Marcel Schäfer Interview: RB Leipzigs Sportdirektor über Jürgen Klopps Beitrag zur Wiederherstellung der verlorenen DNA des Klubs.
Marcel Schäfer sprach in einem ausführlichen Interview über die Bedeutung, die Jürgen Klopp für RB Leipzig hat, und wie der deutsche Startrainer dazu beiträgt, die verloren geglaubte DNA des Klubs wiederzubeleben. Schäfer, der selbst als Spieler eine lange und erfolgreiche Karriere hatte und heute als Sportdirektor Verantwortung trägt, machte deutlich, dass Leipzig sich in den vergangenen Jahren von einigen seiner Grundprinzipien entfernt habe. Der Verein, der ursprünglich mit einem klaren Konzept, einer aggressiven Spielweise und dem Fokus auf junge Talente in die Bundesliga aufgestiegen war, habe sich zuletzt immer mehr in Richtungen bewegt, die nicht mehr mit dieser Ursprungsidee übereinstimmten. Genau an diesem Punkt komme Jürgen Klopp ins Spiel, dessen Fußballphilosophie und Führungsstärke für Leipzig eine Art Orientierung darstellen, um die eigenen Wurzeln wiederzufinden.
Schäfer betonte, dass Klopp zwar nicht direkt im Verein tätig sei, aber durch seinen Einfluss auf die deutsche Fußballkultur und durch seine enge Verbundenheit mit vielen Trainern und Verantwortlichen eine entscheidende Rolle spiele. Klopp verkörpere Werte wie Ehrgeiz, Leidenschaft, Teamgeist und Authentizität – Eigenschaften, die auch Leipzig einst stark gemacht hätten. Gerade weil Klopp in seiner Karriere gezeigt habe, wie man aus überschaubaren Mitteln und mit klaren Strukturen große Erfolge erzielen könne, diene er für Leipzig als Vorbild. Schäfer sprach davon, dass Leipzig durch Gespräche und Austausch mit Klopp wichtige Impulse erhalte, die dabei helfen, das verloren geglaubte Selbstverständnis zurückzuerlangen.
Der Sportdirektor erklärte, dass die Entwicklung der letzten Jahre teilweise den Druck widerspiegele, den ein ambitionierter Klub in der Bundesliga zwangsläufig verspüre. Mit dem schnellen Aufstieg und den hohen Erwartungen sei auch die Gefahr gestiegen, den Kern des eigenen Projekts aus den Augen zu verlieren. Transfers seien manchmal nicht so konsequent an den eigenen Grundsätzen orientiert gewesen, der Spielstil habe phasenweise an Klarheit verloren, und auch die Außenwahrnehmung sei nicht mehr so geschlossen und zielgerichtet gewesen wie zu Beginn. Genau deshalb habe man sich bewusst dazu entschieden, wieder stärker auf die eigene Identität zu setzen, und in diesem Prozess spiele Klopps Beispiel eine zentrale Rolle.
Schäfer schilderte, dass er in persönlichen Gesprächen mit Klopp vor allem eines herausgehört habe: die Bedeutung der Glaubwürdigkeit. Klopp habe stets betont, dass eine Mannschaft nur dann erfolgreich sein könne, wenn Spieler, Trainer und Verantwortliche wirklich an das glauben, was sie tun. Leipzig habe sich zuletzt zu sehr in kurzfristige Erfolge verrannt und dabei das langfristige Fundament vernachlässigt. Nun gehe es darum, eine neue Balance zu finden, die sowohl sportlichen Erfolg als auch Nachhaltigkeit garantiere. Klopp sei dafür ein eindrucksvolles Beispiel, weil er in Dortmund wie auch in Liverpool gezeigt habe, wie man Geduld, Kontinuität und Leidenschaft in Einklang bringe.
Der Sportdirektor hob auch hervor, dass es nicht nur um Fußballtaktik gehe, sondern auch um das Zwischenmenschliche. Klopp sei ein Trainer, der es wie kein anderer verstehe, Menschen mitzunehmen und ihnen das Gefühl zu geben, Teil von etwas Größerem zu sein. Diese Fähigkeit habe Leipzig in der Vergangenheit stark gemacht, sei aber zuletzt etwas in den Hintergrund geraten. Nun wolle man im Verein wieder verstärkt eine Kultur schaffen, in der sich jeder Spieler, egal ob jung oder erfahren, mit voller Energie einbringt, weil er den Sinn hinter dem Projekt erkenne. Schäfer bezeichnete diesen kulturellen Aspekt als mindestens genauso wichtig wie sportliche Systeme oder Trainingsmethoden.
