Leitung offenbar nicht mehr bedingungslos hinter ihm steht. Sportdirektor Sebastian Kehl soll laut internen Quellen zuletzt in vertraulichen Gesprächen deutlich gemacht haben, dass man sich nach der Saison evaluieren müsse. Dabei soll auch die Möglichkeit eines Verkaufs zur Debatte stehen, insbesondere wenn sich ein Verein findet, der bereit ist, einen Teil seines hohen Gehalts zu übernehmen. Süle gehört zu den Topverdienern im Kader, und angesichts der aktuellen Leistungen wird dieser Vertrag zunehmend als Belastung angesehen.

Gerüchte über mögliche Interessenten kursieren bereits. Aus England sollen mehrere Klubs aus der Premier League Süle beobachten, darunter West Ham United und Fulham, die auf der Suche nach erfahrenen Abwehrspielern sind. Auch Vereine aus Saudi-Arabien sollen ein Auge auf ihn geworfen haben. Für Dortmund wäre ein Verkauf im Sommer nicht nur sportlich, sondern auch finanziell eine Entlastung. Doch es stellt sich die Frage, ob Süle selbst bereit wäre, die Bundesliga zu verlassen – eine Liga, die er bestens kennt und in der er sich eigentlich wieder etablieren wollte.

Süle selbst zeigte sich nach dem Bayern-Debakel sichtlich niedergeschlagen. In den Interviewzonen vermied er lange Zeit den direkten Kontakt mit den Medien, bevor er schließlich doch vor die Kameras trat und versuchte, Haltung zu bewahren. „Das war eine katastrophale Leistung, keine Frage. Wir müssen ehrlich zu uns selbst sein und das analysieren“, sagte er mit ernster Miene. Doch viele Zuhörer hatten das Gefühl, diese Worte schon zu oft gehört zu haben. Süle wirkte ratlos, beinahe resigniert – als wisse er selbst, dass seine Zeit in Dortmund allmählich abläuft.

Auch die Fans haben das Vertrauen verloren. In den Foren und sozialen Netzwerken dominieren Kommentare, die seine Körpersprache und Einstellung kritisieren. „Kein Feuer, keine Leidenschaft, kein Kampfgeist“ – so lautet der Tenor vieler Anhänger. Besonders bitter ist, dass Süle einst als Symbol für den Neustart nach Mats Hummels’ Karriereende gedacht war. Stattdessen steht er nun selbst vor dem Aus, während die Defensive Woche für Woche unter Druck gerät. Einige Beobachter sprechen sogar davon, dass Dortmund mit Süle in der Abwehr kaum Titelambitionen hegen könne.

Trainer Edin Terzić steht vor einer schwierigen Entscheidung. Einerseits braucht er erfahrene Spieler, die Ruhe in die Abwehr bringen, andererseits kann er sich keine Passivität und Unsicherheit mehr leisten. Nach dem Bayern-Spiel deutete der Coach an, dass es personelle Konsequenzen geben werde. Ob das auch Süle betrifft, wollte er zwar nicht direkt bestätigen, doch seine Worte klangen vielsagend: „Jeder muss sich hinterfragen, ob er alles für den Verein gibt.“ Hinter den Kulissen wird spekuliert, dass Süle im kommenden Spiel auf der Bank sitzen wird – möglicherweise sogar für längere Zeit.

Für Süle wäre das ein harter Schlag. Seine Karriere, einst geprägt von Erfolgen beim FC Bayern und in der Nationalmannschaft, scheint an einem Wendepunkt angelangt zu sein. Bundestrainer Julian Nagelsmann hatte ihn zuletzt ohnehin nicht mehr regelmäßig nominiert, und mit Blick auf die kommende Europameisterschaft 2028 dürfte sich das nicht ändern, wenn seine Leistungen stagnieren. Statt eines gestandenen Abwehrchefs steht Süle plötzlich wieder da, wo er schon einmal war – im Schatten der Erwartungen, die er selbst geweckt hat.

In Dortmund wächst unterdessen die Erkenntnis, dass ein Umbruch in der Abwehr unausweichlich ist. Mit Spielern wie Nico Schlotterbeck und dem jungen Antonios Papadopoulos gibt es Alternativen, die hungrig und lernwillig sind. Auch Neuzugänge im Sommer sind nicht ausgeschlossen. Süles Zukunft hingegen hängt am seidenen Faden – zu groß ist der Druck, zu tief die Enttäuschung über seine Auftritte. Sollte er es in den kommenden Wochen nicht schaffen, eine deutliche Leistungssteigerung zu zeigen, könnte das Kapitel Borussia Dortmund schneller enden, als ihm lieb ist.

Die kommenden Spiele werden entscheidend sein, nicht nur für den Verein, sondern auch für Süles persönliche Laufbahn. In Dortmund hofft man auf eine Reaktion, doch die Zweifel überwiegen. Zu oft hat man in den letzten Monaten ähnliche Situationen erlebt, zu oft blieb die erhoffte Antwort aus. Niklas Süle steht am Scheideweg – zwischen einem möglichen Neuanfang und dem langsamen Abschied aus dem Rampenlicht. Die Zeit, in der er noch beweisen kann, dass er mehr ist als ein Schatten seiner selbst, läuft unaufhaltsam ab.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *