Kwasniok gibt zu: „Das Leben macht im Moment Spaß“ für das formstarke Köln
Der Effzeh-Trainer beschrieb die hektische Natur des Sieges in Sinsheim und hob Torhüter Marvin Schwäbe besonders hervor.
Nachdem der 1. FC Köln TSG Hoffenheim heute Abend mit 1:0 besiegt hatte, konnte Trainer Lukas Kwasniok seine Freude nach dem Abpfiff kaum verbergen.
„Es war ein unglaublich intensives Spiel. Ich weiß nicht, ob es ein verdienter Sieg war, aber sicherlich ein bisschen glücklich.
Die Jungs geben alles; wir sind ein Aufsteiger, da muss man manchmal leiden – und manchmal auch ein bisschen Glück haben.
Gegen Stuttgart war das letzte Woche nicht so. Es geht darum, Punkte zu sammeln, und das haben wir getan. Hoffenheim hatte die Qualität, um erstklassige Chancen zu kreieren.
Marvin Schwäbe hat uns im Spiel gehalten. In der zweiten Halbzeit hatten wir Probleme, Hoffenheims Intensität standzuhalten. Aber im Moment macht das Leben einfach Spaß“, fügte er hinzu.
Der Effzeh geht mit dem dritten Bundesliga-Sieg der Saison und einem hervorragenden Start in die neue Spielzeit in die Länderspielpause.
Lukas Kwasniok konnte nach dem knappen, aber verdienten 1:0-Auswärtssieg seines Teams beim TSG Hoffenheim kaum die Freude verbergen. Es war ein weiterer Beweis dafür, dass der 1. FC Köln in dieser Bundesliga-Saison mit Leidenschaft, Teamgeist und taktischer Disziplin überzeugt. Nach Abpfiff zeigte sich der Trainer sichtlich gelöst und sprach offen darüber, wie sehr er die aktuelle Phase genießt. „Das Leben macht im Moment Spaß“, sagte Kwasniok mit einem breiten Lächeln – ein Satz, der sinnbildlich für die positive Stimmung im gesamten Verein steht.
Das Spiel in Sinsheim war ein Spiegelbild dessen, was den 1. FC Köln derzeit auszeichnet. Kampfgeist, Kompaktheit und die Bereitschaft, sich in jeden Zweikampf zu werfen, waren über 90 Minuten deutlich zu spüren. Hoffenheim drückte, Köln verteidigte leidenschaftlich – und am Ende reichte ein einziger Moment der Brillanz von Said El Mala, um die Partie zu entscheiden. Der 19-jährige Offensivspieler erzielte nach einem spektakulären Solo den Treffer des Abends, der dem Aufsteiger den dritten Saisonsieg bescherte. Doch Kwasniok wollte den Sieg nicht an einer Einzelaktion festmachen. Vielmehr hob er die Geschlossenheit seiner Mannschaft hervor und lobte insbesondere Torhüter Marvin Schwäbe, der mit mehreren Glanzparaden den Sieg festhielt.
„Marvin hat uns im Spiel gehalten“, sagte der Coach anerkennend. Tatsächlich war der Schlussmann über weite Strecken der zweiten Halbzeit der entscheidende Faktor, als Hoffenheim immer stärker drückte. Mit schnellen Reflexen und starker Strafraumbeherrschung brachte Schwäbe die gegnerischen Angreifer zur Verzweiflung. Für Kwasniok ist der Keeper mehr als nur ein Rückhalt – er ist ein Anführer, einer, der Ruhe und Sicherheit ausstrahlt. In einer jungen Mannschaft, die sich in der Bundesliga noch beweisen muss, spielt das eine enorme Rolle.
Der 1. FC Köln geht mit diesem Erfolg mit breiter Brust in die Länderspielpause. Drei Siege aus den ersten Spielen sind eine Bilanz, mit der kaum jemand gerechnet hatte, zumal der Verein als Aufsteiger zu den potenziellen Abstiegskandidaten gezählt wurde. Doch unter Kwasniok präsentiert sich das Team mit einer erstaunlichen Reife. Der Trainer, der für seine akribische Arbeit und klare Ansprache bekannt ist, hat es geschafft, aus einer Gruppe von ehrgeizigen Spielern eine funktionierende Einheit zu formen. Köln spielt nicht den schönsten, aber einen äußerst effektiven Fußball – und das mit einer Leidenschaft, die ansteckend wirkt.
„Wir sind ein Aufsteiger, da muss man manchmal leiden“, erklärte Kwasniok nach der Partie. Dieser Satz fasst die Realität des FC perfekt zusammen. Gegen Mannschaften wie Hoffenheim oder Stuttgart hat Köln nicht die individuelle Klasse, um Spiele allein über Ballbesitz zu dominieren. Stattdessen setzt der Klub auf mannschaftliche Geschlossenheit, taktische Disziplin und den unbedingten Willen, jeden Meter zu laufen. Die Spieler wissen, dass sie gemeinsam stärker sind als einzeln – und das ist genau die Mentalität, die Kwasniok vermittelt.