Ein weiterer Punkt, den Schäfer im Interview ansprach, war die Nachwuchsarbeit. RB Leipzig war ursprünglich bekannt dafür, junge Spieler zu fördern, ihnen früh Verantwortung zu geben und so eine dynamische Mannschaft aufzubauen. Auch hier habe man sich nach Schäfers Ansicht zuletzt zu sehr an kurzfristigen Erfolgen orientiert und dabei das eigene Profil geschwächt. Klopp habe mehrfach betont, wie wichtig es sei, jungen Spielern Vertrauen zu schenken und ihnen den Raum zu geben, Fehler zu machen und daraus zu lernen. Diesen Ansatz wolle Leipzig nun wieder stärker verfolgen. Schäfer sieht darin die Möglichkeit, nicht nur sportlich, sondern auch wirtschaftlich nachhaltig zu arbeiten und gleichzeitig die DNA des Vereins zu stärken.
Interessant war auch, wie Schäfer die Rolle der Fans in diesem Prozess hervorhob. Er erklärte, dass die Unterstützung von außen nur dann wirklich kraftvoll sei, wenn sich die Anhänger mit der Spielweise und den Werten der Mannschaft identifizieren könnten. Leipzig habe die Fans zu Beginn durch seinen mutigen, temporeichen und kompromisslosen Fußball begeistert. Wenn dieser Stil jedoch verwässert werde, leide auch die Verbindung zur Basis. Klopp habe in Dortmund eindrucksvoll gezeigt, wie man eine Einheit zwischen Team und Fans schaffen könne, und auch in Liverpool sei er dafür bekannt, dass seine Mannschaft den Spirit der Stadt auf dem Platz widerspiegele. Genau diesen Geist wolle Leipzig ebenfalls wieder entfachen, und Klopps Vorbild sei dafür ein wertvoller Leitfaden.
Schäfer räumte ein, dass es nicht einfach sei, eine verlorene Identität zurückzugewinnen. Der Fußball verändere sich ständig, und jeder Verein müsse flexibel auf neue Entwicklungen reagieren. Doch er sei überzeugt, dass ein Klub nur dann wirklich dauerhaft erfolgreich sein könne, wenn er gleichzeitig an seinen Grundwerten festhalte. Klopp sei für ihn ein Paradebeispiel dafür, wie man diesen Spagat meistere. Es gehe nicht darum, Leipzig zu einer Kopie von Dortmund oder Liverpool zu machen, sondern darum, die eigene Geschichte zu würdigen und mit den richtigen Impulsen in die Zukunft zu tragen.
Am Ende des Gesprächs machte Schäfer klar, dass die Zusammenarbeit und der Austausch mit Klopp nicht bedeute, dass Leipzig blind dessen Konzepte übernehme. Vielmehr gehe es darum, Inspiration zu erhalten, um die eigenen Prinzipien zu schärfen. Klopp sei ein Mensch, der andere durch seine Energie und Überzeugungskraft anstecke, und genau diese Motivation brauche Leipzig, um sich neu zu erfinden. Der Verein wolle in den kommenden Jahren nicht nur sportlich erfolgreich sein, sondern auch wieder für den Stil stehen, der ihn einst ausgezeichnet habe: mutiger, offensiver Fußball, getragen von einer klaren Philosophie und einer starken Gemeinschaft.
Das Interview mit Marcel Schäfer zeigte eindrucksvoll, wie stark Jürgen Klopp als Symbolfigur über den deutschen Fußball hinaus wirkt. Für RB Leipzig ist er nicht nur ein Trainer, der in England große Erfolge feiert, sondern ein Orientierungspunkt, an dem man sich ausrichtet, um den eigenen Weg wiederzufinden. Schäfers Worte verdeutlichten, dass Leipzig die Zeichen der Zeit erkannt hat und gewillt ist, zu seinen Wurzeln zurückzukehren. Mit Klopp als indirektem Mentor und mit einem klaren Bekenntnis zur eigenen DNA könnte es dem Klub tatsächlich gelingen, verlorenes Terrain zurückzugewinnen und eine neue Ära einzuleiten, die nicht nur von Erfolgen, sondern auch von Identität geprägt ist.