Marius Bülter: FC Köln war „mutig“, aber Bayern München im DFB-Pokal „zu stark“. Der FC Köln spielte gut – nur das Glück war diesmal nicht auf unserer Seite, vielleicht klappt es beim nächsten Mal.
FC-Köln-Stürmer Marius Bülter zeigte sich nach der 4:1-Niederlage gegen den FC Bayern München im DFB-Pokal zwar enttäuscht über das Ergebnis, lobte aber den Einsatz und die Mentalität seiner Mannschaft. Der Angreifer erkannte an, dass die Münchner an diesem Abend einfach zu stark für die „Geißböcke“ gewesen seien.
„Wir waren mutig und haben uns nicht nur hinten reingestellt. Wir haben versucht, sie mannzudecken, und das hat ziemlich gut funktioniert. Wir haben Bayern in körperliche Zweikämpfe gezwungen, indem wir viele lange Bälle nach vorne gespielt haben – das hat uns gutgetan“, erklärte Bülter laut FCBayern.com.
„Wir haben gut gespielt, sind in Führung gegangen und das Stadion ist förmlich explodiert, als wir getroffen haben. Natürlich haben wir in diesem Moment alle an die Sensation geglaubt. Dieses Gefühl konnten wir auch eine Zeit lang aufrechterhalten, bis Bayern das 3:1 gemacht hat – danach waren wir etwas gebrochen. Bayern ist einfach zu stark, und die zwei schnellen Gegentore haben uns letztlich den Stecker gezogen.“
Trotz der deutlichen Niederlage zieht der FC Köln positive Lehren aus dem Pokalduell. Die Mannschaft habe gezeigt, dass sie sich auch gegen die besten Teams Deutschlands nicht verstecken müsse. Die Art und Weise, wie Köln gegen den Rekordmeister aufgetreten ist – mit Mut, Leidenschaft und taktischer Disziplin – lässt hoffen, dass diese Einstellung auch in der Bundesliga Früchte tragen wird.
„Wir haben als Team alles gegeben“, sagte Bülter weiter. „Gegen Bayern musst du in jeder Sekunde voll konzentriert sein, weil sie jede kleine Unaufmerksamkeit bestrafen. Trotzdem können wir stolz darauf sein, wie wir aufgetreten sind. Wir haben ihnen das Leben schwer gemacht – auch wenn das Ergebnis am Ende deutlich aussieht.“
Für die Kölner Fans war der Pokalabend trotz der Niederlage ein emotionaler Moment. Der Führungstreffer ließ das RheinEnergieStadion beben, und die Mannschaft spürte die Energie der Anhänger deutlich. „Es war ein unglaubliches Gefühl, dieses Tor zu schießen und die Reaktion der Fans zu erleben“, so Bülter. „Das ist genau das, was den FC Köln ausmacht – dieser Zusammenhalt, diese Leidenschaft. Dafür spielst du Fußball.“
Trainer Lukas Kwasniok zeigte sich nach dem Spiel ebenfalls zufrieden mit der Leistung seiner Mannschaft, auch wenn er die Überlegenheit des Gegners anerkannte. Er betonte, dass sein Team in der ersten Halbzeit vieles richtig gemacht habe und man auf dieser Basis in der Liga weitermachen müsse. „Wir haben gezeigt, dass wir mutig Fußball spielen können“, sagte Kwasniok. „Natürlich sind die Bayern in einer anderen Liga, aber solche Spiele helfen uns, als Mannschaft zu wachsen.“
Bayern München, das durch den Sieg souverän in die nächste Pokalrunde einzog, musste sich diesen Erfolg dennoch erarbeiten. Köln spielte in den ersten 45 Minuten aggressiv, laufstark und mit viel Herzblut. Bülter war einer der Aktivposten im Angriff, suchte immer wieder den Weg nach vorne und brachte die Münchner Defensive mehrfach in Bedrängnis.
Auch wenn das Ergebnis am Ende eindeutig ausfiel, hatte Köln vor allem in der Anfangsphase für Überraschung gesorgt. Nach dem 1:0-Führungstreffer schien die Sensation in der Luft zu liegen, doch die individuelle Klasse der Bayern setzte sich schließlich durch.
Für Bülter und seine Mitspieler bedeutet die Pokalpleite keine Entmutigung – im Gegenteil. Der Offensivmann sieht die Begegnung als wichtigen Lernschritt: „Wenn du gegen Bayern spielst, lernst du immer etwas. Sie sind gnadenlos effizient, das ist der Unterschied. Aber wir haben gesehen, dass wir mithalten können, wenn wir mutig bleiben. Diese Erfahrung nehmen wir mit in die Bundesliga.“
Besonders positiv wertete Bülter die kämpferische Einstellung der Kölner. Auch nach dem Rückstand habe das Team versucht, weiter nach vorne zu spielen, statt sich zurückzuziehen. „Wir wollten nicht einfach nur verteidigen, sondern auch selbst Akzente setzen“, erklärte er. „Das ist uns über weite Strecken gelungen, und darauf können wir aufbauen.“
In Kölns Kabine herrschte nach Abpfiff zwar Enttäuschung, aber keine Resignation. Die Spieler wussten, dass sie gegen eines der besten Teams Europas alles gegeben hatten. Viele lobten die Atmosphäre im Stadion und den Support der Fans, die trotz des Ergebnisses bis zum Schluss hinter ihrer Mannschaft standen.
„Es ist ein besonderes Gefühl, für diesen Verein zu spielen“, sagte Bülter. „Die Fans geben dir so viel Energie. Wir wollten ihnen heute etwas zurückgeben, und auch wenn es nicht gereicht hat, hoffe ich, dass sie gesehen haben, wie viel Herz wir reingesteckt haben.“
Nun richtet sich der Fokus beim FC Köln wieder auf den Ligaalltag. Dort wartet am Wochenende ein wichtiges Spiel, bei dem die Mannschaft das Selbstvertrauen aus dem Pokalauftritt mitnehmen will. „Wir müssen diesen Mut und diese Leidenschaft beibehalten“, forderte Bülter. „Wenn wir so auftreten wie gegen Bayern, werden wir in der Bundesliga Punkte holen.“
Der Stürmer selbst zeigt sich in bestechender Form und wird auch in den kommenden Wochen eine zentrale Rolle in Kwasnioks Offensivplänen spielen. Seine Laufbereitschaft, sein Einsatzwillen und seine Fähigkeit, in wichtigen Momenten voranzugehen, machen ihn zu einem wichtigen Bestandteil des Teams.
Am Ende bleibt der Eindruck eines FC Köln, der sich nicht versteckt, der kämpft und der den Fans das Gefühl gibt, stolz auf ihre Mannschaft sein zu können – auch nach einer Niederlage. Und für Marius Bülter steht fest: „Wenn wir so weitermachen, wird das Glück auch wieder auf unserer Seite sein. Vielleicht klappt es beim nächsten Mal.“