In Sinsheim war der Sieg vielleicht nicht in allen Belangen verdient, aber er war das Resultat harter Arbeit. Köln verteidigte tief, setzte auf schnelle Umschaltmomente und nutzte die wenigen sich bietenden Chancen eiskalt. Der Trainer räumte ein, dass ein wenig Glück dazugehört habe, doch im Fußball, so meinte er, müsse man sich dieses Glück auch erarbeiten. Gegen Stuttgart hatte der Effzeh in der Vorwoche noch Pech gehabt, diesmal fiel das Pendel auf die eigene Seite. Solche Erlebnisse stärken eine Mannschaft, sie schweißen zusammen und schaffen Selbstvertrauen.
Besonders auffällig ist, wie sehr Kwasniok es schafft, die Balance zwischen Disziplin und Spielfreude zu halten. Trotz der defensiven Stabilität verlieren seine Spieler nicht den Mut nach vorne zu spielen. Mit jungen Talenten wie Said El Mala und dynamischen Flügelspielern wie Jakub Kamiński gelingt es Köln immer wieder, gefährliche Situationen zu kreieren. Die Mischung aus Erfahrung und jugendlicher Unbekümmertheit scheint perfekt zu sein. Kapitän Florian Kainz sorgt für Ruhe im Zentrum, während Schwäbe und Heintz die defensive Ordnung garantieren.
Auch die Fans spüren diesen positiven Wandel. Der Kölner Anhang, bekannt für seine leidenschaftliche Unterstützung, steht wie eine Wand hinter der Mannschaft. In jeder Partie, ob zu Hause oder auswärts, wird der FC lautstark getragen. Nach dem Schlusspfiff in Sinsheim feierten die mitgereisten Anhänger ausgelassen, als hätte ihr Team gerade die Meisterschaft gewonnen. Für sie zählen weniger die Tabellenplätze als die Art, wie ihre Mannschaft kämpft. Und genau dieses Gefühl hat Kwasniok zurückgebracht: Stolz, Emotion und den Glauben, dass der FC wieder zu alter Stärke finden kann.
Dass der Trainer dabei ruhig bleibt und die Euphorie nicht überhandnehmen lässt, ist ein weiteres Zeichen seiner Professionalität. „Es geht darum, Punkte zu sammeln, und das haben wir getan“, sagte er sachlich. Dieser Pragmatismus ist wichtig, denn Kwasniok weiß, wie schnell sich im Fußball Stimmungen ändern können. Die Bundesliga ist gnadenlos, und jeder Punkt zählt. Dennoch war in seinen Worten die Freude spürbar – die Freude darüber, dass seine Arbeit Früchte trägt, dass die Mannschaft seine Ideen umsetzt und dass die Fans hinter dem Projekt stehen.
Der 1. FC Köln wirkt derzeit wie eine eingeschworene Gemeinschaft, in der jeder weiß, was zu tun ist. Das System funktioniert, weil jeder seine Rolle akzeptiert. Der Zusammenhalt ist spürbar – ob auf dem Platz, in der Kabine oder auf den Rängen. Diese Einheit war in den letzten Jahren nicht immer selbstverständlich, doch unter Kwasniok scheint sie wieder zu wachsen.
Mit dem Sieg in Hoffenheim und neun Punkten aus den bisherigen Spielen darf Köln nun mit Zuversicht in die Länderspielpause gehen. Die Spieler bekommen eine wohlverdiente Verschnaufpause, bevor die nächsten Herausforderungen warten. Kwasniok wird die Zeit nutzen, um weiter an Details zu feilen und die Mannschaft auf die kommenden Gegner vorzubereiten.
Der Satz „Das Leben macht im Moment Spaß“ beschreibt nicht nur Kwasnioks persönliche Gemütslage, sondern auch die Stimmung im gesamten Verein. Nach schwierigen Jahren, Abstiegen und Unsicherheiten scheint beim 1. FC Köln wieder so etwas wie Leichtigkeit eingekehrt zu sein. Es ist die Freude am Fußball, die Rückkehr zur Leidenschaft, die diesen Klub auszeichnet. Und solange der Trainer seine Mannschaft mit dieser Energie führt, dürfen die Fans darauf hoffen, dass die Erfolgsgeschichte weitergeht.
Für den Moment genießt Köln einfach den Augenblick – und das mit gutem Grund. Drei Siege, eine geschlossene Mannschaft, ein Trainer voller Enthusiasmus und ein Torhüter in Bestform: Die Zutaten stimmen. Wenn der FC diesen Weg weitergeht, könnte diese Saison eine der erfreulichsten der letzten Jahre werden. Lukas Kwasniok hat es auf den Punkt gebracht – das Leben macht tatsächlich Spaß, besonders in Köln.